Frankfurt (ots) -
Der "Award for Innovation, Entrepreneurship, Robotics & Automation" (IERA) 2025 geht an OTTO by Rockwell Automation für die wegweisende Entwicklung von "OTTO", einem autonomen mobilen Roboter (AMR). "OTTO" ist der erste AMR, der für die Handhabung schwerer Lasten in Fabriken in Roboterflotten mit mehr als 100 Einheiten gebaut wurde. Damit stellt er einen technologischen Meilenstein in der professionellen Servicerobotik dar.
OTTO-Roboter sind für die Automatisierung der Materialhandhabung konzipiert. Sie transportieren Teile, Paletten und Vorräte ohne menschliches Zutun durch Fabrikhallen. Technisch setzen sich die Systeme aus der Fahrzeug-Hardware und einer Software zugeschnitten für den autonomen Betrieb, die Fabrikintegration, die Flottenkontrolle und die Fernanalyse zusammen. Die Software wurde für die Steuerung im Dauerbetrieb einiger der weltweit größten Flotten autonomer mobiler Roboter entwickelt. Die Navigationsfunktionen des Roboters sind standardisiert gesichert.
"Der OTTO-Roboter hat in der Entwicklung autonomer mobiler Roboter neue Maßstäbe von weltweiter Bedeutung gesetzt", sagte Susanne Bieller, Vorsitzende des IERA Awards und Generalsekretärin der International Federation of Robotics. Die Jury würdigte dafür die Leistung von OTTO by Rockwell Automation: Die OTTO-Roboter sind eine ausgereifte und etablierte Lösung autonomer mobiler Roboter in der Materialhandhabung.
"Wir fühlen uns sehr geehrt, mit dem renommierten IERA-Preis ausgezeichnet zu werden und wir danken der Jury für die Anerkennung unserer Arbeit", sagte Ryan Gariepy, Vice President of Robotics bei Rockwell Automation und ehemaliger CTO und Mitbegründer von OTTO vor dessen Übernahme durch Rockwell Automation. "Der Award spornt unsere Mission an, die Entwicklung wertvoller, innovativer Technologien in der Robotik weiter auszubauen."
Transport und Logistik
Transport- und Logistikanwendungen nehmen in der professionellen Servicerobotik weltweit eine herausragende Stellung ein: Im Jahr 2024 stieg der Jahresumsatz laut dem aktuellen World Robotics Jahresbericht der IFR um 14 Prozent. Der Marktanteil der Anwendungsklasse Transport und Logistik macht insgesamt 52 % aller Installationen aus.
Die Finalisten
Die anderen drei Finalisten des IERA-Awards 2025 waren: Das spanische Automatisierungsunternehmen Aldakin mit seinen robotergesteuerten Bearbeitungskopf, der die Emission gefährlicher Stäube bei der Verarbeitung von Verbundwerkstoffen erheblich reduziert. Fourier Rehab, aus Shanghai in China, präsentierte den "ExoMotus M4", einen fortschrittlichen Rehabilitationsroboter für die unteren Extremitäten, der die Mobilität von Patienten mit neurologischen und muskuloskelettalen Beeinträchtigungen wiederherstellen soll. Youibot, aus Shenzhen in China, stellte seinen zweiarmigen humanoiden Roboter "MAIC-X" für die industrielle Inspektion vor.
Downloads
Fotos zum Download finden Sie unter: International Federation of Robotics (https://ifr.org/ifr-press-releases/)
Video: The AMR Dream Team (Europe) - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=oIPvnf224xk)
Über den IERA Award
Der IERA Award wurde 2005 ins Leben gerufen und wird jährlich vom Industrial Activities Board der IEEE Robotics and Automation Society und der International Federation of Robotics (IFR) verliehen. Er würdigt die Leistungen von Innovatoren von wertschöpfenden Ideen und Unternehmern, die diese Ideen in Weltklasseprodukte umsetzen.
Über die IFR
Die International Federation of Robotics ist das Sprachrohr der weltweiten Robotikindustrie. IFR vertritt nationale Roboterverbände, Forschungseinrichtungen sowie Roboterhersteller aus mehr als zwanzig Ländern. IFR wurde 1987 als nicht gewinnorientierte Organisation gegründet. Mehr auf: www.ifr.org
Pressekontakt:
International Federation of Robotics
PRESS OFFICER
Carsten Heer
econNEWSnetwork
Telefon +49 (0) 40 822 44 284
E-Mail: press@ifr.org
Original-Content von: IFR - International Federation of Robotics, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/115415/6161522
Der "Award for Innovation, Entrepreneurship, Robotics & Automation" (IERA) 2025 geht an OTTO by Rockwell Automation für die wegweisende Entwicklung von "OTTO", einem autonomen mobilen Roboter (AMR). "OTTO" ist der erste AMR, der für die Handhabung schwerer Lasten in Fabriken in Roboterflotten mit mehr als 100 Einheiten gebaut wurde. Damit stellt er einen technologischen Meilenstein in der professionellen Servicerobotik dar.
