Stollenwurm und AB Concept geben einen bedeutenden Fortschritt bei der Herstellung von Tantal für die Uhrenindustrie bekannt. Beide Unternehmen konzentrieren sich auf die Verbesserung von Metallbearbeitungsmethoden und die Anwendung fortschrittlicher Fertigungstechniken in der Uhrenindustrie. Die Partner haben gemeinsam mehrere Ansätze für die Bearbeitung von Tantal untersucht und nun einen bedeutenden Meilenstein in dieser Arbeit erreicht, wobei die weitere Entwicklung fortgesetzt wird.
Branchenweit erste additive Fertigung von Tantal-Komponenten
Stollenwurm und AB Concept freuen sich, die erste dokumentierte Verwendung der additiven Fertigung zur Herstellung und Veredelung von Tantal-Komponenten für die Uhrenindustrie bestätigen zu können. Dies ist ein wichtiger Fortschritt in der Formgebung und Härtung von Tantal für funktionale und ästhetische Uhrenteile.
Erste Härtetests an einer additiv gefertigten Tantalschnalle ergaben Werte von ~180 20 HV1, verglichen mit ~140 HV1, die typischerweise bei konventionell verarbeitetem Tantal zu beobachten sind.
Die Porosität wird derzeit weiter verfeinert, wobei die aktuellen Oberflächenergebnisse bereits für eine satinierte oder mikrogestrahlte Oberfläche geeignet sind; die Polierparameter werden weiterhin verbessert.
Tantal ist aufgrund seiner ungewöhnlichen Kombination von Materialeigenschaften bekanntermaßen schwer zu verarbeiten. Das Metall wurde nach Tantalus benannt, einer Figur, die zu ewiger Frustration verdammt war eine passende Metapher für jeden, der versucht, es zu bearbeiten. Seine hohe Duktilität führt eher zu Verschmieren und Spanhaftung als zu sauberem Schneiden, während seine Neigung zur Kaltverfestigung präzise und kontinuierliche Schnittparameter erfordert. Das Metall speichert Wärme an der Schnittstelle, was den Werkzeugverschleiß beschleunigt, und seine elastische Rückstellung oder "Federung" erschwert die Maßkontrolle. In Kombination mit seiner hohen Dichte und den anspruchsvollen Anforderungen an die Oberflächenbearbeitung gilt Tantal weithin als eines der am schwierigsten zu bearbeitenden Metalle für Präzisionskomponenten.
Parallel dazu wird die Entwicklung in den Bereichen CNC-Bearbeitung, Hybridverfahren und ergänzende metallurgische Arbeitsabläufe fortgesetzt, wobei sehr bedeutende Fortschritte in den Bereichen Oberflächenbeschaffenheit, Gratbildung, Mikrobearbeitung und Werkzeugverschleiß erzielt wurden. Dieser Fortschritt spiegelt einen praktischen Schritt nach vorne in einem Bereich wider, den viele für unbrauchbar im Produktionsmaßstab gehalten haben.
Hintergrundinformationen zur Partnerschaft und zum Verfahren
AB Concept begann 2003 mit der Arbeit im Bereich der additiven Technologien und stellte zunächst Gussformen für hochwertigen Schmuck her. In zwei Jahrzehnten hat das Unternehmen die additive Fertigung zu einer rentablen industriellen Praxis ausgebaut und sie neben der CNC-Bearbeitung und anderen traditionellen Verfahren integriert.
Die Gründer Aurélien Bouchet und Maxime Oudot absolvierten zunächst eine Ausbildung als Maschinenbauer (CNC, Fräsen, Drehen), bevor sie in die fortschrittliche digitale Produktion expandierten. Dank ihrer Erfahrung in der Eisenbahn sindustrie und ihrer späteren Spezialisierung auf die Uhrenherstellung ist AB Concept in der Lage, additive, subtraktive und Endbearbeitungstechnologien für funktionale Präzisionskomponenten zu kombinieren.
Anekdotisch wird erzählt, dass den Maschinenbauern während ihrer Ausbildung humorvoll gesagt wurde, sie sollten eine "Verdickungsfeile" holen, wenn Material entfernt worden war. Die additive Fertigung bietet nun genau diese Möglichkeit besonders wertvoll bei einem so komplexen Metall wie Tantal.
