Liberec (ots) -
Das Museum der schönen Künste Liberec verabschiedet sich im Jahr 2025 mit einer Ausstellung, die das Schaffen der letzten Generation nordböhmischer Künstlerinnen und Künstler präsentiert. Das Projekt Argonauten des Ideals widmet sich den bedeutenden Persönlichkeiten der reichenberger Kunstszene aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Erfasst werden ihre künstlerische Produktion sowie ihr sozialer und ethnischer Status. Die Ausstellung umfasst über 200 Werke deutsch- und tschechischsprachiger Autorinnen und Autoren - von Gemälden und Grafiken über Plakate bis hin zu historischen Filmen. Museumsbesucherinnen und -besucher sind herzlich eingeladen, die Ausstellung bis zum 22. Februar 2026 zu entdecken.
Die Ausstellung "Argonauten des Ideals" ist der Höhepunkt mehrjähriger Recherchen der bedeutenden Kunsthistorikerin und Kuratorin Anna Habánová in tschechischen und ausländischen Archiven. Sie konzentriert sich auf die Kunstszene von Reichenberg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als auf eine Stadt in Nordböhmen die dank ihrer starken industriellen Entwicklung zu einem wichtigen regionalen Zentrum wurde. "Schon vor dem Ersten Weltkrieg bemühte sich der Dichter Erich Posselt, junge reichenberger Bürgerinnen und Bürger zu verbinden, die nach höheren künstlerischen Zielen strebten. Er bezeichnete sich und seine Gefährten als Argonauten des Ideals. Seine Bemühungen wurden jedoch durch den Ersten Weltkrieg vereitelt. Erst die zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts konnten wir als eine Zeit der künstlerischen Blütebezeichnen", fügt Habánová den historischen Kontext hinzu.
Das Ausstellungsprojekt im Museum der schönen Künste Liberec umfasst ausgewählte Werke deutsch- und tschechischsprachiger Künstlerinnen und Künstler, die die Realität zeitgenössischer Kunstbestrebungen widerspiegeln. "Zu sehen sind sowohl Werke, die auf der akademischen Malerei des 19. Jahrhunderts basieren, als auch solche, die vom Expressionismus und der aufkommenden Neuen Sachlichkeit beeinflusst sind. Ölgemälde und Arbeiten auf Papier sind hier gleichermaßen vertreten, vor allem Druckgrafiken, die einen wesentlichen Teil des damaligen Schaffens ausmachten. Ergänzt wird die Auswahl durch Plakate, Buchillustrationen, Bronzeskulpturen und -reliefs, Beispiele von künstlerischen Glasentwürfen sowie historische Filmen", sagt Kuratorin Habánová. Insgesamt sind hier über 200 Arbeiten zu sehen. Die reichenberger Kunstszene der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war noch nie in diesem Umfang präsent.
Ein Teil der Ausstellung widmet sich der Landschaftsmalerei im Isergebirge sowie den Aktivitäten der Mitglieder der Oktobergruppe. Sie entstand in der Zeit der künstlerischen Blütezeit Reichenbergs, genauer gesagt im Jahr 1922, als die erste gemeinsame Ausstellung stattfand. Die Gruppe wurde von den vier Künstlern Erwin Müller, Rudolf Karasek, Alfred Kunft und Hans Thuma gegründet. Später kamen weitere hinzu, darunter Edith Plischke, Richard Fleissner und Alfred Dorn. Obwohl sich die Gruppe nur wenige Jahre nach ihrer Gründung, im November 1927 im Prager Mánes, zum letzten Mal präsentierte, hinterließen ihre Mitglieder ein Werk, das in seiner Bedeutung weit über die Region hinausreichte.
Das Ergebnis der Recherchen von Anna Habánová ist nicht nur die Ausstellung selbst, die die Besucherinnen und Besucher des Museums der schönen Künste Liberec bis zum 22. Februar 2026 sehen können, sondern auch die gleichnamige Publikation. Diese ist im Design Shop des Museums, in ausgewählten Buchhandlungen und auf der Website des Verlags Arbor vitae erhältlich. Die Umsetzung des Ausstellungs- und Publikationsprojekts wurde vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds finanziell unterstützt. Für Schulen wurde ein separates Bildungsprogramm vorbereitet.
BEGLEITPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG
- 22.11.2025 von 9.30 bis 15.30 Uhr
Workshop (nicht nur) für Lehrer: Argonauten des Ideals
- 4.12.2025 um 17.00 Uhr und 14.12.2025 um 15.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung "Argonauten des Ideals". Die reichenberger Kunstszene der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
- 15.12.2025 von 10.00 bis 11.15 Uhr
Kreativraum für die Kleinsten: Liberec, seine Musen und der Advent
- 10.01.2025 um 15.00 Uhr
Führung (auf Deutsch) zur Ausstellung "Argonauten des Ideals". Die reichenberger Kunstszene der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
- 05.02.2025 um 17.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung "Argonauten des Ideals". Die reichenberger Kunstszene der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Pressekontakt:
Kontakt für Journalisten:
Katerina Truneckova, E-Mail: katerina.truneckova@galali.cz
Original-Content von: Galerie Lazne Liberec, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/181495/6163033
Das Museum der schönen Künste Liberec verabschiedet sich im Jahr 2025 mit einer Ausstellung, die das Schaffen der letzten Generation nordböhmischer Künstlerinnen und Künstler präsentiert. Das Projekt Argonauten des Ideals widmet sich den bedeutenden Persönlichkeiten der reichenberger Kunstszene aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Erfasst werden ihre künstlerische Produktion sowie ihr sozialer und ethnischer Status. Die Ausstellung umfasst über 200 Werke deutsch- und tschechischsprachiger Autorinnen und Autoren - von Gemälden und Grafiken über Plakate bis hin zu historischen Filmen. Museumsbesucherinnen und -besucher sind herzlich eingeladen, die Ausstellung bis zum 22. Februar 2026 zu entdecken.
