KERNPUNKTE
- Hochgradige Kupferabschnitte bestätigt: Moderne Untersuchungsergebnisse von sechs (von 47) archivierten Bohrkernen bestätigen die historischen Gehalte mit Abschnitten von 1,0-3,7 m mit 0,7-2,7 % Kupfer und 10-55 g/t Silber.
- Ro 23: 1.5 m mit 2,7 % Kupfer und 55 g/t Silber.
- Ro 45: 2.4 m mit 1,4 % Kupfer und 18 g/t Silber.
- Ro 25: 1.0 m mit 2,0 % Kupfer und 41 g/t Silber.
- Ro 17: 1.3 m mit 1,2 % Kupfer und 24 g/t Silber.
- Ro 15: 3.7 m mit 1,2 % Kupfer und 17 g/t Silber.
- Ro 38: 1.8 m mit 0,7 % Kupfer und 15 g/t Silber.
- Die Mineralisierung ist mächtiger als die historische Schätzung von 1940: Die neuen Abschnitte weisen Mächtigkeiten von 1,0 bis 3,7 m auf und übertreffen damit die maximale Mächtigkeit, die in der historischen Schätzung von 1940 verwendet wurde, erheblich (siehe Meldung vom 20. Oktober 2025).
- Die ersten modernen Untersuchungen seit über 40 Jahren: Die Ergebnisse der erneuten Untersuchung von Bohrkernen aus den 1980er Jahren aus Bohrlöchern, die bis zu 12 km voneinander entfernt liegen, zeigen vergleichbare oder höhere Gehalte und mächtigere Abschnitte als die ursprüngliche Analyse, was die historischen Arbeiten bestätigt und das Potenzial der Ressource und ihrer Größe aufzeigt.
- Bestätigt das epigenetische Modell von GreenX: Die Ergebnisse bestätigen, dass sich die Mineralisierung über den schmalen Kupferschiefer-Horizont hinaus in die Gesteine des Liegenden und Hangenden erstreckt, was mit den Ergebnissen der polnischen Betriebe von KGHM (589.000 tpa Kupferproduktion) übereinstimmt, die sich in vergleichbarer geologischer Situation befinden.
- Qualitätsgesichertes Programm: Alle Untersuchungen der Proben erfüllen strenge QAQC-Standards, einschließlich >90% Kernrückgewinnung, mit Analyse durch nach ISO/IEC 17025 akkreditiertem Labor.
- Ein umfangreiches Arbeitsprogramm liegt vor uns: Erste Untersuchungsergebnisse von sechs der 47 archivierten Bohrkerne wurden liegen nun vor, wobei das Programm zur erneuten Beprobung historischer Bohrkerne und die Berichterstattung über die Ergebnisse bis zum ersten Quartal 2026 fortgesetzt werden.
20 NOVEMBER 2025 / IRW-Press / GreenX Metals Limited (ASX:GRX, LSE:GRX, GPW:GRX, Deutschland-FSE:A3C9JR) (GreenX oder Unternehmen) ist erfreut, die ersten Untersuchungsergebnisse seines historischen Kernbohr- und Probenahmeprogramms des Kupferexplorationsprojekts Tannenberg (Tannenberg oder Projekt) in Deutschland bekannt zu geben. Diese Ergebnisse bestätigen die historischen Explorationsdaten aus den 1980er Jahren und bestätigen, dass die Mächtigkeit der Mineralisierung größer ist als in der historischen Schätzung von 1940 angenommen (siehe ASX-Meldung vom 20. Oktober 2025).
Der Vorstandsvorsitzende von GreenX, Ben Stoikovich, kommentierte: "Diese ersten Ergebnisse sind sehr erfreulich, da die Gehalte, einschließlich des 2,7 %igen Kupferabschnitts bei Ro 23, mit den historischen Ergebnissen übereinstimmen oder diese sogar leicht übertreffen; die größeren Mächtigkeiten, einschließlich der 3,7 Meter bei Ro 15, entsprechen unserem geologischen Modell und unserem Verständnis des Kupferschiefer-Systems; und schließlich freut uns die Größe dieses Systems, da diese ersten Bohrlöcher bis zu 12 Kilometer voneinander entfernt liegen.
