Wie wir verifizieren, verändert sich und ebenso, wen und was wir verifizieren. Haben wir es mit echten Menschen zu tun, mit Betrügern oder mit Maschinen, die in ihrem Namen handeln? Ein neuer Bericht von Regula zu 12 Trends in der Identitätsprüfung zeigt auf, wie diese Entwicklungen Unternehmen dazu zwingen, ihre Verifizierungsprozesse neu zu gestalten, um Betrug voraus zu sein, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und das schwindende Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen.
Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20251120670801/de/

Identity is leaving the human domain: Regula's forecast illustrates the emerging need to verify systems, autonomous agents, and machine customers.
Das neue Gesicht des Betrugs
Die Bedrohungslandschaft für Identitäten ist in eine neue industrielle Phase eingetreten, die durch drei strukturelle Veränderungen gekennzeichnet ist:
- Maschinenidentität. Die Identitätsprüfung (IDV) beschränkt sich nicht mehr nur auf Personen. Sie erstreckt sich nun auch auf autonome Systeme, die in deren Namen handeln KI-Agenten können selbständig Konten eröffnen, Dokumente einreichen und Kontrollen umgehen.
- Betrug zum Mieten. Deepfake- und Identitätsbetrug sind mittlerweile weit verbreitet. Komplette "Persona-Kits" synthetische Gesichter, Stimmen und Vorgeschichten werden im Handel angeboten. Identitätsfälschung hat sich von einer Fertigkeit zu einer Dienstleistung entwickelt.
- Koordinierte KI-Attacken. Netzwerke von KI-Systemen arbeiten zusammen und knacken Verifizierungssysteme mit Brute-Force-Methoden. Ein Modell fälscht Dokumente, ein anderes imitiert eine Person in einem Live-Video und ein drittes lernt aus jedem fehlgeschlagenen Versuch.
Da die Grenze zwischen menschlicher und maschineller Identität zunehmend schwindet, ändert sich auch der Zweck der Verifizierung. Ihar Kliashchou, Chief Technology Officer bei Regula, drückt es so aus: "Vertrauen beginnt heute an der Quelle, nicht am Kontrollpunkt. Die Rückverfolgbarkeit der Herkunft eines Dokuments, Bildes oder Signals wird genauso wichtig wie der Inhalt selbst."
Im Wesentlichen verlagert sich die Betrugsbekämpfung von der Mustererkennung zur Herkunftsüberprüfung: Von der Frage "Ist das echt?" hin zu zusätzlichen Kontextinformationen wie "Woher kommt das?"
Der Vertrauens-Stack
Die Verifizierung entwickelt sich von einem Prozess, der Compliance nachweist, zu einem Prozess, der die Rechenschaftspflicht durchsetzt. Da Algorithmen immer mehr Entscheidungen treffen, müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Systeme transparent, überprüfbar und erklärbar sind. Compliance ist nicht mehr nur eine Checkliste sie ist ein Betriebsstandard.
Einheitliche Verifizierungssysteme. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, konsolidieren Unternehmen fragmentierte Tools zu einheitlichen End-to-End-IDV-Plattformen, die Dokumentenprüfungen, biometrische Daten und Screenings auf einer einzigen Richtlinienebene koordinieren. "Unzusammenhängende Verifizierungstools sind kein technisches Problem mehr sie sind ein Compliance-Risiko", bemerkt Ihar Kliashchou.
Neue Arten von Kunden. Identität erweitert sich über Menschen hinaus und umfasst nun auch Maschinen, Algorithmen und selbstauthentifizierende Systeme, die unabhängig agieren. Die Zunahme dieser maschinellen Kunden die in der Lage sind, selbstständig zu unterschreiben, Transaktionen durchzuführen oder zu verhandeln erfordert neue Frameworks, um jeden digitalen Akteur auf eine verantwortliche Instanz zurückführen zu können.
Wie beim programmierbaren Geld gilt dieselbe Logik auch für den Finanzbereich. Jede digitale Zahlung ist nun selbst ein Verifizierungsereignis: Sie enthält ihren eigenen Nachweis darüber, wer, was und warum.
Die Vorbereitung auf das Post-Quantenzeitalter. Der Wechsel zu Post-Quanten-Kryptografie Verschlüsselung, die gegen Hackerangriffe durch Quantencomputer geschützt ist wird grundlegend verändern, wie Authentizität und Berechtigungsnachweise gesichert werden. Organisationen, die sich frühzeitig vorbereiten (z. B. indem sie Abhängigkeiten erfassen und agile, quantenresistente Frameworks einführen), werden diesen Wandel nicht als eine Notfallreparatur, sondern als Upgrade des digitalen Vertrauens verstehen.
"Die Zukunft der Identität ist weder menschlich noch maschinell sie ist beides, gemeinsam verifiziert", sagt Henry Patishman, Executive Vice President für Identity Verification Solutions bei Regula.
Die Konsequenzen für Unternehmen
Identitätsprüfung wird zunehmend zu einem Wettbewerbsvorteil und nicht nur zu einem Pflichtpunkt. Da KI die Grenze zwischen menschlicher und maschineller Identität verwischt, müssen Unternehmen schneller und transparenter verifizieren, um Betrug zu begrenzen, Vorschriften einzuhalten und Vertrauen zu bewahren. In Branchen von Banken bis hin zum Reisen reduziert eine stärkere Verifizierung Betrugsverluste, beschleunigt die Kundenaufnahme und stärkt das Vertrauen der Kunden.
Unternehmen, die Identität als zentrale Infrastruktur und nicht als Zusatz betrachten, werden besser auf die nächste Welle digitaler Risiken und Vorschriften vorbereitet sein.
Lesen Sie den vollständigen Bericht
Entdecken Sie die vollständigen IDV-Trends im neuen Bericht von Regula, 12 Trends Reshaping How We Verify, Trust, and Protect (12 Trends, die unsere Art der Verifikation, des Vertrauens und des Schutzes verändern), der auf der Regula-Website verfügbar ist. Der Bericht geht ausführlich auf die Herausforderungen und Chancen ein, die die Identitätsprüfung ab 2026 prägen werden.
Über Regula
Regula ist ein weltweiter Entwickler von forensischen Geräten und Lösungen zur Identitätsprüfung. Mit unserer mehr als 30-jährigen Erfahrung in der forensischen Forschung und der weltweit größten Bibliothek von Dokumentenvorlagen entwickeln wir bahnbrechende Technologien zur Überprüfung von Dokumenten und biometrischen Daten. Unsere Hardware- und Softwarelösungen ermöglichen es mehr als 1.000 Organisationen und 80 Grenzkontrollbehörden weltweit, ihren Kunden einen erstklassigen Service zu bieten, ohne Kompromisse bei der Sicherheit oder Geschwindigkeit einzugehen. Regula wird im Gartner Magic Quadrant for Identity Verification 2025 geführt.
Erfahren Sie mehr unter www.regulaforensics.com.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20251120670801/de/
Contacts:
Kristina ks@regula.us