Anzeige / Werbung

Wer heute investiert, positioniert sich frühzeitig in einem Unternehmen, das vom nächsten Aufschwung im Uransektor überproportional profitieren könnte.
- Advertorial/Werbung (Auftraggeber: Azincourt Energy.) -
Liebe Leserinnen und Leser,
hier eine einfache Wahrheit über Rohstoffe und Explorations-Unternehmen: Wer frühzeitig einsteigt, hat die Chance auf überdurchschnittliche Gewinne. Besonders im Uransektor bahnt sich derzeit eine neue Rally an - und ein vergleichsweise kleines Unternehmen, Azincourt Energy (WKN: A3DHG5 - ISIN: CA05478T2074), könnte dabei zum großen Gewinner werden.
Warum Azincourt Energy jetzt zu den spannendsten Uran-Wetten zählt
Bevor wir in die Details der Projekte einsteigen, lohnt sich ein Blick auf die zentralen Argumente, die Azincourt Energy (WKN: A3DHG5 - ISIN: CA05478T2074) zu einem der spannendsten Explorationswerte im Uransektor machen:
• Hochentwickeltes Projektpaket:
Mit der historischen Snegamook-Lagerstätte in Labrador und dem East-Preston-Projekt im Athabasca-Becken kombiniert Azincourt zwei fortgeschrittene Explorationsgebiete mit einem Hebel auf die produktivsten Uranregionen der Welt.
• Erstklassige Nachbarschaft:
Die Projekte liegen in unmittelbarer Nähe zu Branchengrößen wie Paladin Energy (Michelin), Cameco, NexGen oder Orano - Regionen, die seit Jahrzehnten geologisch bewiesen sind und regelmäßig neue Großfunde liefern.
• Unterexplorierte High-Grade-Region:
Im Central Mineral Belt wurden bisher weniger als 125 Bohrlöcher niedergebracht - ein Bruchteil dessen, was in reifen Projekten üblich ist (oft 500-2.000). Das schafft außergewöhnliches Entdeckungspotenzial.
• Niedrige Bewertung im Peer-Vergleich:
Trotz historischer Lagerstätte, mehrerer hochgradiger Zonen und aktiver Explorationsprogramme wird Azincourt noch immer deutlich unter dem Bewertungsniveau vergleichbarer Junior-Explorer gehandelt.
• Rückenwind durch den Uran-Supercycle:
Politische Weichenstellungen (USA), Angebotsengpässe, neue Reaktorkonzepte und der steigende Druck durch KI-Energiebedarf schaffen ein seltenes Marktumfeld, in dem Explorationswerte überproportional profitieren können.
Dieser komprimierte Investment Case zeigt bereits vorab, warum Azincourt Energy zu den spannendsten Turnaround-Storys im Uransektor gehören könnte.

- Advertorial/Werbung -
- Im Auftrag von Azincourt Energy (WKN A3DHG5) -
Bitte beachten Sie unbedingt die Interessenkonflikte und Disclaimer am Ende
Der vergessene Rohstoffboom: Uran
1. Rasanter Nachfrageanstieg:
Die weltweite Stromnachfrage soll laut aktuellen Prognosen bis 2050 um über 50% zunehmen. Treiber sind die rapide wachsende Zahl von KI-Rechenzentren, die Elektrifizierung des Verkehrs sowie der weltweite Übergang zu sauberer Energie. Atomkraft erlebt dadurch ein Comeback als stabile und CO2-arme Stromquelle.
2. Energiepolitik & Versorgungssicherheit:
In den USA rückt Uran zunehmend in den Fokus der nationalen Energiepolitik. Neue Maßnahmen - etwa die im Video erwähnten "Trump-Uranzölle" - verteuern den Import und zwingen Energieversorger, verstärkt auf nordamerikanische Quellen zurückzugreifen. Damit wächst der Druck, lokale Produzenten aufzubauen und zu fördern.
3. Angebotsengpässe:
Die USA deckten 2023 rund 99% ihres Uranbedarfs durch Importe, während die heimische Förderung auf einem historischen Tief lag. Gleichzeitig verzögern geopolitische Spannungen und Produktionskürzungen großer Produzenten (z. B. Kasachstan, Kanada) die Versorgung - ein perfektes Umfeld für aufstrebende Juniors.
