APA ots news: Gegen Zahlungsbetrug: Nationalbank unterstützt Programm für Jugendliche
Präventionstag im Rahmen der International Fraud Awareness Week 2025
Wien (APA-ots) - Am 17. November 2025 organisierte die Oesterreichische Nationalbank (
OeNB) einen Präventionstag, der Jugendliche für digitale Risiken sensibilisierte und praxisnahes Wissen rund um Betrugsprävention vermittelte. Rund 100 Schüler:innen nahmen am Programm teil. "Betrug betrifft Menschen in jedem Alter - vom Volkschulkind bis zu den Großeltern. Je früher man sich damit auseinandersetzt, umso besser. Darum wollen wir junge Menschen fit machen, damit sie Betrug im Internet erkennen und sicher handeln können", unterstreicht OeNB- Direktor Josef Meichenitsch die Bedeutung vorbeugender Maßnahmen.
Die International Fraud Awareness Week stellt jedes Jahr weltweit die Betrugsprävention in den Mittelpunkt. 2025 beteiligte sich die OeNB erstmals aktiv an dieser globalen Initiative und gestaltete einen Präventionstag für Schüler:innen der Mittelschule des Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt und der Berufsschule für Industrie, Finanzen und Transport - mit dem vorrangigen Ziel, digitale Kompetenzen zu stärken und auf Betrugsrisiken aufmerksam zu machen.
Wissen, Dialog und Praxis im Mittelpunkt
Die Jugendlichen konnten in einem abwechslungsreichen Workshop- Programm Stationen von Falschgelderkennung und digitalen Sicherheitsstrategien bis zu aktuellen Online-Betrugsmaschen durchlaufen. Die Schüler:innen prüften Sicherheitsmerkmale von Banknoten, entlarvten Fake-Content, übernahmen im Cybersecurity-Spiel die Rollen von Angreifer:innen und Verteidiger:innen und stellten ihr Wissen in interaktiven Formaten wie Glücksrädern unter Beweis.
Neben der Wissensvermittlung ging es auch um den persönlichen Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen mit den Sicherheitsexpert:innen des Bundesministeriums für Inneres im Rahmen der Initiative GEMEINSAM.SICHER: Am Ende des Tages sollen die Schüler:innen über ein fundiertes Wissen zu den gängigen Betrugsmaschen wie Phishing und Kreditkartenbetrug verfügen.
Petia Niederländer, Direktorin der OeNB-Hauptabteilung Zahlungsverkehr, Risikoüberwachung und Finanzbildung, betont: "Als Zentralbank mit Kernaufgaben im Bargeld- und Zahlungsverkehr liegt unser Fokus besonders auf der Finanzbildung und dem sicheren Bezahlen. Die heutige Veranstaltung in der OeNB ist ein starkes Zeichen für Prävention durch Wissen und Dialog. Wir haben eindrucksvoll gesehen, wie durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher österreichischer Institutionen ein nachhaltiger Beitrag zur digitalen Sicherheit und zum Schutz vor Betrug geleistet werden kann."
Über die International Fraud Awareness Week
Die von der Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) initiierte International Fraud Awareness Week findet jährlich im November statt und rückt Betrugsprävention weltweit in den Fokus. Offizielle Unterstützer:innen organisieren Schulungen, Informationsformate und Medienkampagnen, um das Bewusstsein für Betrug zu stärken.
Die ACFE mit Sitz in Austin, Texas, ist die weltweit größte Organisation zur Betrugsbekämpfung. Mit über 95.000 Mitgliedern setzt sie international Standards für Prävention, Schulung und Aufklärung.
Weitere Informationen: www.ACFE.com und www.fraudweek.com
Rückfragehinweis:
Oesterreichische Nationalbank
Mag. Marlies Schroeder, MiM
Telefon: +43-1-404 20-6900
E-Mail: marlies.schroeder@oenb.at
Website: https://www.oenb.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/156/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
OTS0047 2025-11-17/10:35