Wie dem Markt bereits mitgeteilt wurde, liegen für das Projekt umfangreiche historische Explorationsdaten vor und diese frühen Ergebnisse sind ein wichtiger erster Schritt bei der Anwendung moderner Techniken, um die historischen Explorationsdaten zu validieren und darauf aufzubauen, während wir beginnen, die Größe und Bedeutung des Projekts vollständig zu definieren.
Mit dem Großteil des Kernprogramms das noch vor uns liegt und dem Potenzial für neue Entdeckungen in 18 bisher nicht untersuchten Bohrlöchern, bauen wir ein überzeugendes Rohstoffprojekt für eine bedeutende Kupferressource in einem der am besten zugänglichen Bergbaureviere Europas auf.
GESCHICHTE DER EXPLORATION IN TANNENBERG UND GRUNDLAGEN DES PROJEKTS
Das Richelsdorfer Bergbaurevier war Gegenstand bedeutender historischer Explorationsbohrungen, wobei Mitte der 1930er Jahre von der nationalsozialistischen Regierung ein Bohrprogramm mit 95 Bohrungen durchgeführt wurde. GreenX entdeckte die Bohrdatenbank aus diesem Programm in verschiedenen deutschen Archiven (siehe Meldung vom 11. September 2025). Die anschließende Exploration ab den 1970er Jahren umfasste die Kupferexploration, wobei 47 relevante archivierte Bohrkerne für moderne Analysen zur Verfügung stehen (Abbildung 1). Von den 47 archivierten Bohrkernen des Bohrprogramms weisen 18 Bohrlöcher bisher keine historischen Untersuchungsergebnisse auf und bieten daher Potenzial für die Entdeckung neuer Mineralisierungen dar. Die übrigen 29 Bohrlöcher wurden in der Vergangenheit nur eingeschränkt untersucht. Die Untersuchungen konzentrieren sich in der Regel auf einen schmalen, 5 m breiten Abschnitt im Kupferschiefer, wobei die tatsächliche Ausdehnung des potenziell mineralisierten Bereichs noch nicht beprobt wurde.
Die bisherige Exploration war durch das vorherrschende geologische Modell eingeschränkt, das davon ausging, dass die Kupfermineralisation syngenetisch und auf den dünnen Kupferschiefer beschränkt sei. Diese Einschränkung bedeutete, dass sich die Probenahme auf einen schmalen Bereich konzentrierte, in der Regel nur 5 m um den Kupferschieferhorizont herum, und nicht auf die bis zu 90 m mächtigen Bereiche, die heute für die wirtschaftlichen Kupferschieferlagerstätten in Polen charakteristisch sind.
Das moderne Verständnis der Kupferschiefer-Systeme, wie es die KGHM Polska Miedz (KGHM) in Polen demonstriert, unterstützt das epigenetische Modell von GreenX. KGHM produziert über 589.000 Tonnen Kupfer pro Jahr (Quelle: KGHM Jahresbericht 2024) aus Lagerstätten, die denen in Tannenberg ähneln, wobei die Mineralisierung oft bis zu 30 m über und 60 m unter dem Kupferschieferhorizont vorkommt. Der Betrieb von KGHM befindet sich auf der gleichen geologischen Situation wie das Tannenberg-Projekt.
Abbildung 1: Karte der gemeldeten Untersuchungsergebnisse, bei denen mehr als 90 % des historischen Kerns über dem Zielintervall aus dem archivierten Kern verfügbar waren.