4. Wachsende institutionelle Unterstützung:
Investoren-Größen wie Bill Gates, Jeff Bezos und Sam Altman setzen auf Nukleartechnologien und investieren in neue Reaktorkonzepte wie Small Modular Reactors (SMRs). Das steigert nicht nur das Vertrauen in die Zukunft der Kernenergie, sondern erhöht auch langfristig die Nachfrage nach Uranbrennstoff.
Der Uranmarkt am Wendepunkt
Der globale Uranmarkt befindet sich in einer entscheidenden Phase: Die Nachfrage steigt rasant, während das Angebot zunehmend unter Druck gerät. Diese Dynamik wird durch mehrere Faktoren befeuert - von neuen energiepolitischen Maßnahmen bis hin zum weltweit wachsenden Interesse an sauberer, verlässlicher Kernenergie.
Mit den neu erworbenen Explorationsgebieten positioniert sich Azincourt Energy (WKN: A3DHG5, ISIN: CA05478T2074) strategisch genau zur richtigen Zeit in einem zukunftsstarken Wachstumsmarkt.
Wie bereits erwähnt wird Prognosen zufolge die Uran-Nachfrage bis 2050 um rund 50% zunehmen - ein klarer Hinweis darauf, dass die Branche vor einem neuen Aufschwung steht:

Quelle: Eigene Erstellung durch KI
Wenn Milliardäre in Uran investieren - beginnt ein neuer Superzyklus
Einige der einflussreichsten Investoren der Welt haben den Trend längst erkannt und sich strategisch im Nuklearsektor positioniert. Bill Gates treibt mit seinem Unternehmen TerraPower, das im Rahmen eines umfangreichen Förderprogramms des US-Energieministeriums unterstützt wird, den Aufbau moderner Reaktortechnologien voran. Jeff Bezos engagiert sich über seine Beteiligung an General Fusion, einem kanadischen Vorreiter auf dem Weg zur Kommerzialisierung der Fusionsenergie. Und Sam Altman, der CEO von OpenAI, investiert in innovative Unternehmen wie Oclo, die auf kompakte Mikroreaktoren setzen.
Diese milliardenschweren Investoren entwickeln nicht nur neue Technologien - sie schaffen zugleich eine wachsende Nachfrage nach sauberem, zuverlässigem Kernbrennstoff. Damit treiben sie das gesamte Ökosystem an: von Technologieanbietern und Reaktorbauern bis hin zu Uran-Explorern und Minengesellschaften.
Azincourt Energy - Warum Labrador jetzt ins Rampenlicht rückt
Azincourt Energy (WKN: A3DHG5 - ISIN: CA05478T2074) hat sich als ein bedeutender Akteur im globalen Uranmarkt etabliert. Mit einem klaren Fokus auf die Erschließung hochgradiger Uranvorkommen im Athabasca-Becken und in der kanadischen Provinz Labrador - mit die reichsten und produktivsten Uranregionen der Welt - positioniert sich das Unternehmen strategisch, um vom anhaltenden Nachfrageboom zu profitieren.
Die Führungsmannschaft von Azincourt Energy (WKN: A3DHG5, ISIN: CA05478T2074) verfügt über langjährige Erfahrung in der Uranexploration und vereint technisches Know-how mit einem fundierten Verständnis der Marktmechanismen. Diese Kombination verschafft dem Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber vielen anderen Branchenteilnehmern.
Dank ihrer Fähigkeit, wertvolle Ressourcen effizient zu identifizieren und zu entwickeln, könnte Azincourt Energy in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle innerhalb des wachsenden Uransektors einnehmen - genau zu einem Zeitpunkt, an dem die Welt nach verlässlichen und nachhaltigen Energiequellen sucht.
Zwischen Athabasca und Labrador - Azincourt erschließt zwei starke Uranregionen
Das Athabasca-Becken in Kanada gilt als das Epizentrum der globalen Uranförderung. Es beherbergt einige der größten und hochgradigsten Uranminen der Welt und liefert seit über 40 Jahren einen erheblichen Anteil der weltweiten Uranproduktion. Heute ist seine Bedeutung größer denn je - nahezu alle führenden Uranunternehmen wie Cameco, Denison Mines, NexGen Energy oder Orano sind hier aktiv.
