Der Ethereum-Kurs hat zuletzt wie weite Teile des Kryptomarkts deutlich unter Druck gestanden. Nach einer starken Sommer-Rallye folgte eine scharfe Korrektur, die ETH zeitweise über 35 Prozent unter das Allzeithoch gedrückt hat. Doch nun stellt sich die Frage: Steht Ethereum schon bald vor einer massiven Trendwende? Ein bekannter Analyst hält sogar eine Kursverdopplung in den kommenden Monaten für möglich.
Top-Analyst sieht Ethereum auf dem Weg zu 9.000-12.000 US-Dollar
Tom Lee, Stratege bei Fundstrat, zeigt sich überraschend optimistisch. In einem aktuellen Interview prognostiziert er, dass Ethereum bis Januar bereits bei 9.000 bis 12.000 US-Dollar stehen könnte - eine Verdopplung gegenüber dem aktuellen Kursniveau. Seine bullische Einschätzung begründet er vor allem mit der fortschreitenden institutionellen Adoption.

Demnach steigen große Marktteilnehmer trotz der jüngsten Korrektur weiter in ETH ein. Insbesondere die Spot-ETFs könnten laut Lee mehrere Milliarden US-Dollar frischen Kapitals in den Markt bringen. Auch Unternehmen, die Ethereum als strategischen Vermögenswert halten, weiten ihre Bestände stetig aus.
Er verweist dabei auch auf Bitmine - sein eigenes Unternehmen -, das mittlerweile zweistellige Milliardenbeträge in ETH investiert hat und plant, langfristig rund fünf Prozent des gesamten verfügbaren Angebots zu akkumulieren.
Wale kaufen massiv - Retail verkauft: ein bullisches Muster?
On-Chain-Daten stützen die optimistische Einschätzung. Laut einer neuen Analyse von CryptoQuant erhöhen Ethereum-Wale (10.000-100.000 ETH pro Adresse) ihre Bestände massiv. Seit April wurden rund 7,6 Millionen ETH aufgestockt - ein Plus von 52 Prozent.

Privatanleger hingegen haben ihre Positionen im gleichen Zeitraum um 16 Prozent verringert. Ein Muster, das man aus früheren Marktzyklen kennt: Wale kaufen in der Schwäche, während Retail in Panik verkauft. Oft waren solche Phasen der Ausgangspunkt größerer Rallyes.
Gleichzeitig befindet sich ETH laut Analysten an einer entscheidenden Chartzone. Der Kurs steht erneut am langfristig bedeutenden 50er-EMA im Wochenchart. Wird dieses Level verteidigt, könnte ein technischer Trendwechsel bevorstehen.
Bitcoin Hyper: Die Alternative mit 100x-Potenzial?
Während Ethereum aufgrund seiner Größe und Marktreife zwar attraktive, aber begrenzte Upside bietet, richten viele Anleger ihren Fokus auf Projekte mit deutlich größerem Wachstumspotenzial - wie Bitcoin Hyper.

Der Presale des HYPER-Tokens zählt mit fast 28 Millionen US-Dollar zu den erfolgreichsten Vorverkäufen des Jahres. Das Projekt will das Bitcoin-Netzwerk über eine Layer-2-Lösung auf Basis der Solana Virtual Machine revolutionieren. Ziel ist es, Bitcoin schneller, günstiger und funktionaler zu machen - inklusive Smart Contracts, DeFi, Gaming, KI-Integrationen und Tokenisierung direkt auf BTC-Basis.
Die technische Innovation:
- Transferzeiten unter 1 Sekunde
- Transaktionsgebühren unter 1 Cent
- Skalierung von 7 TPS auf über 1,2 Millionen TPS
- Burn-Mechanismus für eine deflationäre Token-Ökonomie
- Staking-Rendite aktuell bei rund 43 %
Wale spekulieren bereits auf einen gewaltigen Durchbruch: Der native HYPER-Token wird für Netzwerkgebühren genutzt, wodurch echte Nachfrage entsteht. Mit jedem Wachstum im Netzwerk steigt daher der Wertbeitrag.
Der aktuelle Presale-Preis: 0,013155 US-Dollar - nur noch für wenige Stunden, bevor die nächste Preiserhöhung kommt.
Jetzt in Bitcoin Hyper investieren!
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.