Frankfurt am Main (ots) -
Die Management- und Technologieberatung BearingPoint gewinnt beim Best of Consulting Award der WirtschaftsWoche vier Preise für wegweisende Transformationsprojekte.
Die Management- und Technologieberatung BearingPoint wurde bei der diesjährigen Verleihung des Best of Consulting Awards der WirtschaftsWoche in gleich vier Kategorien ausgezeichnet. Die prämierten Projekte stehen exemplarisch für die Fähigkeit, komplexe Herausforderungen mit strategischer Weitsicht und technologischer Exzellenz zu lösen - gemeinsam mit Unternehmen, die den Wandel aktiv gestalten.
Die ausgezeichneten Projekte spiegeln die Vielfalt und Tiefe der Beratungsleistungen von BearingPoint wider. Sie reichen von der Digitalisierung des Energievertriebs über die Optimierung des Herstellungsprozesses für Glasfaseranschlüsse bis hin zur Vertriebsinnovation in der Versicherungsindustrie und zur KI-basierten Organisationsentwicklung im Transportwesen.
Transformation im Energiesektor
Um die Prozess- und Systemlandschaft eines großen deutschen Energiedienstleisters nachhaltig zu transformieren, hat BearingPoint eine moderne CRM-Plattform implementiert. Den Kern bildet eine neue Abrechnungssoftware, die speziell auf die Anforderungen der Energiewirtschaft zugeschnitten ist. Parallel dazu wird ein zentrales CRM-System eingeführt, das die Vertriebs- und Kundenserviceprozesse grundlegend modernisiert.
Durch die Integration beider Systeme können energiewirtschaftliche Vertriebs- und Serviceprozesse End-to-End digital und effizient abgewickelt werden. Ein integriertes Agentenportal ermöglicht eine vollständige 360-Grad-Sicht auf den Kunden, sodass Kundenanliegen im Service kanalübergreifend, standardisiert und transparent bearbeitet werden können. Ergänzend dazu wird ein Kundenportal mit umfassenden Self-Service-Funktionen bereitgestellt.
Mit dieser CRM-Lösung entsteht eine durchgängige, zukunftsfähige Architektur für den Energiemarkt, die die Effizienz der Serviceprozesse nachhaltig steigert. Für dieses Projekt wurde BearingPoint mit dem 1. Platz beim Branchenpreis Energie & Infrastruktur ausgezeichnet.
Automatisierung in der Telekommunikation
Im Projekt mit 1&1 Versatel, einem führenden Telekommunikationsanbieter für Firmenkunden, hat BearingPoint eine Plattform zur intelligenten Steuerung von Bereitstellungs-, Änderungs- und Kündigungsprozessen für Glasfaseranschlüsse entwickelt. Ziel war es, diese Abläufe deutlich effizienter zu gestalten, bei gleichzeitig höherer Qualität und geringeren Kosten.
Die Lösung basiert auf einem flexiblen Baukastensystem, das Prozesse dynamisch zusammensetzt und auf Veränderungen reagieren kann - ohne starre Vorgaben. Durch die Einführung einer automatisierten Bereitstellung mit reduzierten manuellen Eingriffen ("Zero-Touch") wurde die Prozesslaufzeit deutlich reduziert und die Prozesskosten pro Auftrag signifikant gesenkt.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Integration verschiedener Systeme und die Automatisierung von Routineprozessen gelegt. Der Einsatz modernster Technologien ermöglichte es, Bearbeitungszeiten drastisch zu reduzieren und Fehlerquellen zu minimieren. Darüber hinaus profitiert 1&1 Versatel nun von einer erhöhten Transparenz und Nachvollziehbarkeit sämtlicher Prozessschritte, was eine noch bessere Steuerung und Kontrolle der Glasfaseranschlussprozesse erlaubt.
Die Plattform stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von 1&1 Versatel und bildet die Grundlage für weitere Digitalisierungsschritte. Für dieses Projekt wurde BearingPoint mit dem 2. Platz im Branchenpreis Telekommunikation, Medien & Technologie ausgezeichnet.
Vertriebsinnovation im Versicherungswesen
Mit Inkrafttreten des Zukunftsfinanzierungsgesetzes hat sich der Abschluss von Finanzierungs- und Versicherungsverträgen grundlegend verändert. Die gesetzlich vorgeschriebene siebentägige Wartefrist zwischen Kreditabschluss und dem Angebot einer Restkreditversicherung stellte die Branche vor neue Herausforderungen. Credit Life reagierte frühzeitig und entwickelte gemeinsam mit BearingPoint ein Konzept, das den veränderten rechtlichen Rahmen in digitale, kundenorientierte Prozesse überführt.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich regulatorische Anforderungen mit einer positiven Kundenerfahrung und effizienten Abläufen verbinden lassen. Auf Basis der Marketing-Automation-Plattform BSI.CX wurde eine Lösung geschaffen, die eine rechtssichere, personalisierte Kundenansprache über verschiedene Kanäle ermöglicht. BearingPoint begleitete Credit Life dabei von der strategischen Analyse über die Auswahl der passenden Technologie bis zur technischen Umsetzung und Integration in die bestehende Systemlandschaft.