Inmitten dieser erstklassigen Region hat sich Azincourt Energy (WKN: A3DHG5, ISIN: CA05478T2074) als vielversprechender Explorer positioniert. Das Unternehmen hat im Athabasca-Becken bedeutende Fortschritte erzielt und verfügt bereits über mehrere Uranlagerstätten mit Anzeichen hoher Mineralisierung. Die strategische Lage ermöglicht es Azincourt, schnell und effizient auf die steigende Nachfrage nach Uran zu reagieren - ein entscheidender Vorteil in einem Markt, der sich rasant entwickelt.
Darüber hinaus arbeitet Azincourt mit etablierten Partnern zusammen, um zusätzliche Expertise und Ressourcen in die Projekte einzubringen. Aktuell wertet das Unternehmen die historischen Daten der SSR-Exploration für das Snegamook-Projekt aus, bei dem bereits vier Uranmineralisierungen identifiziert wurden. Auf dieser Grundlage sind für das laufende Jahr Kernüberprüfungen und Bodenanalysen geplant, um das geologische Potenzial weiter einzugrenzen.
Mit den laufenden Datenanalysen, geplanten Kernüberprüfungen und den bereits vorliegenden Genehmigungen für ein erstes 1.000-Meter-Bohrprogramm dürfte das Snegamook-Gebiet einen kontinuierlichen Newsflow liefern. Die Kombination aus historischen Bohrergebnissen, identifizierten hochgradigen Zonen und der klar definierten Strukturkorridore sorgt dafür, dass Azincourt hier sehr zielgerichtet arbeiten kann. Für Investoren bedeutet das: Bereits in den kommenden Monaten könnten erste Probenanalysen, Bohrziele, Programmstarts und frühe Explorationsergebnisse veröffentlicht werden - alles potenzielle Kursimpulse in einem Markt, der stark auf neue Uranfunde reagiert.
Harrier und das Snegamook-Gebiet bilden gemeinsam das am weitesten fortgeschrittene Explorationspaket von Azincourt. Es verfügt bereits über eine historische Uranlagerstätte, mehrere hochgradige Zonen sowie bestätigte Mineralisierung entlang verschiedener Strukturkorridore. Damit besitzt Azincourt hier eine deutlich solidere geologische Grundlage und einen klaren Entwicklungspfad hin zu einer künftig ressourcenkonformen Schätzung.
Beim East-Preston-Uranprojekt, welches im renommierten Athabasca-Becken liegt, haben erste Probebohrungen Uranmineralisierungen und günstige Gesteinsformationen bestätigt, die auf bedeutende Vorkommen hindeuten könnten. Trotz der bislang begrenzten Bohrungen wurden bereits drei aussichtsreiche Zonen identifiziert. Mit einem neuen Bohrprogramm will das Unternehmen diese Funde nun genauer definieren.
Alles spricht dafür, dass Azincourt Energy zu den spannendsten Explorationswerten im Uransektor zählt. Die Kombination aus erstklassiger Lage, erfahrener Führungsmannschaft und zunehmender Projektaktivität könnte das Unternehmen in eine hervorragende Position für den nächsten Aufschwung im Uranmarkt bringen.
Aber es gibt weitere gute Gründe, warum Sie das Unternehmen jetzt unbedingt auf dem Zettel haben sollten:
Snegamook: Strategische Flagschiff-Projekt mit Lagerstätte und mehreren hochgradigen mineralisierten Zonen
Mit dem Snegamook-Projekt hat Azincourt Energy kürzlich eine strategisch bedeutende Option auf ein fortgeschrittenes Uranexplorationsgebiet in der kanadischen Provinz Labrador erworben. Das Gebiet gilt als unterexploriert, obwohl bereits signifikante Mineralisierungen vorhanden sind - dies eröffnet ein hohes Entdeckungspotenzial mit modernen Explorationsmethoden.
