Düsseldorf (ots) -
- Zweite öffentliche Förderrunde der TARGOBANK Stiftung erfolgreich abgeschlossen
- 187 Anträge von gemeinnützigen Organisationen aus 15 Bundesländern waren eingegangen
- Fördervolumen der Gewinnerprojekte liegt bei fast 500.000 Euro
In diesem Jahr rief die TARGOBANK Stiftung zum zweiten Mal eine öffentliche Förderrunde aus. Die Jury und der Stiftungsvorstand haben nun 13 Projekte ausgewählt, die mit insgesamt rund 489.000 Euro unterstützt werden.
Bis Mitte August konnten sich gemeinnützige Einrichtungen um Fördermittel für ihre Projekte rund um das Thema "Planetary Health" bewerben. Unterstützt werden sollten Vorhaben, die dazu beitragen, Wissen und Bewusstsein über die Wechselwirkung von psychischer und physischer Gesundheit und der Umwelt zu schaffen. Denn die Gesundheit der Menschen hängt unmittelbar mit der Gesundheit unserer Ökosysteme auf der Erde zusammen.
Insgesamt gingen 187 Anträge aus verschiedenen 15 Bundesländern ein. "Mit unserem diesjährigen Themenschwerpunkt haben wir offenbar einen Nerv getroffen, denn wir haben mehr als dreimal so viele Förderanträge erhalten wie im vergangenen Jahr", so Deborah Werheit, Koordinatorin der TARGOBANK Stiftung. "Das Thema Planetary Health war zuvor noch nicht im Fokus unserer Stiftungsarbeit. Aber es hat sich ausgezahlt, dass wir auch neuen Themen und aktuellen wissenschaftlichen Debatten Raum geben."
Am 8. Oktober 2025 tagte die siebenköpfige Jury mehrere Stunden lang in Düsseldorf und diskutierte die Förderanträge. Neben Vertreterinnen aus dem Stiftungs- und CSR-Team der TARGOBANK waren in der Jury auch zwei weitere Targobankerinnen aus anderen Bereichen vertreten, die sich zuvor um die Teilnahme beworben hatten. Als externe Expertin war Dr. Verena Timmer vom Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke an Bord. Bei ihren Empfehlungen für den Stiftungsvorstand hat die Jury auch auf eine große inhaltliche Bandbreite und regionale Verteilung der Projektvorhaben wert gelegt. "Die Vielfalt der Projekte hat mich sehr beeindruckt und ich freue mich, dass die Stiftung ein so spannendes und relevantes Thema unterstützt", so Marco Voosen, der seit dem 1. Oktober 2025 den Stiftungsvorstand verstärkt.
Die folgenden Vereine erhalten eine Förderung der TARGOBANK Stiftung (in alphabetischer Reihenfolge):
1. Climate Fresk Deutschland e.V.: Fit für die Zukunft - Gesundheitsberufe im Klimawandel verstehen und gestalten mit Climate Fresk (bundesweit): Klimabezogene Workshops sollen systematisch in die Ausbildung zukünftiger Gesundheits-fachkräfte an 20 Berufsschulen deutschlandweit integriert werden. Die Zielgruppe wird dafür sensibilisiert, wie der Gesundheitssektor zu Emissionen beiträgt und klimaneutral werden kann und wie klimabedingte Gesundheitsrisiken besser behandelt werden können.
2. CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft gGmbH (Salon5 Jugendredaktion): Cool bleiben! - Jugendliche werden aktiv für Klima und Gesundheit (Mecklenburg-Vorpommern): Das Projekt ermöglicht es Jugendlichen in Greifswald den Zusammenhang zwischen der Klimakrise und ihrer Gesundheit aus ihrer persönlichen Perspektive zu erkunden. Sie erarbeiten in verschiedenen Formaten Strategien, um diese Zusammenhänge für eine junge Zielgruppe verständlich zu machen.
3. Curiocity gGmbH: Mensch und Baum - Gemeinsamkeiten erleben (Bayern): Um ein tieferes Verständnis für das Thema "Planetary Health" zu fördern, entstehen im künftigen Science Center mehrere interaktive Stationen, um Parallelen zwischen menschlichen und pflanzlichen Lebensprozessen sichtbar und erlebbar zu machen.
