Mainz (ots) -
- Drei Energiespeicherprojekte mit über EUR 50 Mio. Investitionsvolumen realisiert
- Begleitung der Finanzierung eines Stand-alone-Batteriespeichers im niedersächsischen Brietlingen für Return
- Schlüsseltechnologie für Energiewende, Versorgungssicherheit und Netzstabilität
Die DAL Deutsche Anlagen-Leasing (DAL) verstärkt ihr Angebot von Finanzierungslösungen für Batteriespeichersysteme (BESS) und adressiert damit ein stark wachsendes Marktsegment. In den vergangenen Monaten hat die DAL gemeinsam mit der Deutsche Leasing Finance GmbH die Finanzierung von drei Projekten in Deutschland - sowohl Co-located als auch Stand-alone - mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 50 Millionen Euro realisiert. Zu den Projekten zählt eine abgeschlossene Finanzierungslösung für Return, Europas führenden unabhängigen Anbieter von Energiespeicherlösungen. Das Stand-alone-System im niedersächsischen Brietlingen soll Ende 2026 ans Netz gehen und wird über eine Leistung von 13 Megawatt sowie eine Speicherkapazität von 29 Megawattstunden verfügen.
Das Projekt stärkt die Marktposition von Return in Deutschland. Die cashflowbasierte, langfristige Finanzierungsstruktur gewährleistet Planungssicherheit für Betreiber und Investoren. Bei der Finanzierung wurden KfW-Mittel einbezogen, die Investitionen in erneuerbare Energien und Speichertechnologien unterstützen.
"Batteriespeicher sind eine tragende Säule der Energiewende und eine Schlüsseltechnologie, um die Wirtschaftlichkeit Erneuerbarer-Energien-Projekte zu steigern", unterstreicht Dr. Peer Günzel, stellvertretender Geschäftsführer der DAL Deutsche Anlagen-Leasing und verantwortlich für den Bereich Infrastruktur & Versorgung. "Sie sind für den Ausbau erneuerbarer Energien unverzichtbar, da sie unter anderem helfen, Differenzen zwischen nachhaltiger Stromerzeugung und Stromverbrauch zu überbrücken. Mit maßgeschneiderten Finanzierungslösungen unterstützen wir die Wegbereiter der Energiewende bei der Umsetzung dieser komplexen Investitionsprojekte."
Sjoerd Bazen, Managing Director von Return, ergänzt: "Dieses Projekt zeigt, welches Potenzial entsteht, wenn intelligente Speichertechnologie auf vorausschauende Investitionen trifft. Dank der Unterstützung der DAL machen wir saubere Energie für alle nutzbar - stärken das Stromnetz, maximieren die Integration erneuerbarer Energien und schaffen die Grundlage für eine klimaneutrale Zukunft."
BESS-Finanzierung durch die DAL
Die DAL engagiert sich bereits seit mehreren Jahren in der Finanzierung von Batteriespeichern für Unternehmen und als Bestandteil geförderter Erneuerbare-Energien-Anlagen. Während Batteriespeicher in der Vergangenheit häufig als reine Ergänzung zu Wind- oder Solarparks im Rahmen von Innovationsausschreibungen, als sogenannte Co-Location-Systeme projektiert wurden, gewinnen eigenständige Batteriespeicher zunehmend an Bedeutung.
Batteriespeicher können Lastspitzen abfangen, Netzstabilität sichern und kurzfristig benötigte Energie bereitstellen. Nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft
(BSW-Solar) könnte sich die installierte Kapazität großer Batteriespeicher in Deutschland vor allem aufgrund der geplanten Stand-alone-Anlagen bis Ende 2026 verfünffachen. "Aktuell", ergänzt Dr. Peer Günzel, "liegen den Netzbetreibern bereits Anträge zum Anschluss weiterer Anlagen mit einer kumulierten Kapazität von über 500 Gigawatt vor."
