Anzeige
Mehr »
Sonntag, 16.11.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die KI-Comeback-Story des Jahres 2025
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
ratgeberGELD.at
514 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Hot Stocks: KW 44 / 2025 - Pharmawerte feiern ein Comeback!

Die neue defensive Wette im volatilen Markt!

In Zeiten erhöhter Marktvolatilität und steigender geopolitischer Unsicherheit erleben Pharma-Aktien ein bemerkenswertes Comeback. Während Tech-Werte, insbesondere hoch bewertete Wachstumsaktien, unter Druck geraten und Gewinnmitnahmen erfolgen, suchen Anleger verstärkt Zuflucht in defensiven Sektoren mit stabilen Cashflows, widerstandsfähigen Geschäftsmodellen und attraktiven Dividendenrenditen. Nach Jahren der Unterperformance gegenüber dem Technologiesektor, getrieben durch den Hype um künstliche Intelligenz, könnten Pharma-Aktien jetzt eine Aufholjagd starten und ihre Rolle als Stabilitätsanker in Portfolios zurückgewinnen.

Die Branche wird nicht nur durch defensive Eigenschaften gestützt, sondern auch durch signifikante Wachstumsimpulse. Eine explosionsartig wachsende Nachfrage nach zielgerichteten Krebstherapien, die Revolution im Adipositas-Markt durch GLP-1-Agonisten und kontinuierliche wissenschaftliche Fortschritte bei Immuntherapien und Autoimmunerkrankungen sind hochmargige Wachstumsfelder.

Johnson & Johnson (JNJ)

Johnson & Johnson meldete für das dritte Quartal einen bereinigten Gewinn pro Aktie und einen Umsatz, die beide über den Analystenschätzungen lagen, angetrieben durch eine starke Performance im Segment Medizinprodukte und Pharmaprodukte. Die Gewinnprognose für das gesamte Geschäftsjahr wurde angehoben. Während die Produktpipeline vielversprechend ist, müssen Anleger weiterhin die rechtlichen Risiken im Zusammenhang mit Talkum-Produkten aufmerksam verfolgen, da diese das positive Bild trüben könnten. Charttechnisch ist die Aktie gerade auf ein neues Hoch gezogen. Bei Rücksetzern könnten sich attraktive Chancen ergeben.

Eli Lilly (LLY)

Lillys Medikament Zepbound (Tirzepatid) festigt seine Position als eines der wichtigsten Wachstumstreiber des Unternehmens, wobei die Nachfrage die Produktionskapazitäten in einigen Regionen übersteigt und die Umsatzprognosen weiterhin steigen. Die Dominanz im Adipositas-Markt sorgte dafür, dass bei den jüngsten Quartalszahlen die Markterwartungen übertroffen wurden. Um der massiven Nachfrage nach den GLP-1-Agonisten gerecht zu werden, kündigte Lilly Milliarden-Investitionen in den Ausbau der globalen Fertigungskapazitäten an. Trotz der hervorragenden Fundamentaldaten bleibt die Aktie aufgrund der explosionsartigen Kursentwicklung der letzten Jahre hoch bewertet. Der zuletzt steile Anstieg der Aktie könnte zu Gewinnmitnahmen führen.

Abbvie (ABBV)

AbbVie ist ein spannendes Unternehmen, gerade im Hinblick auf die Herausforderungen und Chancen in der Biotechnologie und Pharmazie. Die Autoimmunmedikamente Skyrizi und Rinvoq entwickeln sich zu den erwarteten Blockbustern und übertrafen die Umsatzschätzungen im letzten Quartal dank starker Wachstumsraten. Die Pipeline bleibt mit über 30 Wirkstoffen in der mittleren und späten Entwicklungsphase gut gefüllt. Trotz eines Umsatzrückgangs bei Humira bekräftigte AbbVie sein Engagement für eine attraktive Dividendenpolitik und kündigte eine weitere Erhöhung der Quartalsdividende an. Die aktuelle Konsolidierung des Papiers könnten die Bullen zu einem Ausbruch über 235 USD zur Trendfortsetzung nutzen.

Pfizer (PFE)

Pfizer übertraf im dritten Quartal die Analystenschätzungen bei Gewinn und Umsatz, was primär auf Kosteneinsparungen und eine verhaltene, aber stärkere Nachfrage in der regulären Pharmasparte zurückzuführen war. Der Umsatz mit dem COVID-Impfstoff (Comirnaty) und dem antiviralen Medikament (Paxlovid) ist wie erwartet stark zurückgegangen, was den Konzern zwingt, das Kerngeschäft und die Pipeline als neue Wachstumstreiber zu etablieren. Für Anleger stellt Pfizer einen Turnaround-Wert mit einer attraktiven Dividende dar.

Tagescharts vom 14.11.2025, Quelle: TWS

Autor: Wolfgang Zussner

Veröffentlichungsdatum: 16.11.2025

Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte

Personen, die Anlageempfehlungen erstellen und weitergeben, sind nach der Verordnung (EU) 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) verpflichtet, alle Beziehungen und Umstände offenzulegen, bei denen damit gerechnet werden kann, dass sie die Objektivität der Empfehlung beeinträchtigen. Dies umfasst insbesondere Interessen oder Interessenkonflikte aller Personen, die die Information erstellt haben bzw. an der Erstellung beteiligt waren.

Für den Finanzinformationsdienst, der vom sog "Journalistenprivileg" nach Art. 20 Abs. 3 UAbs. 4 Gebrauch macht, gelten zusätzlich die Vorgaben des Pressekodex des Deutschen Presserats und die Journalistischen Verhaltensgrundsätzen und Empfehlungen des Deutschen Presserats zur Wirtschafts- und Finanzmarktberichterstattung. Auch danach sind Interessenskonflikte bei der Erstellung oder Weitergabe von Anlageempfehlungen oder Anlagestrategieempfehlungen in geeigneter Weise offenzulegen.

In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin:

Es liegt ein Interessenskonflikt vor, weil der Ersteller dieser Anlageempfehlung Positionen in JNJ und LLY hält. Dadurch unterliegen wir bei dieser Empfehlung einem Interessenkonflikt zwischen unserem Anspruch, einer unvoreingenommenen Empfehlung zu veröffentlichen, und der Möglichkeit von einer durch die Publikation resultierenden Kursentwicklung zu profitieren.

Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.

Analyse erstellt im Auftrag von

© 2025 ratgeberGELD.at
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.