4. Deutsches Museum München: Fortbildungen für Erzieher*innen und Grundschullehrkräfte zum Thema Planetary Health (Bayern und bundesweit): Mit einer Sonderausstellung (ab März 2026) und themenspezifischen Fortbildungen für Grundschullehrkräfte und Erzieher*innen möchte das Museum das Thema "Planetary Health" in die breite Gesellschaft tragen.
5. Diakonie Herzogsägmühle gGmbH: Grüne Reha (Bayern): Das Projekt verbindet die Rehabilitation psychisch kranker Menschen mit dem Umbau eines Fichten-Waldes in einen klimaförderlichen Mischwald
6. Gesund Gleich Bunt gemeinnützige GmbH: Mit BUNTI Gesundheit und Natur erleben (Berlin): BUNTI ist ein Maskottchen, das zur ganzheitlichen Gesundheitsbildung von Kita-Kindern eingesetzt wird. Teilnehmende Kitas erhalten monatlich eine BUNTI-Box mit Materialien, um Kindern interaktiv ein aktuelles Gesundheits- und Umweltthema zu vermitteln. -
7. Graf Recke Stiftung: Leben und Lernen mit der Natur(NRW): Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen der Jugendhilfe Grünau werden auf dem Gelände der Graf Recke Stiftung neue Räume für Menschen, Vögel und Insekten geschaffen.
8. Klima-Taskforce e.V.: Grün statt grau - gemeinsam entsiegeln wir unsere Stadt (Baden-Württemberg): Das Projekt vermittelt Wissen über die Zusammenhänge von Stadtklima und Wohlbefinden an die junge Zielgruppe und schafft im Rahmen von Entsiegelungs- und Begründungsaktionen zugleich gesundheitsfördernde Aufenthaltsorte in der Stadt.
9. KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.: Gesundheitsberufe zur Reduktion von Umweltchemikalien befähigen(Berlin und bundesweit): Gesundheitsfachkräfte bundesweit werden im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen über die Bedeutung der Reduktion von Umweltchemikalien im Gesundheitsbereich und die Auswirkungen der Chemikalienbelastung auf die Gesundheit sensibilisiert.
10. nebenan.de Stiftung gGmbH: Klimaschutz nebenan - Fokus "Planetare Gesundheit" beim Ideenwettbewerb 2026 (Berlin): Der Ideenwettbewerb "Klimaschutz nebenan", der sich seit 2022 für eine klimafreundliche Nachbarschaft einsetzt, wird um die Sonderkategorie "Planetare Gesundheit" erweitert.
11. OroVerde - Die Tropenwaldstiftung: Planetary Health x Tropenwald: Videos für einen gesunden Planeten (NRW): Studierende lernen im Rahmen von Workshops wissenschaftliche Themen in kurzen Videos für eine breite Öffentlichkeit aufzubereiten. Sie setzen sich mit dem Planetary-Health-Konzept und der Rolle tropischer Ökosysteme auseinander und produzieren kreative Kurzclips zur Wissensvermittlung.
12. Sarah Wiener Stiftung: Essen entdecken!(bundesweit): Das interaktive Bildungsprogramm "Essen entdecken!" vermittelt Kita-Kindern Ernährungs-kompetenz und Umweltbewusstsein. Das Programm umfasst Exkursionen, Fortbildungen und Materialien für Kita-Fachkräfte sowie Schulungen von Mitarbeitenden von Bio-Betrieben.
13. Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU) e.V.: Gesundheitsgeister - Mobile Lernstationen-Tour zu Planetarer Gesundheit (Berlin): Das UfU entwickelt eine mobile, flexibel einsetzbare Lernstationen-Tour für Grundschulkinder, die an Umweltbildungsstätten, Schulen und weiteren Lernorten Verwendung findet. Die Stationen knüpfen an alltagsnahe Fragen der Kinder an.