Anspruchsvolle Strukturierung
Großspeicherprojekte bringen sowohl als Stand-alone-Investitionsobjekte als auch Co-Location-Anlagen (als Grünstrom- oder Graustrom-Speicher) bei der Finanzierung vielfältige und divergierende Herausforderungen mit sich: Hohe Investitionskosten, kurze technologische Innovationszyklen und marktabhängige Erlöse verlangen wirtschaftlich tragfähige Finanzierungskonzepte für BESS-Projekte, sodass erfahrene Arrangeure benötigt werden. Mit ihrer langjährigen Expertise in komplexen Energieprojekten entwickelt die DAL maßgeschneiderte Finanzierungslösungen auch unter der Einbindung von Fördermitteln. Solche Finanzierungen sind mit der Erfahrung der DAL in komplexen Energieprojekten auch grundsätzlich auf Basis einer völlig freien (fully merchant) Vermarktung über den Strommarkt möglich.
Über die DAL
Die DAL ist mit einem begleiteten Transaktionsvolumen von über 3,3 Mrd. Euro pro Jahr einer der führenden Spezialisten bei der Realisierung von großvolumigen, assetbasierten Investitionsvorhaben. Als Kompetenzzentrum der Sparkassen ermöglicht die DAL ihren Kunden den Zugang zur Finanzierungskraft einer starken und verlässlichen Finanzgruppe. Die DAL strukturiert und arrangiert die Finanzierung von Transformationsprojekten in Deutschland und ausgewählten europäischen Ländern. Als Co-Investor in mehreren Solarparkprojekten ermöglicht sie ihren Kunden zudem den Zugang zu langfristig sicherer und preisstabiler Grünstromversorgung.
Pressekontakt:
Michael Schorling
Pressesprecher
Telefon: +49 6131 804-1100
E-Mail: m.schorling@dal.de
Yannick Houdard
Referent Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 6131 8041107
E-Mail: y.houdard@dal.de
DAL Deutsche Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG
Emy-Roeder-Straße 2
55129 Mainz
Original-Content von: DAL Deutsche Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/173916/6162476
- Drei Energiespeicherprojekte mit über EUR 50 Mio. Investitionsvolumen realisiert
- Begleitung der Finanzierung eines Stand-alone-Batteriespeichers im niedersächsischen Brietlingen für Return
- Schlüsseltechnologie für Energiewende, Versorgungssicherheit und Netzstabilität
Die DAL Deutsche Anlagen-Leasing (DAL) verstärkt ihr Angebot von Finanzierungslösungen für Batteriespeichersysteme (BESS) und adressiert damit ein stark wachsendes Marktsegment. In den vergangenen Monaten hat die DAL gemeinsam mit der Deutsche Leasing Finance GmbH die Finanzierung von drei Projekten in Deutschland - sowohl Co-located als auch Stand-alone - mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 50 Millionen Euro realisiert. Zu den Projekten zählt eine abgeschlossene Finanzierungslösung für Return, Europas führenden unabhängigen Anbieter von Energiespeicherlösungen. Das Stand-alone-System im niedersächsischen Brietlingen soll Ende 2026 ans Netz gehen und wird über eine Leistung von 13 Megawatt sowie eine Speicherkapazität von 29 Megawattstunden verfügen.
Das Projekt stärkt die Marktposition von Return in Deutschland. Die cashflowbasierte, langfristige Finanzierungsstruktur gewährleistet Planungssicherheit für Betreiber und Investoren. Bei der Finanzierung wurden KfW-Mittel einbezogen, die Investitionen in erneuerbare Energien und Speichertechnologien unterstützen.
"Batteriespeicher sind eine tragende Säule der Energiewende und eine Schlüsseltechnologie, um die Wirtschaftlichkeit Erneuerbarer-Energien-Projekte zu steigern", unterstreicht Dr. Peer Günzel, stellvertretender Geschäftsführer der DAL Deutsche Anlagen-Leasing und verantwortlich für den Bereich Infrastruktur & Versorgung. "Sie sind für den Ausbau erneuerbarer Energien unverzichtbar, da sie unter anderem helfen, Differenzen zwischen nachhaltiger Stromerzeugung und Stromverbrauch zu überbrücken. Mit maßgeschneiderten Finanzierungslösungen unterstützen wir die Wegbereiter der Energiewende bei der Umsetzung dieser komplexen Investitionsprojekte."