Das Projekt verfügt bereits über Genehmigungen für ein Bohrprogramm von bis zu 1.000 Metern, wodurch Azincourt in der Lage ist, die Exploration zügig voranzutreiben und frühzeitig aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Aber das ist noch nicht alles. Snegamook enthält bereits eine bekannte Uranmineralisierung mit mehreren Linsen von hoher Relevanz (z. B. Abschnitte von 20-50 m Breite) und befindet sich damit deutlich über dem reinen Greenfield-Status!
Snegamook kann man bereits als Uranlagerstätte einstufen - basierend auf historischen Bohrungen, die mehrere zusammenhängende mineralisierte Zonen bestätigt haben. Obwohl eine NI-43-101-konforme Ressource noch aussteht, liefern die bisherigen Daten eine starke Grundlage: Genau hier setzt die kommende Bohrkampagne an, um die vorhandene Mineralisierung zu bestätigen und auszubauen.
Hochgradiges Uranpotenzial auf einen Blick - Die stärksten Treffer im Harrier/Snegamook-Gebiet
Das Harrier/Snegamook-Projekt von Azincourt Energy gehört zu den spannendsten Uran-Explorationsgebieten im gesamten Central Mineral Belt. Die Vielzahl an Prospekten mit hochgradigen Funden - teils über 7% U3O8 - zeigt eindrucksvoll, wie außergewöhnlich mineralisiert dieses Gebiet bereits heute ist. Für Investoren bedeutet das: ein Projekt mit echter Substanz, großer geologischer Kontinuität und einem erheblichen Chancenprofil für zukünftige Entdeckungen.
Die wichtigsten Ergebnisse kompakt zusammengefasst:

Quelle: Azincourt Energy
Diese Akquisition stellt einen wichtigen Meilenstein in der Unternehmensentwicklung dar: Sie erweitert nicht nur das Projektportfolio, sondern stärkt zugleich die Position von Azincourt Energy im dynamisch wachsenden Uranmarkt. Durch die Kombination aus dem bewährten East-Preston-Projekt im Athabasca-Becken und dem neuen Potenzial in Labrador baut das Unternehmen seine Basis für langfristiges Wachstum und Wertsteigerung konsequent aus.
Diese Entwicklungen fügen sich perfekt in das konsequente Wachstumskonzept von Azincourt Energy (WKN: A3DHG5 - ISIN: CA05478T2074). ein. Nachdem bereits über das strategisch zentrale East Preston-Projekt im vielseitigen Portfolio und das vielversprechende Snegamook-Projekt in Labrador berichtet wurde, unterstreicht nun der jüngste Abschluss des ersten Arbeitsprogramms beim Harrier-Projekt die operative Umsetzung dieser Strategie.
Mit diesem Schritt bekräftigt Azincourt nicht nur seine Explorationstätigkeit, sondern zeigt auch konkret, wie die vorgestellten Projekte - von der Identifikation über die Bodenarbeiten bis hin zur Bohrphase - Hand in Hand gehen mit der wachsenden Marktnachfrage im Uransektor.
Nach den Fortschritten bei East Preston und der erfolgreichen Akquisition des Snegamook-Projekts baut Azincourt Energy seine Präsenz in Kanada konsequent weiter aus. Mit dem Projekt Harrier erweitert das Unternehmen sein Portfolio um eine weitere vielversprechende Liegenschaft - und setzt damit die Strategie fort, sich gezielt in Regionen mit nachgewiesenem Uranpotenzial zu positionieren.
Eingekreist von großen Playern - und selbst erst am Anfang
Der Central Mineral Belt in Labrador gehört seit Jahrzehnten zu den geologisch spannendsten, aber zugleich am wenigsten ausgeschöpften Uranregionen der Welt. Bereits zwischen 1951 und 1978 führten erste systematische Erkundungen zur Entdeckung mehrerer großer Uranvorkommen sowie einer Vielzahl kleinerer Lagerstätten. Der anschließende Zusammenbruch des Uranmarktes Anfang der 1980er Jahre legte die Region jedoch für mehr als zwei Jahrzehnte praktisch still - ein geologischer Schatz, der im Dornröschenschlaf lag.