Über die TARGOBANK Stiftung
Die TARGOBANK Stiftung wurde im Jahr 1986 gegründet. Der Mensch und seine nachhaltigen Entwicklungschancen sind der Ausgangspunkt des Engagements der Stiftung. Dies kann aber nur gewährleistet sein, wenn Nachhaltigkeit nicht nur ökonomisch sondern auch ökologisch definiert wird - beides sind zwei Seiten derselben Medaille. Deshalb möchte die Stiftung sowohl Projekte zum Klima- und Gesundheitsschutz als auch das Verständnis für ökonomische und ökologische Zusammenhänge bzw. die Bedingung des einen für das andere nachhaltig fördern.
Die TARGOBANK Stiftung ruft seit dem vergangenen Jahr öffentliche Förderrunden zu wechselnden Themenschwerpunkten aus. Gemeinnützige Einrichtungen können sich innerhalb dieser Förderrunden um finanzielle Mittel für ihre Projekte bewerben. Aktuelle Informationen finden Sie immer auf der Website der Stiftung (https://www.targobank-stiftung.de/).
***
Über TARGOBANK
Die TARGOBANK verfügt über knapp 100 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Bankenmarkt. Sie betreut 3,8 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden.
Das Angebot für Privatkund*innen umfasst die Bereiche Konto & Karten, Kredit & Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen & Wertpapiere sowie Schutz & Vorsorge. Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden ergänzen ihr Geschäftsmodell: So bietet die TARGOBANK Absatzfinanzierungen für den Einzelhandel, über die Autobank Einkaufs- und Absatzfinanzierungen für den Kfz-Handel sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige, freiberuflich Tätige und Gründer*innen an. Zum Leistungsspektrum im Firmenkundengeschäft gehören Unternehmens- und Sonderfinanzierungen für den gehobenen Mittelstand sowie Finanzierungen von Gewerbeimmobilien ebenso wie Zahlungsverkehr und Anlageprodukte. Darüber hinaus bietet die TARGOBANK Unternehmen Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Leasing und Investitionsfinanzierung an.
Der Schwerpunkt im Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft liegt auf einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Um nah an ihren Kund*innen zu sein, betreibt die TARGOBANK rund 340 Standorte in mehr als 250 Städten in Deutschland und ist online sowie telefonisch im Kundencenter rund um die Uhr erreichbar. Die Bank kombiniert somit die Vorteile einer Digitalbank mit persönlicher Beratung und exzellentem Service in den Filialen und bei Kund*innen zuhause.
Hauptsitz der TARGOBANK ist Düsseldorf. Deutschlandweit beschäftigt sie 7.400 Mitarbeiter*innen. In Duisburg führt die Bank ein Kundencenter mit 2.000 Mitarbeiter*innen. Hinzu kommen Verwaltungsgebäude in Mainz (Factoring), Düsseldorf (Leasing & Investitionsfinanzierungen) und Frankfurt (Corporate & Institutional Banking). Als Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die TARGOBANK eine sichere Partnerin für ihre Kund*innen.
Weiterführende Informationen: www.targobank.de
Über Crédit Mutuel Alliance Fédérale
Als Allfinanzanbieter der ersten Stunde in Frankreich bietet Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit über 77.000 Mitarbeitenden und 4.200 Filialen, die 31 Millionen Kund*innen betreuen, ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen für Privatpersonen, freiberuflich Tätige und Unternehmen jeder Größe.
Als eine der solidesten europäischen Bankengruppen belief sich ihr Eigenkapital zum 31. Dezember 2024 auf 66 Milliarden Euro und ihre CET1-Ratio lag bei 18,8 Prozent.
Crédit Mutuel Alliance Fédérale, die erste französische Bankengruppe, die den Status eines Unternehmens mit Nachhaltigkeitsauftrag angenommen hat, vereint 14 regionale Crédit Mutuel Verbände. Darüber hinaus gehören zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale auch die Caisse Fédérale de Crédit Mutuel, die Banque Fédérative du Crédit Mutuel (BFCM) und alle ihre Tochtergesellschaften, insbesondere der CIC, Euro-Information, Assurances du Crédit Mutuel (ACM), TARGOBANK in Deutschland, Cofidis, Beobank in Belgien, Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM), Banque Transatlantique, Banque de Luxembourg und Homiris.