Gemeinsam mit BearingPoint ist es Credit Life gelungen, eine Lösung zu realisieren, die den gesetzlichen Anforderungen gerecht wird und den Abschlussprozess dennoch unterstützt. Die Lösung ermöglicht automatisierte, digitale Kommunikationsstrecken, die individuelle Ansprache, Transparenz und rechtssichere Abläufe vereinen. Die Ergebnisse übertreffen bislang die Erwartungen - sowohl hinsichtlich Prozessgeschwindigkeit als auch in der Kundenakzeptanz. Für die gemeinsame Entwicklung und erfolgreiche Umsetzung wurde BearingPoint beim Branchenpreis Financial Services mit dem 2. Platz ausgezeichnet.
Organisationsentwicklung mit KI
In ihrem Projekt für den Digitalisierungsfonds der Schweizerischen Bundesbahn (SBB) und deren Sozialpartner führte BearingPoint eine strategische Analyse potenzieller Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Berufe und Tätigkeiten der SBB durch. BearingPoint untersuchte KI-gestützt, wie sich neue Technologien auf alle bestehenden Rollenprofile und Tätigkeiten auswirken. Die Studie zeigt in den meisten Organisationseinheiten und Berufsgruppen Möglichkeiten auf, wie GenAI die Mitarbeitenden bei der Arbeit unterstützen kann. Die Erkenntnisse werden genutzt, um ein bedarfsgerechtes Angebot zur Befähigung und Begleitung der Mitarbeitenden in der Nutzung von KI auszuarbeiten. Für dieses Projekt wurde BearingPoint mit einem Best of Consulting Award in der Kategorie "Organisation" ausgezeichnet.
Vier Auszeichnungen - ein gemeinsames Verständnis von nachhaltiger Beratung
"Unsere vier prämierten Projekte zeigen, wie wir gemeinsam mit unseren Kunden die Zukunft gestalten - strategisch, technologisch und mit Blick auf den Menschen. Wir verbinden Innovationskraft mit Branchenverständnis und schaffen Lösungen, die nicht nur heute funktionieren, sondern auch morgen Bestand haben", sagt Iris Grewe, Regionalleiterin Deutschland, Schweiz, Österreich bei BearingPoint. "Die Auszeichnungen sind eine Bestätigung für unseren Beratungsansatz, der auf echte Partnerschaft, nachhaltigen Erfolg und messbare Ergebnisse setzt."
Highlights der prämierten Projekte im Überblick
Die Jury würdigte insbesondere folgende Aspekte:
- Vollständige Integration von CRM- und Abrechnungssystemen in der Energiewirtschaft
- Optimierung des Herstellungsprozesses für Glasfaseranschlüsse in der Telekommunikation
- Rechtssichere, personalisierte Kundenansprache im Versicherungsvertrieb
- Strategische Analyse potenzieller Auswirkungen von KI auf Berufe und Tätigkeiten
Über BearingPoint
BearingPoint (https://www.bearingpoint.com/de-de/?noRedirect=1) ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Consulting, Products und Capital. Consulting umfasst das klassische Beratungsgeschäft mit dem Dienstleistungsportfolio People & Strategy, Customer & Growth, Finance & Risk, Operations sowie Technology. Im Bereich Products bietet BearingPoint Kunden IP-basierte Managed Services für geschäftskritische Prozesse. Capital deckt die Aktivitäten im Bereich M&A, Ventures und Investments von BearingPoint ab.
Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das globale Netzwerk von BearingPoint mit mehr als 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 70 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.
BearingPoint ist eine zertifizierte B Corporation, die hohe soziale und ökologische Standards erfüllt.
Weitere Informationen:
Homepage: www.bearingpoint.com
LinkedIn: www.linkedin.com/company/bearingpoint
Pressekontakt:
Alexander Bock
Global Senior Manager Communications
Tel: +49 89 540338029
E-Mail: alexander.bock@bearingpoint.com
Original-Content von: BearingPoint GmbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/68073/6163294
Die Management- und Technologieberatung BearingPoint gewinnt beim Best of Consulting Award der WirtschaftsWoche vier Preise für wegweisende Transformationsprojekte.
