
Wenn die 13F-Formulare veröffentlicht werden, stehen Buffett & Co. im Rampenlicht. Nehal Chopra kennt hierzulande kaum einer. Ihr Fonds hat in 3 Jahren um 270% zugelegt und einige sehr interessante Trades in Q3 gemacht!
Nehal Chopra gehört zu den interessantesten Stimmen im professionellen Fondsmanagement der USA. Als Gründerin und Chief Investment Officer von Ratan Capital Management hat sie sich auf ein Segment spezialisiert, das in der Hedgefondsbranche zwar begehrt, aber schwer zu meistern ist: das Aufspüren von Fehlbewertungen bei Unternehmen in Phasen des Umbruchs. Dazu zählen Spin-offs, große Transformationsfusionen, Managementwechsel oder auch Sondersituationen wie Insolvenzen - immer dort, wo strukturelle Einschnitte zu vorübergehenden Marktineffizienzen führen.
Bevor Chopra Ratan Capital gründete, arbeitete sie als Portfoliomanagerin bei Balyasny Asset Management. Dort investierte sie sektor- und länderübergreifend nach dem Prinzip des fundamental orientierten Value-Ansatzes mit klaren Katalysatoren. Zuvor gehörte sie zu einem kleinen, hochspezialisierten Research-Team bei Ramius, das sich ausschließlich auf ereignisgetriebene Strategien konzentrierte. Den Einstieg in die Finanzwelt fand sie als Analystin im Investment Banking - zunächst bei Lehman Brothers, später bei der UBS.

Die stille Strategin hinter Ratan Capital - Expertin für Sondersituationen
2013 wurde Nehal Chopra mit dem Rising Stars of Hedge Funds Award des Institutional Investor ausgezeichnet - eine Anerkennung für ihre Fähigkeit, komplexe Unternehmenssituationen zu analysieren und daraus verlässliche Investmentstrategien abzuleiten. Heute gilt sie als eine der analytisch stärksten Managerinnen im Bereich der Event-Driven- und Sondersituationen-Strategien, die abseits großer öffentlicher Auftritte eine klare Linie verfolgt: strukturelle Veränderungen sind nicht nur Risiken, sondern oft die besten Chancen für außergewöhnliche Renditen.
Es lief aber nicht immer rund!
Reuters berichtete Anfang 2021 das Ratan Capital Management vor einigen Jahren als angeschlagen galt: Fehlentscheidungen hatten das Fondsvermögen deutlich schrumpfen lassen, zudem musste Gründerin Nehal Chopra regulatorische Vorwürfe wegen angeblicher Informationsweitergabe beilegen. Damals stand sogar das Fortbestehen des Hedgefonds infrage.
Doch seit diesem Zeitpunkt erlebte Ratan Capital ein bemerkenswertes Comeback. Unter der Führung von Chopra erzielte Ratan Capital 2020 eine Rekordrendite von 98 Prozent. Grundlage dafür waren langfristige Engagements in Unternehmen, die Geschäftslösungen und operative Verbesserungen anbieten, wie aus einem an Investoren versandten Schreiben hervorgeht, das Reuters einsehen konnte. In den vergangenen drei Jahren lief es ebenfalls gut für den Fonds. Er legte um satte 270 Prozent zu - und im dritten Quartal hat Chopra erneut einige interessante Trades gemacht. Zwei davon habe ich mir genauer angeschaut:
Neueinstieg bei Ramaco Resources
Ramaco Resources Inc. ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich auf den Kohlebergbau und die Entwicklung kritischer Mineralien spezialisiert hat. Der Hauptfokus liegt auf der Produktion von hochwertiger metallurgischer Kohle (auch Kokskohle genannt), die ein entscheidender Rohstoff für die Stahlherstellung in Hochöfen ist.
Kerngeschäft und Standorte
Das Kerngeschäft von Ramaco Resources ist die Förderung von metallurgischer Kohle an Standorten im Süden von West Virginia, im Südwesten von Virginia und im Südwesten von Pennsylvania. Das Portfolio umfasst wichtige Bergbaukomplexe wie Elk Creek, Berwind, RAM Mine und Knox Creek. Die produzierten Kohlearten reichen von Low-Vol und Mid-Vol bis zu High-Vol A & B. Die Kundenbasis erstreckt sich über inländische Stahlwerke und Kokereien in den USA sowie internationale Abnehmer.
- Projekte/Komplexe: Elk Creek, Berwind, RAM Mine, Knox Creek.
- Hauptsitz: Lexington, Kentucky, USA.
- Operative Standorte: West Virginia, Virginia, Pennsylvania
Zukunftsstrategie und Innovation
Ramaco verfolgt eine duale Plattformstrategie, die über den traditionellen Kohlebergbau hinausgeht. Ein wesentliches strategisches Standbein ist die Entwicklung von Vorkommen Seltener Erden und kritischer Mineralien auf dem firmeneigenen Gelände der Brook Mine in Wyoming. Diese Mine wird als weltklasse-Lagerstätte für Seltene Erden (REE) angesehen. Das Unternehmen treibt die kommerzielle Entwicklung dieser Mineralien voran, um die inländische Lieferkette für kritische Rohstoffe zu stärken.
Darüber hinaus engagiert sich Ramaco im Bereich Kohlenstoffinnovation und betreibt eine Forschungseinrichtung in Wyoming, um Kohle als Ausgangsstoff für fortschrittliche Kohlenstoffprodukte und -materialien wie Kohlefaser, Graphen und synthetischen Graphit zu nutzen.
Die Aktie hatte sich in diesem Jahr schon mehr als verdoppelt ist mittlerweile aber ein gutes Stück wieder zurückgekommen. Laut MarketScreener wird die Aktie von 6 Analysten beobachtet und die sehen noch ein enormes Potenzial bei der Aktie. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 43 US-Dollar, was ein Potenzial von deutlich mehr als 100 Prozent bedeuten würde. Fünf Experten raten zum Kauf einer plädiert für das Halten.
Mit ihrer Ansicht ist Frau Chopra nicht allein. Im dritten Quartal griffen auch Paul Tudor (Tudor Investment), Steve Cohen (Point72 Asset Management) und State Street unter anderem bei Ramaco zu. Für Anleger ist die Aktie daher einen besonderen Blick wert.
Mein Tipp: Springt der Kurs wieder über 15 US-Dollar, sollten Anleger zugreifen. Fällt der Kurs noch ein Stück weiter, dann wird die Aktie bei 12,50 US-Dollar mehr als interessant.