Weiterführende Informationen: www.creditmutuelalliancefederale.fr
Pressekontakt:
TARGOBANK AG
Unternehmenskommunikation
pressestelle@targobank.de
Original-Content von: TARGOBANK AG, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/78980/6161518
- Zweite öffentliche Förderrunde der TARGOBANK Stiftung erfolgreich abgeschlossen
- 187 Anträge von gemeinnützigen Organisationen aus 15 Bundesländern waren eingegangen
- Fördervolumen der Gewinnerprojekte liegt bei fast 500.000 Euro
In diesem Jahr rief die TARGOBANK Stiftung zum zweiten Mal eine öffentliche Förderrunde aus. Die Jury und der Stiftungsvorstand haben nun 13 Projekte ausgewählt, die mit insgesamt rund 489.000 Euro unterstützt werden.
Bis Mitte August konnten sich gemeinnützige Einrichtungen um Fördermittel für ihre Projekte rund um das Thema "Planetary Health" bewerben. Unterstützt werden sollten Vorhaben, die dazu beitragen, Wissen und Bewusstsein über die Wechselwirkung von psychischer und physischer Gesundheit und der Umwelt zu schaffen. Denn die Gesundheit der Menschen hängt unmittelbar mit der Gesundheit unserer Ökosysteme auf der Erde zusammen.
Insgesamt gingen 187 Anträge aus verschiedenen 15 Bundesländern ein. "Mit unserem diesjährigen Themenschwerpunkt haben wir offenbar einen Nerv getroffen, denn wir haben mehr als dreimal so viele Förderanträge erhalten wie im vergangenen Jahr", so Deborah Werheit, Koordinatorin der TARGOBANK Stiftung. "Das Thema Planetary Health war zuvor noch nicht im Fokus unserer Stiftungsarbeit. Aber es hat sich ausgezahlt, dass wir auch neuen Themen und aktuellen wissenschaftlichen Debatten Raum geben."
Am 8. Oktober 2025 tagte die siebenköpfige Jury mehrere Stunden lang in Düsseldorf und diskutierte die Förderanträge. Neben Vertreterinnen aus dem Stiftungs- und CSR-Team der TARGOBANK waren in der Jury auch zwei weitere Targobankerinnen aus anderen Bereichen vertreten, die sich zuvor um die Teilnahme beworben hatten. Als externe Expertin war Dr. Verena Timmer vom Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke an Bord. Bei ihren Empfehlungen für den Stiftungsvorstand hat die Jury auch auf eine große inhaltliche Bandbreite und regionale Verteilung der Projektvorhaben wert gelegt. "Die Vielfalt der Projekte hat mich sehr beeindruckt und ich freue mich, dass die Stiftung ein so spannendes und relevantes Thema unterstützt", so Marco Voosen, der seit dem 1. Oktober 2025 den Stiftungsvorstand verstärkt.
Die folgenden Vereine erhalten eine Förderung der TARGOBANK Stiftung (in alphabetischer Reihenfolge):
1. Climate Fresk Deutschland e.V.: Fit für die Zukunft - Gesundheitsberufe im Klimawandel verstehen und gestalten mit Climate Fresk (bundesweit): Klimabezogene Workshops sollen systematisch in die Ausbildung zukünftiger Gesundheits-fachkräfte an 20 Berufsschulen deutschlandweit integriert werden. Die Zielgruppe wird dafür sensibilisiert, wie der Gesundheitssektor zu Emissionen beiträgt und klimaneutral werden kann und wie klimabedingte Gesundheitsrisiken besser behandelt werden können.
2. CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft gGmbH (Salon5 Jugendredaktion): Cool bleiben! - Jugendliche werden aktiv für Klima und Gesundheit (Mecklenburg-Vorpommern): Das Projekt ermöglicht es Jugendlichen in Greifswald den Zusammenhang zwischen der Klimakrise und ihrer Gesundheit aus ihrer persönlichen Perspektive zu erkunden. Sie erarbeiten in verschiedenen Formaten Strategien, um diese Zusammenhänge für eine junge Zielgruppe verständlich zu machen.
3. Curiocity gGmbH: Mensch und Baum - Gemeinsamkeiten erleben (Bayern): Um ein tieferes Verständnis für das Thema "Planetary Health" zu fördern, entstehen im künftigen Science Center mehrere interaktive Stationen, um Parallelen zwischen menschlichen und pflanzlichen Lebensprozessen sichtbar und erlebbar zu machen.