2025 ERGEBNISSE DER KERNPROBENENTNAHME
Bei den hier bekannt gegebenen Ergebnissen handelt es sich um historische Kernuntersuchungsergebnisse, bei denen über 90 % des historischen Kerns über dem Zielprobenintervall von zunächst sechs der insgesamt 47 Bohrlöcher, die Teil des Programms sind, verfügbar waren. Die Ergebnisse haben bestätigt, dass die Mineralisierung in Mächtigkeiten vorhanden ist, die dicker sind als der schmale Kupferschieferhorizont. Nach unserem Untersuchungsprogramm reichen die Mächtigkeiten der Mineralisierung von 1,0 bis 3,7 Metern. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Mineralisierung mächtiger ist als nur die Kupferschiefer-Schicht, die in der historischen Schätzung von 1940 enthalten sind. Diese Ergebnisse bestätigen nicht nur, dass die von St. Joe in den 1980er Jahren durchgeführten Analysen korrekt waren, sondern auch, dass das Konzept einer auf den schmalen Kupferschiefer beschränkten syngenetischen Mineralisierung geologisch falsch ist. Die Ergebnisse stimmen mit unserer Erwartung überein, dass im Tannenberg-Projekt eine wesentlich mächtigere und größere Vererzung vorhanden ist als in der historischen Schätzung von 1940 angenommen, die sich auf die Mineralisation im Kupferschiefer allein beschränkte (siehe Meldung vom 20. Oktober 2025).
Tabelle 1: Ergebnisse der Kampagne zur Neuvermessung und Probenahme 2025.
Ortschaft | Bohrloch | Schnittpunkt (m) | Cu (%) | Ag (g/t) | Bohrentnahme | ||
Von | Bis | Intervall | |||||
Ronshausen | Ro 15 | 285.60 | 289.30 | 3.70 | 1.2 | 17 | 96% |
Ro 17 | 481.25 | 482.55 | 1.30 | 1.2 | 24 | 92% | |
Ro 23 | 366.00 | 367.50 | 1.50 | 2.7 | 55 | 93% | |
Ro 25 | 533.38 | 534.39 | 1.01 | 2.0 | 41 | 100% | |
Ro 38 | 536.25 | 538.00 | 1.75 | 0.7 | 15 | 100% | |
Nentershausen | Ro 45 | 268.00 | 270.37 | 2.37 | 1.4 | 18 | 100% |
Die meisten Bohrlöcher der sechs gemeldeten Untersuchungsergebnisse befinden sich im Gebiet Ronshausen, wo die historische Schätzung aus dem Jahr 1940 anschließend durch die von St. Joe erstellte historische Schätzung aus den 1980er Jahren validiert wurde (siehe Meldung vom 20. Oktober 2025). Eines der Untersuchungsergebnisse stammt aus dem Bohrloch Ro 45, das sich in der Nähe von Nentershausen, nördlich des Gebiets der historischen Schätzung von 1940, in der Nähe der Grube Reichenberg befindet.
Abbildung 2: Die Standorte der historischen Schätzungen und die gemeldeten Untersuchungsergebnisse aus der ersten Serie von sechs Bohrlöchern, bei denen mehr als 90 % des historischen Kerns über dem Zielintervall aus dem archivierten Kern verfügbar waren.
VERFAHREN ZUR ERNEUTEN PROTOKOLLIERUNG UND BEPROBUNG
Das derzeit laufende Kernprogramm umfasst die erneute Aufnahme und Protokollierung, hyperspektrales Scannen und die Erfassung petrophysikalischer Messungen der historischen Bohrkerne aus 47 Bohrlöchern, die in den 1980er Jahren abgeteuft wurden. Gegebenenfalls werden die Untersuchungen und hyperspektralen Scans bis zu 30 m oberhalb und 60 m unterhalb des Kupferschiefers durchgeführt. Die Bohrkerne wurden nach den branchenüblich modernsten Methoden durch die Firma Palsatech Sala (Schweden) untersucht und beprobt. Die Analyse der Proben werden von der Firma SGS in Ankara (Türkei) durchgeführt, welche zu den derzeit renommiertesten Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen gehört. Das Labor ist nach der ISO/IEC 17025 Norm akkreditiert. GreenX hat das Verfahren zudem mit seinem eigenen Qualitätssicherungs- und Qualitätskontrollprogramm weiter validiert.