Quelle: Azincourt Energy
Erst der erneute Anstieg der Uranpreise Mitte der 2000er brachte neue Dynamik in die Region. Unternehmen sicherten großflächig Claims, starteten frische Explorationsprogramme und stießen erneut auf vielversprechende Mineralisierungen. Dennoch gilt der Central Mineral Belt bis heute als unterexploriert - eine seltene Kombination aus historisch bestätigten Funden und enormem unerschlossenem Potenzial.
In genau diesem Umfeld liegen das Harrier-Uranprojekt und die Snegamook-Lagerstätte von Azincourt Energy. Beide Projekte befinden sich in unmittelbarer Nähe einiger der bedeutendsten Uranentdeckungen des Gebiets, darunter Moran, Kitts und Jacques Lake, sowie dem Michelin-Projekt von Paladin Energy. Michelin zählt mit sechs Lagerstätten und insgesamt 127,7 Mio. Pfund U3O8 zu den größten unerschlossenen Uranressourcen der Welt. Die Hauptlagerstätte "Michelin" allein bringt es auf beeindruckende 92 Mio. Pfund (davon 82,2 Mio. Pfund gemessen und angezeigt).
Diese Nachbarschaft ist kein Zufall: Sie unterstreicht die strategische Qualität des Harrier-/Snegamook-Gebiets und zeigt, dass Azincourt Energy seine Projekte mitten in einer Region positioniert hat, die geologisch das Zeug dazu hat, die nächste große Uranstory Nordamerikas zu werden.
Das Projekt Harrier von Azincourt Energy, dass auch die zuvor erworbene Lagerstätte Snegamook umfasst, erstreckt sich über rund 49.400 Hektar in fünf Lizenzgruppen und zählt damit zu den größten Landpositionen im Central Mineral Belt von Labrador.

Quelle: Azincourt Energy
Die Nähe zu großen Uranlagerstätten und die bestehenden Mineralisierungsnachweise verschaffen dem Projekt einen deutlichen Wettbewerbsvorteil im Kanadischen Uransektor.
Das Projektgebiet bietet mit über einem Dutzend bekannter Uranmineralisierungszonen und Oberflächengesteinsproben von bis zu 7,48% U3O8 (sowie über 1% U3O8 in zehn weiteren Zonen) eine seltene Kombination aus hohem Gehalt, großem Umfang und geologischer Kontinuität. Bisher wurden lediglich 124 Bohrlöcher mit insgesamt 19.851 Bohrmetern niedergebracht - über die Hälfte davon auf dem früheren Snegamook-Gebiet - was enormes Explorationspotenzial für neue Entdeckungen mit modernen Verfahren eröffnet.
Erste Arbeiten abgeschlossen - jetzt wird für die Bohrungen vorbereitet
Für die Lagerstätte Snegamook gelten historische Bohrergebnisse mit 20-50 m breiten Uranabschnitten, und Azincourt plant eine NI 43-101 konforme Ressourcenschätzung in Verbindung mit der anstehenden Bohrkampagne. Das erste Arbeitsprogramm auf dem Projekt Harrier wurde Ende August 2025 erfolgreich abgeschlossen. Es umfasste eine hubschraubergestützte Erkundung bekannter Uranvorkommen sowie die Prospektion mehrerer radiometrischer Anomalien. Unter der Leitung von Trevor Perkins, Vize Präsident Exploration von Azincourt Energy, untersuchte ein erfahrenes Team elf bestehende Uranvorkommen einschließlich der Lagerstätte Snegamook, um das geologische Umfeld und die mineralischen Strukturen vor Ort zu analysieren.
Besonderes Augenmerk lag auf Uranvorkommen im Ausbiss, da diese mit geringem Aufwand für ein bevorstehendes Diamantbohrprogramm vorbereitet werden können. Darüber hinaus konnten zwei neue Uranvorkommen identifiziert werden - eines im Bereich Boiteau Lake sowie ein weiteres östlich der Anomaly 7-Zone. Die Ergebnisse der Probenanalysen stehen noch aus und werden mit Spannung erwartet, da sie das Explorationspotenzial des Projekts weiter untermauern könnten.