OTTO-Roboter sind für die Automatisierung der Materialhandhabung konzipiert. Sie transportieren Teile, Paletten und Vorräte ohne menschliches Zutun durch Fabrikhallen. Technisch setzen sich die Systeme aus der Fahrzeug-Hardware und einer Software zugeschnitten für den autonomen Betrieb, die Fabrikintegration, die Flottenkontrolle und die Fernanalyse zusammen. Die Software wurde für die Steuerung im Dauerbetrieb einiger der weltweit größten Flotten autonomer mobiler Roboter entwickelt. Die Navigationsfunktionen des Roboters sind standardisiert gesichert.
"Der OTTO-Roboter hat in der Entwicklung autonomer mobiler Roboter neue Maßstäbe von weltweiter Bedeutung gesetzt", sagte Susanne Bieller, Vorsitzende des IERA Awards und Generalsekretärin der International Federation of Robotics. Die Jury würdigte dafür die Leistung von OTTO by Rockwell Automation: Die OTTO-Roboter sind eine ausgereifte und etablierte Lösung autonomer mobiler Roboter in der Materialhandhabung.
"Wir fühlen uns sehr geehrt, mit dem renommierten IERA-Preis ausgezeichnet zu werden und wir danken der Jury für die Anerkennung unserer Arbeit", sagte Ryan Gariepy, Vice President of Robotics bei Rockwell Automation und ehemaliger CTO und Mitbegründer von OTTO vor dessen Übernahme durch Rockwell Automation. "Der Award spornt unsere Mission an, die Entwicklung wertvoller, innovativer Technologien in der Robotik weiter auszubauen."
Transport und Logistik
Transport- und Logistikanwendungen nehmen in der professionellen Servicerobotik weltweit eine herausragende Stellung ein: Im Jahr 2024 stieg der Jahresumsatz laut dem aktuellen World Robotics Jahresbericht der IFR um 14 Prozent. Der Marktanteil der Anwendungsklasse Transport und Logistik macht insgesamt 52 % aller Installationen aus.
Die Finalisten
Die anderen drei Finalisten des IERA-Awards 2025 waren: Das spanische Automatisierungsunternehmen Aldakin mit seinen robotergesteuerten Bearbeitungskopf, der die Emission gefährlicher Stäube bei der Verarbeitung von Verbundwerkstoffen erheblich reduziert. Fourier Rehab, aus Shanghai in China, präsentierte den "ExoMotus M4", einen fortschrittlichen Rehabilitationsroboter für die unteren Extremitäten, der die Mobilität von Patienten mit neurologischen und muskuloskelettalen Beeinträchtigungen wiederherstellen soll. Youibot, aus Shenzhen in China, stellte seinen zweiarmigen humanoiden Roboter "MAIC-X" für die industrielle Inspektion vor.
Downloads
Fotos zum Download finden Sie unter: International Federation of Robotics (https://ifr.org/ifr-press-releases/)
Video: The AMR Dream Team (Europe) - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=oIPvnf224xk)
Über den IERA Award
Der IERA Award wurde 2005 ins Leben gerufen und wird jährlich vom Industrial Activities Board der IEEE Robotics and Automation Society und der International Federation of Robotics (IFR) verliehen. Er würdigt die Leistungen von Innovatoren von wertschöpfenden Ideen und Unternehmern, die diese Ideen in Weltklasseprodukte umsetzen.
Über die IFR
Die International Federation of Robotics ist das Sprachrohr der weltweiten Robotikindustrie. IFR vertritt nationale Roboterverbände, Forschungseinrichtungen sowie Roboterhersteller aus mehr als zwanzig Ländern. IFR wurde 1987 als nicht gewinnorientierte Organisation gegründet. Mehr auf: www.ifr.org
Pressekontakt:
International Federation of Robotics
PRESS OFFICER
Carsten Heer
econNEWSnetwork
Telefon +49 (0) 40 822 44 284
E-Mail: press@ifr.org
Original-Content von: IFR - International Federation of Robotics, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/115415/6161522
© 2025 news aktuell