Die Ausstellung "Argonauten des Ideals" ist der Höhepunkt mehrjähriger Recherchen der bedeutenden Kunsthistorikerin und Kuratorin Anna Habánová in tschechischen und ausländischen Archiven. Sie konzentriert sich auf die Kunstszene von Reichenberg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als auf eine Stadt in Nordböhmen die dank ihrer starken industriellen Entwicklung zu einem wichtigen regionalen Zentrum wurde. "Schon vor dem Ersten Weltkrieg bemühte sich der Dichter Erich Posselt, junge reichenberger Bürgerinnen und Bürger zu verbinden, die nach höheren künstlerischen Zielen strebten. Er bezeichnete sich und seine Gefährten als Argonauten des Ideals. Seine Bemühungen wurden jedoch durch den Ersten Weltkrieg vereitelt. Erst die zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts konnten wir als eine Zeit der künstlerischen Blütebezeichnen", fügt Habánová den historischen Kontext hinzu.
Das Ausstellungsprojekt im Museum der schönen Künste Liberec umfasst ausgewählte Werke deutsch- und tschechischsprachiger Künstlerinnen und Künstler, die die Realität zeitgenössischer Kunstbestrebungen widerspiegeln. "Zu sehen sind sowohl Werke, die auf der akademischen Malerei des 19. Jahrhunderts basieren, als auch solche, die vom Expressionismus und der aufkommenden Neuen Sachlichkeit beeinflusst sind. Ölgemälde und Arbeiten auf Papier sind hier gleichermaßen vertreten, vor allem Druckgrafiken, die einen wesentlichen Teil des damaligen Schaffens ausmachten. Ergänzt wird die Auswahl durch Plakate, Buchillustrationen, Bronzeskulpturen und -reliefs, Beispiele von künstlerischen Glasentwürfen sowie historische Filmen", sagt Kuratorin Habánová. Insgesamt sind hier über 200 Arbeiten zu sehen. Die reichenberger Kunstszene der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war noch nie in diesem Umfang präsent.
Ein Teil der Ausstellung widmet sich der Landschaftsmalerei im Isergebirge sowie den Aktivitäten der Mitglieder der Oktobergruppe. Sie entstand in der Zeit der künstlerischen Blütezeit Reichenbergs, genauer gesagt im Jahr 1922, als die erste gemeinsame Ausstellung stattfand. Die Gruppe wurde von den vier Künstlern Erwin Müller, Rudolf Karasek, Alfred Kunft und Hans Thuma gegründet. Später kamen weitere hinzu, darunter Edith Plischke, Richard Fleissner und Alfred Dorn. Obwohl sich die Gruppe nur wenige Jahre nach ihrer Gründung, im November 1927 im Prager Mánes, zum letzten Mal präsentierte, hinterließen ihre Mitglieder ein Werk, das in seiner Bedeutung weit über die Region hinausreichte.
Das Ergebnis der Recherchen von Anna Habánová ist nicht nur die Ausstellung selbst, die die Besucherinnen und Besucher des Museums der schönen Künste Liberec bis zum 22. Februar 2026 sehen können, sondern auch die gleichnamige Publikation. Diese ist im Design Shop des Museums, in ausgewählten Buchhandlungen und auf der Website des Verlags Arbor vitae erhältlich. Die Umsetzung des Ausstellungs- und Publikationsprojekts wurde vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds finanziell unterstützt. Für Schulen wurde ein separates Bildungsprogramm vorbereitet.
BEGLEITPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG
- 22.11.2025 von 9.30 bis 15.30 Uhr
Workshop (nicht nur) für Lehrer: Argonauten des Ideals
- 4.12.2025 um 17.00 Uhr und 14.12.2025 um 15.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung "Argonauten des Ideals". Die reichenberger Kunstszene der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
- 15.12.2025 von 10.00 bis 11.15 Uhr
Kreativraum für die Kleinsten: Liberec, seine Musen und der Advent
- 10.01.2025 um 15.00 Uhr
Führung (auf Deutsch) zur Ausstellung "Argonauten des Ideals". Die reichenberger Kunstszene der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
- 05.02.2025 um 17.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung "Argonauten des Ideals". Die reichenberger Kunstszene der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Pressekontakt:
Kontakt für Journalisten:
Katerina Truneckova, E-Mail: katerina.truneckova@galali.cz
Original-Content von: Galerie Lazne Liberec, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/181495/6163033
© 2025 news aktuell