Die für das Untersuchungsprogramm verwendete Bohrkerne waren 40 Jahre lang vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) in deren Bohrkernlager archiviert worden. Diese hessische Landesbehörde hat die Aufgabe, solche materiellen Werte für wirtschaftlich und wissenschaftlich Interessierte für die Zukunft zu erhalten. Die Kerne werden in dafür geeigneten Archiven gelagert und befinden sich in einem ausgezeichneten Zustand. Das HLNUG gestattete GreenX den Transport, die Analyse und die Entnahme von Proben der Bohrkerne unter strengen Auflagen, die die Qualität der Arbeit sicherstellen und verlangen, dass jeweils ein Teil der Bohrkerne für zukünftige Nutzer zurückbleiben. Die Kerne werden nach Beendigung des Untersuchungsprogramms an das Bohrkernarchiv des HLNUG zurückgegeben.
Die Kerne wurden in einer Spezialeinrichtung der Bergbauindustrie in Sala (Schweden) untersucht und beprobt, die über die geeignete Spezialausrüstung und -personal verfügt und in der die besten Verfahren der Branche bereits etabliert sind. GreenX meldet alle Explorationsergebnisse in Übereinstimmung mit dem JORC-Code (2012) (JORC-Code) nach dem angemessene Qualitätssicherungs- und Qualitätskontrollstandards für die eine Probennahme mittels geeigneter Systeme angewendet wird.
Abbildung 3 (von links nach rechts, im Uhrzeigersinn): Schulung und Bewertung des Teams des Eigentümers (Loch Ro 45, Die Ergebnisse der oben genannten visuellen Bohrkerne wurden in dieser Ankündigung veröffentlicht) durch GreenX, einschließlich Prof. Dr. Gregor Borg in Sala (Schweden); Kerntransport aus dem HLNUG-Archiv; und Kernbearbeitung in Sala (Schweden).
Kommendes Arbeitsprogramm
Bei diesen Ergebnissen handelt es sich um die ersten Proben und Analysen, die im Rahmen der laufenden Archivkernbohr- und Probenahmekampagne von GreenX veröffentlicht werden, der Teil eines weitaus umfassenderen Explorationsprogramms im Lizenzgebiet Tannenberg sind, das auch die folgenden Tätigkeiten umfasst:
- Protokollierung, Analyse und hyperspektrales Scannen der verbleibenden historischen Bohrkerne (im Gange);
- Wiederaufbereitung und Analyse historischer geophysikalischer Daten (in Arbeit);
- Zusammenstellung und Digitalisierung historischer geologischer, bergbaulicher und wirtschaftlicher Produktionsdaten (im Gange); und
- Zwillingsbohrungen zur Überprüfung der historischen Schätzungen und zur Erstellung einer Mineralressourcenschätzung gemäß dem JORC-Code.
AUSÜBUNG DER OPTION ÜBER TANNENBERG
Aufgrund der bisherigen Fortschritte beim Projekt beabsichtigt GreenX, 90 % des vollständig "verwässerten" Aktienkapitals der Firma Group 11 Exploration GmbH (Group 11), einem privaten deutschen Unternehmen das die Tannenberg-Explorationslizenzen hält, gemäß den Bedingungen des am 2. August 2024 bekannt gegebenen Joint-Venture- und Earn-in-Abkommens (Abkommen) zu erwerben. Gemäß der Vereinbarung kann GreenX bis zum 31. Dezember 2025 90 % des vollständig "verwässerten" Aktienkapitals der Gruppe 11 erwerben.
Wenn GreenX sich für den Erwerb von 90 % der Gruppe 11 entscheidet, ist GreenX verpflichtet, 3.000.000 A$ an die Verkäufer in GreenX-Aktien zu zahlen (basierend auf dem höheren Wert des 10-Tage-VWAP oder 0,30 A$ pro Aktie). Die 10%ige Beteiligung der Verkäufer an Gruppe 11 wird dann bis zum Abschluss einer Machbarkeitsstudie durch Gruppe 11 oder GreenX frei übertragen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung vom 2. August 2025.