Börsenneuling - Figure Technology: Revolution der Finanzmärkte durch Blockchain
Figure Technology Solutions mit Sitz in Kalifornien hat sich als eines der innovativsten Unternehmen an der Schnittstelle von Finanztechnologie (FinTech) und Blockchain etabliert. Das Unternehmen strebt nicht weniger an als die komplette Neugestaltung der Kapitalmärkte durch die Digitalisierung von Wertpapieren und Krediten.
Der Architekt: Mike Cagney und die SoFi-DNA
Das Profil von Figure ist untrennbar mit seinem Mitbegründer und Visionär Mike Cagney verbunden. Cagney ist eine zentrale Figur in der FinTech-Szene und war bereits Co-Gründer und ehemaliger CEO von SoFi (Social Finance), einem der prominentesten Online-Kreditgeber der USA, den er von 2011 bis 2017 leitete.
Mit Figure Technology Solutions (gegründet 2018) verfolgt Cagney einen noch radikaleren Ansatz als bei SoFi: Er nutzt die Blockchain als grundlegendes Infrastrukturwerkzeug, um Intermediäre auszuschalten, die Effizienz zu steigern und Kosten in der gesamten Wertschöpfungskette des Finanzwesens massiv zu senken.
Kerngeschäft: Kredite und Tokenisierung
Das Kerngeschäft von Figure ist die Tokenisierung von Vermögenswerten. Das Unternehmen vergibt und digitalisiert vorrangig Home Equity Lines of Credit (HELOCs), wodurch es zu einem der führenden unabhängigen Anbieter dieser Eigenheimfinanzierungsprodukte in den USA aufgestiegen ist.
Produkte: Verbraucherkredite, Hypothekenrefinanzierungen, und vor allem HELOCs.
Geschäftsmodell: Tokenisierung der Kredite auf der proprietären Provenence Blockchain. Dies ermöglicht eine schnellere Abwicklung (zum Teil in Minuten statt Wochen) und eine effizientere Verbriefung und den Handel dieser Vermögenswerte an institutionelle Anleger über die Plattform Figure Connect.
Figure verzeichnete im dritten Quartal 2025 beeindruckende Wachstumszahlen, darunter einen Anstieg des Verbraucherkredit-Marktplatzvolumens um 70% im Vergleich zum Vorjahr, was die erfolgreiche Skalierung des Blockchain-gestützten Ansatzes belegt.
Die Analysten sind bei Figure nicht ganz so euphorisch wie bei Ramaco, trotzdem sehen die acht Experten im Durschnitt ein Potenzial von rund 20 Prozent bei der Aktie.
Mein Tipp: Fans von SoFi Technologies sollten die Aktie auf jeden Fall kennen. Sie notiert zwar immer noch deutlich über dem Ausgabepreis von 25 US-Dollar, trotzdem ist der Rücksetzer, den die Aktie in der allgemeinen KI-Angst erlebt, eine Gelegenheit für Fans des Geschäftsmodells.
Auch bei dieser Aktie steht Nehal Chopra nicht allein im Ring. Im dritten Quartal griffen bei Figure auch die Starinvestoren Stanley Druckenmiller und George Soros zu.


Markus Weingran, Chefredakteur wallstreetONLINE Börsenlounge
Die wallstreetONLINE Börsenlounge ist ein beliebtes YouTube-Format, das sich auf das Thema Börse und Finanzen spezialisiert hat. Die Börsenlounge wird von der online-Finanzplattform wallstreetONLINE produziert und bietet den Zuschauern eine informative und unterhaltsame Show, die sich mit aktuellen Marktentwicklungen, Investitionstipps und Finanzthemen befasst. Täglich um 12 Uhr @wallstreetonlineTV
Übrigens: Zum Musterdepot der Börsenlounge geht es hier lang!
Enthaltene Werte: US75134P5017,US3493811034