Ergänzung mit East Preston: Ein Explorationsprojekt mit zusätzlicher Hebelwirkung im Uran-Hotspot Athabasc
Azincourt Energy hält eine 90-prozentige Beteiligung am East-Preston-Projekt, das sich im renommierten Athabasca-Becken in Saskatchewan (Kanada) befindet - einer der produktivsten Uranregionen der Welt. Das Projektgebiet erstreckt sich über rund 25.000 Hektar und weist äußerst vielversprechende geologische Strukturen auf, die für hochgradige Uranvorkommen typisch sind.

Quelle: Azincourt Energy
Im Rahmen der jüngsten Bohrprogramme, die erfolgreich abgeschlossen wurden, konnten Urananreicherungen und günstige Leitstrukturen identifiziert werden - ein klarer Hinweis auf das Explorationspotenzial der Region. Damit positioniert sich East Preston als Schlüsselprojekt im Portfolio von Azincourt Energy - mit der Chance, künftig eine bedeutende Rolle im aufstrebenden nordamerikanischen Uranmarkt einzunehmen.
Warum Azincourt jetzt zu den spannendsten Uran-Explorern zählt
Uran könnte eine der großen Storys der nächsten Jahre werden. Institutionelle Investments in Kernenergie-Technologien, veränderte US-Politik und ein angespanntes Angebot schaffen laut Stream ein Umfeld, in dem Explorer wie Azincourt Energy (WKN: A3DHG5, ISIN: CA05478T2074) überproportional profitieren könnten - falls Explorationserfolge folgen.
Azincourt Energy (WKN: A3DHG5, ISIN: CA05478T2074) befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt seiner Unternehmensentwicklung - und in einer Phase, in der die weltweite Energiewende den Bedarf an strategischen Rohstoffen wie Uran massiv steigen lässt.
Mit Harrier- und Snegamook-Projekt in Labrador verfügt Azincourt über ein hoch aussichtsreiches Flaggschiffprojekt, die strategisch inmitten aktiver Förderzonen liegen und durch neue Entdeckungen sowie laufende Arbeitsprogramme zusätzliche Dynamik erhalten.
Ergänzt wird dieses Projekt durch das East Preston Projekt, im produktivsten Uranrevier der Welt - dem Athabasca-Becken. Die jüngsten Bohrungen bestätigen das Explorationspotenzial und legen den Grundstein für die nächste Wachstumsphase.
Diese Kombination aus breit diversifiziertem Projektportfolio, erfahrenem Management, niedriger Marktkapitalisierung und einem klaren Fokus auf einen der gefragtesten Rohstoffe der Zukunft macht Azincourt Energy zu einem der interessantesten Explorationsunternehmen im nordamerikanischen Markt.
Wer heute investiert, positioniert sich frühzeitig in einem Unternehmen, das vom nächsten Aufschwung im Uransektor überproportional profitieren könnte.
Azincourt Energy (WKN: A3DHG5, ISIN: CA05478T2074) bleibt eine spekulative, aber chancenreiche Wette auf einen steigenden Uranpreis und erfolgreiche Explorationsergebnisse. Das Unternehmen ist stark im aufstrebenden Uranmarkt positioniert und bietet Anlegern die Möglichkeit, frühzeitig an einer möglichen Renaissance der Kernenergie zu partizipieren.
Für risikobewusste Investoren, die von den langfristigen Trends in der Energie- und Rohstoffwende überzeugt sind und die Geduld mitbringen, auf positive Projektfortschritte zu warten, könnte ein Einstieg auf dem aktuellen Kursniveau interessant sein. Das Renditepotenzial ist hoch - ebenso wie das Risiko, das mit Explorationswerten dieser Art verbunden ist.
Starke Aktionärsbasis: Institutionelle Investoren und Management signalisieren Vertrauen
Ein Blick auf die Eigentümerstruktur von Azincourt Energy zeigt eine beeindruckende Mischung aus institutionellen Investoren und unternehmensnahen Anteilseignern - ein klares Qualitätsmerkmal im Junior-Explorationssegment. Rund 30% der Aktien befinden sich bei institutionellen Investoren, die in der Regel eine strenge Prüfung der Projekte und des Managements vornehmen, bevor sie sich engagieren.