ANFRAGEN
+44 207 478 3900
mailto:ir@greenxmetals.com
Sapan Ghai
Kaufmännischer Leiter - UK
Kim Eckhof
Investor Relations - UK / Deutschland
Kazimierz Chojna
Investor Relations - Polen
Erklärung der zuständigen Person
Die Informationen in dieser Meldung, die sich auf Explorationsergebnisse beziehen, basieren auf Informationen, die von Dr. Matthew Jackson, einer kompetenten Person, die Mitglied des Australian Institute of Mining and Metallurgy ist, zusammengestellt wurden. Dr. Jackson ist technischer Berater von GreenX und Inhaber von nicht börsennotierten Optionen des Unternehmens. Dr. Jackson verfügt über ausreichende Erfahrung, die für die Art der Mineralisierung und die Art der Lagerstätte sowie für die durchgeführten Aktivitäten relevant ist, um sich als kompetente Person gemäß dem "Australasian Code for Reporting of Exploration Results, Mineral Resources and Ore Reserves", Ausgabe 2012, zu qualifizieren. Dr. Jackson ist damit einverstanden, dass die auf seinen Informationen beruhenden Sachverhalte in der Form und in dem Zusammenhang, in dem sie erscheinen, in diese Mitteilung aufgenommen werden.
Vorausschauende Aussagen
Diese Pressemitteilung kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten, die durch Wörter wie "erwartet", "antizipiert", "glaubt", "vorauschaut", "plant" und ähnliche Ausdrücke gekennzeichnet sind. Diese zukunftsgerichteten Aussagen beruhen auf den Erwartungen und Überzeugungen von GreenX in Bezug auf zukünftige Ereignisse. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen zwangsläufig Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, von denen viele außerhalb der Kontrolle von GreenX liegen und die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von solchen Aussagen abweichen. Es kann nicht garantiert werden, dass sich zukunftsgerichtete Aussagen als richtig erweisen werden. GreenX verpflichtet sich nicht, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen nachträglich zu aktualisieren oder zu revidieren, um sie an Umstände oder Ereignisse nach dem Datum dieser Mitteilung anzupassen.
Die vorliegende Mitteilung wurde von Herrn Ben Stoikovich, Direktor, zur Veröffentlichung freigegeben.
Anhang 1: Explorationsergebnisse und JORC-Tabellen
Tabelle 1: Ergebnisse der Kampagne zur Neuvermessung und Probenahme 2025
Ortschaft | Bohrloch | Schnittpunkt (m) | Cu (%) | Ag (g/t) | Bohrentnahme | ||
Von | Bis | Intervall | |||||
Ronshausen | Ro 15 | 285.60 | 289.30 | 3.70 | 1.2 | 17 | 96% |
Ro 15 | 285.86 | 289.31 | 3.45 | 1.0 | 13 | ||
Ro 17 | 481.25 | 482.55 | 1.30 | 1.2 | 24 | 92% | |
Ro 17 | 481.51 | 482.42 | 0.91 | 1.4 | 11 | ||
Ro 23 | 366.00 | 367.50 | 1.50 | 2.7 | 55 | 93% | |
Ro 23 | 365.48 | 367.58 | 2.10 | 2.7 | 48 | ||
Ro 25 | 533.38 | 534.39 | 1.01 | 2.0 | 41 | 100% | |
Ro 25 | 533.38 | 534.39 | 1.01 | 1.8 | K.A | ||
Ro 38 | 536.25 | 538.00 | 1.75 | 0.7 | 15 | 100% | |
Ro 38 | 536.25 | 538.00 | 1.75 | 0.7 | 16 | ||
Nentershausen | Ro 45 | 268.00 | 270.37 | 2.37 | 1.4 | 18 | 100% |
Ro 45 | 268.00 | 270.00 | 2.00 | 1.6 | 19 | ||
Die fett und schwarz gedruckten Zahlen sind die Ergebnisse des Jahres 2025, die Zahlen in normaler Schrift sind die von St. Joe gemeldeten Bohrergebnisse des Jahres 1980.