Auréliens Großvater, der Bruder einer wichtigen Persönlichkeit im Bereich Metallbearbeitung in Besançon, stellte oft eine humorvolle Frage: "Was glaubst du, wie die Italiener Makkaroni herstellen?" Antwort: "Ganz einfach, sie nehmen ein Loch und legen Teig darum herum!" Dies spiegelt die Realität wider, dass es besser ist, Material hinzuzufügen als es zu entfernen, insbesondere bei einem so komplexen Metall wie Tantal. Außerdem ist es viel umweltfreundlicher und deutlich weniger kohlenstoffintensiv.
Stollenwurm SA ist ein neues unabhängiges Schweizer Uhrenunternehmen, das 2024 von Edward Tourtellotte im Kanton Neuenburg gegründet wurde. Der Hauptsitz befindet sich in Le Locle, und alle wichtigen Bereiche des Uhrendesigns, der Entwicklung, der Montage und der Prüfung sind in Le Locle und La Chaux-de-Fonds angesiedelt.
Das Unternehmen ist nach einem legendären Schweizer Alpenwesen benannt einer feuerspeienden Schlange mit dem Kopf einer Katze, die als Hüterin unschätzbarer Schätze und alten Wissens gilt. Stollenwurm kreiert einzigartige, streng limitierte Uhren aus einer Kombination von Platin und Tantal, wobei jedes Design auf maximal 12 Stück limitiert ist. Sowohl das Wesen als auch die Uhren sind nur selten zu sehen.
Edward fungiert als Innovationskanal, der grenzenlose konzeptionelle Ideen aus dem Universum mit der fokussierten Umsetzung durch Entwicklungsteams verbindet und so seltene und einzigartige Zeitmesser in die Welt der Sammler hochwertiger Uhren bringt. Seine Kernkompetenz liegt in der Produktkonzeption und -lieferung er identifiziert, stellt zusammen und motiviert die weltweit fähigsten Teams, um technische Meisterleistungen zu vollbringen, die die Grenzen des Uhrmacherhandwerks erweitern. Zukünftige Uhrendesigns umfassen mehrere neuartige Komplikationen, darunter eine neue Art von Minutenrepetition, eine vereinfachte Weltzeituhr mit Sommerzeitfunktion und ein völlig neues mechanisches Uhrwerk ohne Unruh.
Ethische Beschaffung und Rückverfolgbarkeit
Das gesamte in diesem Programm verwendete Tantal stammt aus ethischen Quellen, aus kanadischen Lieferkanälen, mit Ursprung in Deutschland, Japan und Thailand.
Zukünftige Arbeiten
Die Partnerschaft arbeitet weiterhin an der Verfeinerung der Porosität, des Polierverhaltens und hybrider Nachbearbeitungsmethoden und befasst sich außerdem mit der frühen Entwicklung eines neuen Legierungssystems für zukünftige Anwendungen.
Weitere technische Informationen werden folgen, sobald wichtige Entwicklungsmeilensteine erreicht sind.
Über Stollenwurm SA
Stollenwurm SA ist ein unabhängiger Schweizer Uhrenhersteller mit Sitz in Le Locle, Schweiz. Das Unternehmen entwickelt extrem limitierte Uhren aus Tantal und Platin, die sich durch komplexe Métiers d'Art und andere Innovationen auszeichnen.
stollenwurm.ch
Über AB Concept
AB Concept mit Sitz in La Chaux-de-Fonds, Schweiz, ist auf Präzisionsbearbeitung und additive Fertigungstechnologien spezialisiert. Das Unternehmen wurde von Maschinenbauern mit Fachkenntnissen sowohl in der traditionellen als auch in der digitalen Fertigung gegründet und treibt industrielle Anwendungen für komplexe Metalle in der Uhrenherstellung voran.
abconcept.ch
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20251116709618/de/
Contacts:
MEDIENKONTAKT:
Stollenwurm:
Edward Tourtellotte
hq@stollenwurm.ch
AB Concept:
Mélody Erard
me@abconcept.ch