Während Bitcoin nun seine 12-Monatsvgewinne aufgegeben und das Ende des Vierjahreszyklus erreicht hat, liegen die Verluste bei Dogecoin nicht nur bei rund 4 bis 5 %, sondern stattdessen sogar 60,68 %, was die Vorsichtigkeit der Investoren verdeutlicht. Denn auch der Crypto Fear & Greed Index ist mittlerweile auf 11 gefallen. Ob es sich jetzt schon um den Boden handelt oder noch weitere Verluste zu erwarten sind, wollen wir in der Dogecoin-Kurs-Prognose näher analysieren.
Das hat sich für Dogecoin in letzter Zeit fundamental verändert
Vor rund zwei Monaten wurde von REX und Osprey der erste Dogecoin-ETF in den USA zugelassen, womit auch traditionellen Anlegern eine leichtere Investitionsmöglichkeit für den noch immer führenden Memecoin geboten wird. Dieser könnte sogar ein zunehmendes Interesse verzeichnen, wenn sich DogeFi weiterentwickelt und der Nutzen der Blockchain weiter zunimmt.
Im November wurde sogar noch ein weiterer DOGE-ETF mit einem Hebel von 2 von 21Shares genehmigt. Darüber hinaus wurde Dogecoin in eine Reihe von Krypto-Index-ETFs integriert wie dem 21Shares Crypto Basket, was ebenfalls für weitere Mittelzuflüsse sorgen kann. Bald könnten zudem noch andere DOGE-ETFs, wie durch die Umwandlung des Grayscale Dogecoin Trust hinzukommen.
Dennoch konnte all dies den DOGE-Kurs nicht retten, der seit Ende Dezember 2024 kontinuierlich an Wert verloren hat. Zwar gab es noch einige Anstiege im Zusammenhang mit der Rally des breiten Krypto-Marktes, jedoch haben diese für ein geringeres Plus als früher gesorgt, da seine Bewertung im Vergleich zu vielen anderen Coins sehr hoch war.
Zuletzt wurde DOGE insbesondere von dem bärischen Marktumfeld belastet, welches vor allem auf die geringere Wahrscheinlichkeit für Zinssenkungen in den USA zurückzuführen ist. Dies liegt an der noch immer hohen Inflationsrate und den Arbeitsmarktdaten, welche auch keine weiteren Notsenkungen wie die letzten beiden Male begünstigen. Zudem zieht der korrigierende Aktienmarkt mit hinunter, auf dem Sorgen über das Platzen einer KI-Blase aufgekommen sind.
Jetzt mit Best Wallet automatisch DOGE-Dips kaufen!
Ausblick auf Dogecoin in diesem und nächsten Jahr
Dennoch entwickelt sich Dogecoin wie mit der Dogechain weiter, welche sich mit DogeFi beschäftigt. Anfang des nächsten Jahres soll sie sich von einer EVM-Sidechain für DeFi, NFTs, Gaming und mehr bald in ein zkEVM-Rollup verwandeln. Dann wird es als Polygon CDK nutzen, das von der Ethereum-Sicherheit profitiert und DOGE als Gas oder Wertbrücke einbeziehen kann.
Ebenso wurde mit Laika eine Dogecoin-L2 für MemeFi und DeFi errichtet, mit der schnellere und günstigere Transaktionen möglich sein sollen, wobei DOGE wiederum für die Zahlung der Netzwerkgebühren gebraucht wird. Diese nutzt Proof-of-Stake und eine modulare Ökonomie, ist jedoch noch im Vergleich zu anderen Layer-2s relativ klein.
Mit RadioDoge soll sich Dogecoin künftig auch via HF-/LoRa-Funk plus Starlink versenden lassen. Dies ist insbesondere dann interessant, wenn es kein klassisches Internet gibt, wie in Krisenzeiten, ländlichen Regionen oder bei einem Netzausfall. Bereits jetzt werden die ersten Prototypen getestet, wobei eine Einführung die Sicherheit im Vergleich zu anderen Chains deutlich verbessert.
Dogecoin hat wichtige Fortschritte gemacht, die sich jedoch erst zunehmend zeigen werden. In dem aktuell bärischen Marktumfeld ist die Chance für impulsive Anstieg dennoch sehr gering. Stattdessen dürfte die Korrektur noch ein wenig weitergehen, wobei noch Kurse von 0,09 bis 0,10 USD getestet werden könnten. Bis Mitte nächstes Jahr sind jedoch schnell wieder höhere Niveaus von 0,30, 0,48 und sogar 0,74 USD möglich sowie ab Ende 2026 oder Anfang 2027 mehr als 1 USD.
Jetzt bessere DOGE-Kurs erhalten!
Während Dogecoin zu einer L1 wird, könnte Maxi Doge den Memecoin-Sektor dominieren
DOGE zeichnet sich zunehmende durch seine fundamentale Stärke aus, womit er jedoch nicht mehr den reinen Memecoin-Geist verkörpert, der sich durch Gemeinschaft, Humor und Kursexplosionen auszeichnet. In dieser Hinsicht könnte bald Maxi Doge dominieren, wenn er erst einmal auf den Markt losgelassen wird.
Denn er wurde nicht nur beiläufig als ein Scherz gestartet, sondern von Grund an für den Memecoin-Sektor optimiert. So sollen in die Steigerung der Viralität, den Aufbau der Gemeinschaft, die Community-Belohnungen und das Aufstiegspotenzial ganze 65 % der Gesamtversorgung der MAXI-Coins investiert werden, da es sich um die wichtigsten Punkte für den Memetoken-Erfolg handelt.
Angetrieben werden die Anhänger von einem Memecoin-Maximalisten-Mindset, welches auch bereit ist, für lebensverändernde Gewinne höhere Risiken einzugehen. Dafür sollen laut Berichten bei ausreichend Interesse Futures mit einem enormen Hebel von 1.000x eingeführt werden, die höhere Gewinne und Marktkapitalisierungen in kürzerer Zeit möglich machen.

Genau das sind die Gründe, weshalb die Investoren trotz des mangelhaften Nutzens die Memecoins wie wild kaufen. Somit kann er die Interessen noch besser erfüllen, was exorbitante Bewertungen möglich macht, die sogar Dogecoin übertreffen können. Später könnten mit der enormen Liquidität dann auch leichter nützliche Entwicklungen vorangetrieben werden.
Da vor allem für frühe Anleger die höchsten Gewinne erwartet werden, konnte der Vorverkauf auch schon mehr als 4,15 Mio. USD einnehmen. Bemerkenswert ist ebenso der Staking-Mechanismus, der für eine Angebotsbindung und eine jährliche Rendite in Höhe von dynamischen 74 % pro Jahr sorgt, was ebenfalls explosivere Anstiege begünstigt.
Jetzt mehr über Maxi Doge erfahren!
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.