4. Deutsches Museum München: Fortbildungen für Erzieher*innen und Grundschullehrkräfte zum Thema Planetary Health (Bayern und bundesweit): Mit einer Sonderausstellung (ab März 2026) und themenspezifischen Fortbildungen für Grundschullehrkräfte und Erzieher*innen möchte das Museum das Thema "Planetary Health" in die breite Gesellschaft tragen.
5. Diakonie Herzogsägmühle gGmbH: Grüne Reha (Bayern): Das Projekt verbindet die Rehabilitation psychisch kranker Menschen mit dem Umbau eines Fichten-Waldes in einen klimaförderlichen Mischwald
6. Gesund Gleich Bunt gemeinnützige GmbH: Mit BUNTI Gesundheit und Natur erleben (Berlin): BUNTI ist ein Maskottchen, das zur ganzheitlichen Gesundheitsbildung von Kita-Kindern eingesetzt wird. Teilnehmende Kitas erhalten monatlich eine BUNTI-Box mit Materialien, um Kindern interaktiv ein aktuelles Gesundheits- und Umweltthema zu vermitteln. -
7. Graf Recke Stiftung: Leben und Lernen mit der Natur(NRW): Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen der Jugendhilfe Grünau werden auf dem Gelände der Graf Recke Stiftung neue Räume für Menschen, Vögel und Insekten geschaffen.
8. Klima-Taskforce e.V.: Grün statt grau - gemeinsam entsiegeln wir unsere Stadt (Baden-Württemberg): Das Projekt vermittelt Wissen über die Zusammenhänge von Stadtklima und Wohlbefinden an die junge Zielgruppe und schafft im Rahmen von Entsiegelungs- und Begründungsaktionen zugleich gesundheitsfördernde Aufenthaltsorte in der Stadt.
9. KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.: Gesundheitsberufe zur Reduktion von Umweltchemikalien befähigen(Berlin und bundesweit): Gesundheitsfachkräfte bundesweit werden im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen über die Bedeutung der Reduktion von Umweltchemikalien im Gesundheitsbereich und die Auswirkungen der Chemikalienbelastung auf die Gesundheit sensibilisiert.
10. nebenan.de Stiftung gGmbH: Klimaschutz nebenan - Fokus "Planetare Gesundheit" beim Ideenwettbewerb 2026 (Berlin): Der Ideenwettbewerb "Klimaschutz nebenan", der sich seit 2022 für eine klimafreundliche Nachbarschaft einsetzt, wird um die Sonderkategorie "Planetare Gesundheit" erweitert.
11. OroVerde - Die Tropenwaldstiftung: Planetary Health x Tropenwald: Videos für einen gesunden Planeten (NRW): Studierende lernen im Rahmen von Workshops wissenschaftliche Themen in kurzen Videos für eine breite Öffentlichkeit aufzubereiten. Sie setzen sich mit dem Planetary-Health-Konzept und der Rolle tropischer Ökosysteme auseinander und produzieren kreative Kurzclips zur Wissensvermittlung.
12. Sarah Wiener Stiftung: Essen entdecken!(bundesweit): Das interaktive Bildungsprogramm "Essen entdecken!" vermittelt Kita-Kindern Ernährungs-kompetenz und Umweltbewusstsein. Das Programm umfasst Exkursionen, Fortbildungen und Materialien für Kita-Fachkräfte sowie Schulungen von Mitarbeitenden von Bio-Betrieben.
13. Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU) e.V.: Gesundheitsgeister - Mobile Lernstationen-Tour zu Planetarer Gesundheit (Berlin): Das UfU entwickelt eine mobile, flexibel einsetzbare Lernstationen-Tour für Grundschulkinder, die an Umweltbildungsstätten, Schulen und weiteren Lernorten Verwendung findet. Die Stationen knüpfen an alltagsnahe Fragen der Kinder an.
Über die TARGOBANK Stiftung
Die TARGOBANK Stiftung wurde im Jahr 1986 gegründet. Der Mensch und seine nachhaltigen Entwicklungschancen sind der Ausgangspunkt des Engagements der Stiftung. Dies kann aber nur gewährleistet sein, wenn Nachhaltigkeit nicht nur ökonomisch sondern auch ökologisch definiert wird - beides sind zwei Seiten derselben Medaille. Deshalb möchte die Stiftung sowohl Projekte zum Klima- und Gesundheitsschutz als auch das Verständnis für ökonomische und ökologische Zusammenhänge bzw. die Bedingung des einen für das andere nachhaltig fördern.