Nicht minder aussagekräftig ist der Anteil der Insider, des Managements und ihnen nahestehender Personen, der zusammen weitere 20% des Aktienkapitals ausmacht. Ein so hoher Eigenanteil signalisiert, dass Führungsmannschaft und Kernteam selbst erheblich am langfristigen Erfolg des Unternehmens interessiert sind. Persönliches finanzielles Engagement erhöht die Glaubwürdigkeit und die Identifikation mit dem Unternehmen maßgeblich.
Mit 50% Freefloat bei Privatinvestoren bleibt die Aktie dennoch breit streubar und liquide. Die starke institutionelle und interne Beteiligung spricht für großes Vertrauen in die laufenden Azincourt-Projekte und ist bei kleinen Explorern eher selten zu finden - ein deutliches Plus für risikobewusste Anleger, die auf Qualität der Projektentwicklung setzen möchten.

Quelle: Unternehmenspräsentation Azincourt Energy
Azincourt wird aktuell (Stand: November 2025) mit rund 9 Mio. CAD bewertet - eine extrem niedrige Bewertung für ein Unternehmen mit einer historischen Lagerstätte und mehreren aktiven Explorationsprogrammen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei all Ihren Investitionen und verbleiben mit spekulativen Grüßen aus der Mining-Investor Redaktion
Besuchen Sie auch die Webseite von Azincourt Energy sowie die hinterlegten Unternehmensdokumente auf sedarplus.ca, um sich ein eigenes, fundiertes Bild über das die Projekte und die weitere spannende Entwicklung des Unternehmens zu machen.

Hinweise gemäß §34b Abs. 1 WpHG in Verbindung mit FinAnV (Deutschland)
Disclaimer
Dieser Werbeartikel wurde von Mitarbeitern der Orange Unicorn Ltd. am 18.11.2025 erstellt. Gemäß §84 WPHG ist die Tätigkeit der Orange Unicorn LTD. bei der Bafin angezeigt.
Sämtliche Veröffentlichungen, also Berichte, Darstellungen, Mittelungen sowie Beiträge ("Veröffentlichungen") dienen ausschließlich der Information und stellen keine Handelsempfehlung hinsichtlich des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren dar. Die Veröffentlichungen sind nicht mit einer professionellen Finanzanalyse gleichzusetzen, sondern geben lediglich die Meinung der Orange Unicorn/mining-investor.com ("Herausgeber"), bzw. der für diese tätigen Verfasser der Veröffentlichungen ("Verfasser") wieder. Jedes Investment in die hier vorgestellten Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Derivate auf Wertpapiere etc. (zusammen "Finanzinstrumente") ist mit Chancen, aber auch mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden. Kauf-/Verkaufsaufträge sollten zum eigenen Schutz stets limitiert werden. Dies gilt insbesondere für die hier behandelten Werte aus dem Small- und Micro-Cap-Bereich, die sich ausschließlich für spekulative und risikobewusste Anleger eignen.
Jeder Anleger handelt auf eigenes Risiko.
Der Herausgeber und die für ihn tätigen Verfasser übernehmen keinerlei Gewähr auf die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder sonstige Qualität der Veröffentlichungen.
Hinweise gemäß §34b Abs. 1 WpHG in Verbindung mit FinAnV (Deutschland)
Für die Berichterstattung über das Unternehmen Azincourt Energy wurden Vermittler, Verfasser und Herausgeber vom Unternehmen Azincourt Energy entgeltlich entlohnt.
Hierdurch besteht konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt.
Autor und Vermittler halten Aktien des beworbenen Unternehmens Azincourt Energy und können diese Aktien jederzeit nach Ende einer Sperrfrist verkaufen. Der Vermittler hat uns gegenüber signalisiert, dass er beabsichtigt diese Aktien nach Ende der Sperrfrist, auch wenn diese innerhalb unseres Werbezeitraums liegt, zu verkaufen.
Hierdurch besteht konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt
Eine individuelle Offenlegung zu Wertpapierbeteiligungen des Herausgebers und der Verfasser und/oder der Vergütung des Herausgebers oder der Verfasser durch das mit Veröffentlichungen im Zusammenhang stehende Unternehmen Dritte, werden in beziehungsweise unter der jeweiligen Veröffentlichung ausdrücklich ausgewiesen.