Sjoerd Bazen, Managing Director von Return, ergänzt: "Dieses Projekt zeigt, welches Potenzial entsteht, wenn intelligente Speichertechnologie auf vorausschauende Investitionen trifft. Dank der Unterstützung der DAL machen wir saubere Energie für alle nutzbar - stärken das Stromnetz, maximieren die Integration erneuerbarer Energien und schaffen die Grundlage für eine klimaneutrale Zukunft."
BESS-Finanzierung durch die DAL
Die DAL engagiert sich bereits seit mehreren Jahren in der Finanzierung von Batteriespeichern für Unternehmen und als Bestandteil geförderter Erneuerbare-Energien-Anlagen. Während Batteriespeicher in der Vergangenheit häufig als reine Ergänzung zu Wind- oder Solarparks im Rahmen von Innovationsausschreibungen, als sogenannte Co-Location-Systeme projektiert wurden, gewinnen eigenständige Batteriespeicher zunehmend an Bedeutung.
Batteriespeicher können Lastspitzen abfangen, Netzstabilität sichern und kurzfristig benötigte Energie bereitstellen. Nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft
(BSW-Solar) könnte sich die installierte Kapazität großer Batteriespeicher in Deutschland vor allem aufgrund der geplanten Stand-alone-Anlagen bis Ende 2026 verfünffachen. "Aktuell", ergänzt Dr. Peer Günzel, "liegen den Netzbetreibern bereits Anträge zum Anschluss weiterer Anlagen mit einer kumulierten Kapazität von über 500 Gigawatt vor."
Anspruchsvolle Strukturierung
Großspeicherprojekte bringen sowohl als Stand-alone-Investitionsobjekte als auch Co-Location-Anlagen (als Grünstrom- oder Graustrom-Speicher) bei der Finanzierung vielfältige und divergierende Herausforderungen mit sich: Hohe Investitionskosten, kurze technologische Innovationszyklen und marktabhängige Erlöse verlangen wirtschaftlich tragfähige Finanzierungskonzepte für BESS-Projekte, sodass erfahrene Arrangeure benötigt werden. Mit ihrer langjährigen Expertise in komplexen Energieprojekten entwickelt die DAL maßgeschneiderte Finanzierungslösungen auch unter der Einbindung von Fördermitteln. Solche Finanzierungen sind mit der Erfahrung der DAL in komplexen Energieprojekten auch grundsätzlich auf Basis einer völlig freien (fully merchant) Vermarktung über den Strommarkt möglich.
Über die DAL
Die DAL ist mit einem begleiteten Transaktionsvolumen von über 3,3 Mrd. Euro pro Jahr einer der führenden Spezialisten bei der Realisierung von großvolumigen, assetbasierten Investitionsvorhaben. Als Kompetenzzentrum der Sparkassen ermöglicht die DAL ihren Kunden den Zugang zur Finanzierungskraft einer starken und verlässlichen Finanzgruppe. Die DAL strukturiert und arrangiert die Finanzierung von Transformationsprojekten in Deutschland und ausgewählten europäischen Ländern. Als Co-Investor in mehreren Solarparkprojekten ermöglicht sie ihren Kunden zudem den Zugang zu langfristig sicherer und preisstabiler Grünstromversorgung.
Pressekontakt:
Michael Schorling
Pressesprecher
Telefon: +49 6131 804-1100
E-Mail: m.schorling@dal.de
Yannick Houdard
Referent Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 6131 8041107
E-Mail: y.houdard@dal.de
DAL Deutsche Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG
Emy-Roeder-Straße 2
55129 Mainz
Original-Content von: DAL Deutsche Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/173916/6162476
© 2025 news aktuell