Die TARGOBANK Stiftung ruft seit dem vergangenen Jahr öffentliche Förderrunden zu wechselnden Themenschwerpunkten aus. Gemeinnützige Einrichtungen können sich innerhalb dieser Förderrunden um finanzielle Mittel für ihre Projekte bewerben. Aktuelle Informationen finden Sie immer auf der Website der Stiftung (https://www.targobank-stiftung.de/).
***
Über TARGOBANK
Die TARGOBANK verfügt über knapp 100 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Bankenmarkt. Sie betreut 3,8 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden.
Das Angebot für Privatkund*innen umfasst die Bereiche Konto & Karten, Kredit & Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen & Wertpapiere sowie Schutz & Vorsorge. Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden ergänzen ihr Geschäftsmodell: So bietet die TARGOBANK Absatzfinanzierungen für den Einzelhandel, über die Autobank Einkaufs- und Absatzfinanzierungen für den Kfz-Handel sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige, freiberuflich Tätige und Gründer*innen an. Zum Leistungsspektrum im Firmenkundengeschäft gehören Unternehmens- und Sonderfinanzierungen für den gehobenen Mittelstand sowie Finanzierungen von Gewerbeimmobilien ebenso wie Zahlungsverkehr und Anlageprodukte. Darüber hinaus bietet die TARGOBANK Unternehmen Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Leasing und Investitionsfinanzierung an.
Der Schwerpunkt im Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft liegt auf einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Um nah an ihren Kund*innen zu sein, betreibt die TARGOBANK rund 340 Standorte in mehr als 250 Städten in Deutschland und ist online sowie telefonisch im Kundencenter rund um die Uhr erreichbar. Die Bank kombiniert somit die Vorteile einer Digitalbank mit persönlicher Beratung und exzellentem Service in den Filialen und bei Kund*innen zuhause.
Hauptsitz der TARGOBANK ist Düsseldorf. Deutschlandweit beschäftigt sie 7.400 Mitarbeiter*innen. In Duisburg führt die Bank ein Kundencenter mit 2.000 Mitarbeiter*innen. Hinzu kommen Verwaltungsgebäude in Mainz (Factoring), Düsseldorf (Leasing & Investitionsfinanzierungen) und Frankfurt (Corporate & Institutional Banking). Als Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die TARGOBANK eine sichere Partnerin für ihre Kund*innen.
Weiterführende Informationen: www.targobank.de
Über Crédit Mutuel Alliance Fédérale
Als Allfinanzanbieter der ersten Stunde in Frankreich bietet Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit über 77.000 Mitarbeitenden und 4.200 Filialen, die 31 Millionen Kund*innen betreuen, ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen für Privatpersonen, freiberuflich Tätige und Unternehmen jeder Größe.
Als eine der solidesten europäischen Bankengruppen belief sich ihr Eigenkapital zum 31. Dezember 2024 auf 66 Milliarden Euro und ihre CET1-Ratio lag bei 18,8 Prozent.
Crédit Mutuel Alliance Fédérale, die erste französische Bankengruppe, die den Status eines Unternehmens mit Nachhaltigkeitsauftrag angenommen hat, vereint 14 regionale Crédit Mutuel Verbände. Darüber hinaus gehören zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale auch die Caisse Fédérale de Crédit Mutuel, die Banque Fédérative du Crédit Mutuel (BFCM) und alle ihre Tochtergesellschaften, insbesondere der CIC, Euro-Information, Assurances du Crédit Mutuel (ACM), TARGOBANK in Deutschland, Cofidis, Beobank in Belgien, Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM), Banque Transatlantique, Banque de Luxembourg und Homiris.
Weiterführende Informationen: www.creditmutuelalliancefederale.fr
Pressekontakt:
TARGOBANK AG
Unternehmenskommunikation
pressestelle@targobank.de
Original-Content von: TARGOBANK AG, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/78980/6161518
© 2025 news aktuell