Die in den jeweiligen Veröffentlichungen angegebenen Preise/Kurse zu besprochenen Finanzinstrumenten sind, soweit nicht näher erläutert, Tagesschlusskurse des zurückliegenden Börsentages oder aber aktuellere Kurse vor der jeweiligen Veröffentlichung. Allgemeiner Haftungsausschluss Die Veröffentlichungen dienen ausschließlich Informationszwecken. Alle Informationen und Daten in den Veröffentlichungen stammen aus Quellen, die der Herausgeber bzw. der Verfasser zum Zeitpunkt der Erstellung für zuverlässig und vertrauenswürdig hält. Der Herausgeber und die Verfasser haben die größtmögliche Sorgfalt darauf verwandt, sicherzustellen, dass die verwendeten und zugrunde liegenden Daten und Tatsachen vollständig und zutreffend sowie die herangezogenen Einschätzungen und aufgestellten Prognosen realistisch sind.
Der Herausgeber übernimmt jedoch keine Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit, und Aktualität der in den Veröffentlichungen enthaltenen Informationen.
Der Herausgeber hat keine Aktualisierungspflicht.
Er weist darauf hin, dass nachträglich Veränderungen der in den Veröffentlichungen enthaltenen Informationen und der darin enthaltenen Meinungen des Herausgebers oder des Verfassers entstehend können. Im Falle derartiger nachträglicher Änderungen ist der Herausgeber nicht verpflichtet, diese mitzueilen bzw. gleichfalls zu veröffentlichen. Die Aussagen und Meinungen des Herausgebers bzw. Verfassers stellen keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments dar. Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für Konsequenzen, speziell für Verluste, welche durch die Verwendung der in Veröffentlichungen enthaltenen Informationen und Meinungen folgen bzw. folgen könnten.
Der Herausgeber und die Verfasser übernehmen insbesondere keine Gewähr dafür, dass aufgrund des Erwerbs von Finanzinstrumenten der Gegenstand von Veröffentlichungen sind Gewinne erzielt oder bestimmte Kursziele erreicht werden können.
Herausgeber und Verfasser sind keine professionellen Investitionsberater. Der Herausgeber und der Verfasser sind im Zusammenhang mit Veröffentlichungen für Dritte tätig. Sie erhalten von Dritten Entgelte für Veröffentlichungen, was zu einem Interessenkonflikt führen kann, auf den hiermit ausdrücklich hingewiesen wird.
Die auf den Internetseiten des Herausgebers wiedergegebenen Informationen und Meinungen Dritter, insbesondere in den Chats, geben nicht die Meinung des Herausgebers wieder, so dass dieser entsprechend keinerlei Gewähr auf die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der Informationen übernimmt. Die Urheberrechte der einzelnen Artikel liegen bei dem jeweiligen Autor. Nachdruck und/oder kommerzielle Weiterverbreitung sowie die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des jeweiligen Autors oder des Herausgebers erlaubt.
Urheberrecht
Die Urheberrechte der einzelnen Artikel liegen bei dem Herausgeber. Der Nachdruck und/oder kommerzielle Weiterverbreitung sowie die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Die Nutzung der Veröffentlichungen ist nur zu privaten Zwecken erlaubt. Eine professionelle Verwertung ist entgeltpflichtig und nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Herausgebers zulässig. Veröffentlichungen dürfen weder direkt noch indirekt nach Großbritannien, in die USA oder Kanada oder an US-Amerikaner oder eine Person, die ihren Wohnsitz in den USA, Kanada oder Großbritannien hat, übermittelt werden.
Angaben gemäß § 5 TMG:
Orange Unicorn Ltd
132-134 Great Ancoats Street
M4 6DE Manchester
Kontakt:
Telefon: +44 (0)161 768 0646
E-Mail: info [at] mining-investor.com
Registergericht: England and Wales
Registernummer: 15974038
Aufsichtsbehörde: Companies House
Enthaltene Werte: CA13321L1085,CA33812R1091,CA8308166096,CA05478T2074
Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. ABC New Media hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von ABC New Media und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von ABC New Media an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von ABC New Media und deren Mitarbeiter wider. (Ausführlicher Disclaimer)