Tabelle 2: Historische Bohrlochinformationen (Bohrkampagne der 1980er Jahre)
Bohrloch | Östliche Ausrichtung | Nördliche Ausrichtung | Höhe (m Meeresspiegel) | Neigung (°) | Tiefe (m) |
Ro 15 | 4348595 | 5647200 | 255 | 90 | 351 |
Ro 17 | 4348767 | 5646242 | 305 | 90 | 551 |
Ro 23 | 4347684 | 5647433 | 300 | 90 | 380 |
Ro 25 | 4349554 | 5646656 | 331 | 90 | 553 |
Ro 38 | 4351640 | 5647472 | 249 | 90 | 559 |
Ro 45 | 4356946 | 5656716 | 407 | 90 | 289 |
Anmerkung: Die Koordinaten sind DHDN / 3-Grad-Gauß-Krüger-Zone 4.
Tabelle 2: Bohrlochuntersuchungen (2025 Protokollierungs- und erneutes Probenentnahmeprogram)
Bohrloch ID | Schnittpunkt (m) | Cu (%) | Ag (ppm) | ||
Von | Bis | Intervall | |||
Ro 15 | 285.6 | 286.24 | 0.64 | 0.44 | 6 |
Ro 15 | 286.24 | 287 | 0.76 | 0.71 | 11 |
Ro 15 | 287 | 287.56 | 0.56 | 0.73 | 10 |
Ro 15 | 288.2 | 288.76 | 0.56 | 3.09 | 39 |
Ro 15 | 288.76 | 289.3 | 0.54 | 2.39 | 37 |
Ro 17 | 481.25 | 481.6 | 0.35 | 0.32 | 5 |
Ro 17 | 481.6 | 481.96 | 0.36 | 1.43 | 17 |
Ro 17 | 481.96 | 482.3 | 0.34 | 1.54 | 31 |
Ro 17 | 482.3 | 482.55 | 0.25 | 1.60 | 52 |
Ro 23 | 366 | 366.5 | 0.5 | 0.85 | 17 |
Ro 23 | 366.5 | 367 | 0.5 | 1.00 | 75 |
Ro 23 | 367 | 367.5 | 0.5 | 1.00 | 74 |
Ro 25 | 533.38 | 533.89 | 0.51 | 3.15 | 66 |
Ro 25 | 533.89 | 534.39 | 0.5 | 0.73 | 15 |
Ro 38 | 536.25 | 536.66 | 0.41 | 0.91 | 15 |
Ro 38 | 536.66 | 537 | 0.34 | 1.70 | 35 |
Ro 38 | 537 | 537.5 | 0.5 | 0.34 | 7 |
Ro 38 | 537.5 | 538 | 0.5 | 0.30 | 8 |
Ro 38 | 538.35 | 538.7 | 0.35 | 0.30 | 6 |
Ro 38 | 538.7 | 539 | 0.3 | 0.39 | 7 |
Ro 38 | 539 | 539.5 | 0.5 | 0.48 | 10 |
Ro 45 | 268.34 | 269 | 0.66 | 2.10 | 33 |
Ro 45 | 269 | 269.63 | 0.63 | 1.53 | 21 |
Ro 45 | 269.63 | 270 | 0.37 | 1.48 | 10 |
Ro 45 | 270 | 270.37 | 0.37 | 1.06 | 8 |
Anmerkung: In dieser Tabelle sind nur Untersuchungsergebnisse enthalten, die 0,3 % Kupfer oder mehr betragen.
NEWSLETTER REGISTRIERUNG:
http://www.irw-press.com/alert_subscription.php?lang=de&isin=AU0000198939
Mitteilung übermittelt durch IRW-Press.com. Für den Inhalt ist der Aussender verantwortlich.
Kostenloser Abdruck mit Quellenangabe erlaubt.