Die Management- und Technologieberatung BearingPoint wurde bei der diesjährigen Verleihung des Best of Consulting Awards der WirtschaftsWoche in gleich vier Kategorien ausgezeichnet. Die prämierten Projekte stehen exemplarisch für die Fähigkeit, komplexe Herausforderungen mit strategischer Weitsicht und technologischer Exzellenz zu lösen - gemeinsam mit Unternehmen, die den Wandel aktiv gestalten.
Die ausgezeichneten Projekte spiegeln die Vielfalt und Tiefe der Beratungsleistungen von BearingPoint wider. Sie reichen von der Digitalisierung des Energievertriebs über die Optimierung des Herstellungsprozesses für Glasfaseranschlüsse bis hin zur Vertriebsinnovation in der Versicherungsindustrie und zur KI-basierten Organisationsentwicklung im Transportwesen.
Transformation im Energiesektor
Um die Prozess- und Systemlandschaft eines großen deutschen Energiedienstleisters nachhaltig zu transformieren, hat BearingPoint eine moderne CRM-Plattform implementiert. Den Kern bildet eine neue Abrechnungssoftware, die speziell auf die Anforderungen der Energiewirtschaft zugeschnitten ist. Parallel dazu wird ein zentrales CRM-System eingeführt, das die Vertriebs- und Kundenserviceprozesse grundlegend modernisiert.
Durch die Integration beider Systeme können energiewirtschaftliche Vertriebs- und Serviceprozesse End-to-End digital und effizient abgewickelt werden. Ein integriertes Agentenportal ermöglicht eine vollständige 360-Grad-Sicht auf den Kunden, sodass Kundenanliegen im Service kanalübergreifend, standardisiert und transparent bearbeitet werden können. Ergänzend dazu wird ein Kundenportal mit umfassenden Self-Service-Funktionen bereitgestellt.
Mit dieser CRM-Lösung entsteht eine durchgängige, zukunftsfähige Architektur für den Energiemarkt, die die Effizienz der Serviceprozesse nachhaltig steigert. Für dieses Projekt wurde BearingPoint mit dem 1. Platz beim Branchenpreis Energie & Infrastruktur ausgezeichnet.
Automatisierung in der Telekommunikation
Im Projekt mit 1&1 Versatel, einem führenden Telekommunikationsanbieter für Firmenkunden, hat BearingPoint eine Plattform zur intelligenten Steuerung von Bereitstellungs-, Änderungs- und Kündigungsprozessen für Glasfaseranschlüsse entwickelt. Ziel war es, diese Abläufe deutlich effizienter zu gestalten, bei gleichzeitig höherer Qualität und geringeren Kosten.
Die Lösung basiert auf einem flexiblen Baukastensystem, das Prozesse dynamisch zusammensetzt und auf Veränderungen reagieren kann - ohne starre Vorgaben. Durch die Einführung einer automatisierten Bereitstellung mit reduzierten manuellen Eingriffen ("Zero-Touch") wurde die Prozesslaufzeit deutlich reduziert und die Prozesskosten pro Auftrag signifikant gesenkt.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Integration verschiedener Systeme und die Automatisierung von Routineprozessen gelegt. Der Einsatz modernster Technologien ermöglichte es, Bearbeitungszeiten drastisch zu reduzieren und Fehlerquellen zu minimieren. Darüber hinaus profitiert 1&1 Versatel nun von einer erhöhten Transparenz und Nachvollziehbarkeit sämtlicher Prozessschritte, was eine noch bessere Steuerung und Kontrolle der Glasfaseranschlussprozesse erlaubt.
Die Plattform stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von 1&1 Versatel und bildet die Grundlage für weitere Digitalisierungsschritte. Für dieses Projekt wurde BearingPoint mit dem 2. Platz im Branchenpreis Telekommunikation, Medien & Technologie ausgezeichnet.
Vertriebsinnovation im Versicherungswesen
Mit Inkrafttreten des Zukunftsfinanzierungsgesetzes hat sich der Abschluss von Finanzierungs- und Versicherungsverträgen grundlegend verändert. Die gesetzlich vorgeschriebene siebentägige Wartefrist zwischen Kreditabschluss und dem Angebot einer Restkreditversicherung stellte die Branche vor neue Herausforderungen. Credit Life reagierte frühzeitig und entwickelte gemeinsam mit BearingPoint ein Konzept, das den veränderten rechtlichen Rahmen in digitale, kundenorientierte Prozesse überführt.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich regulatorische Anforderungen mit einer positiven Kundenerfahrung und effizienten Abläufen verbinden lassen. Auf Basis der Marketing-Automation-Plattform BSI.CX wurde eine Lösung geschaffen, die eine rechtssichere, personalisierte Kundenansprache über verschiedene Kanäle ermöglicht. BearingPoint begleitete Credit Life dabei von der strategischen Analyse über die Auswahl der passenden Technologie bis zur technischen Umsetzung und Integration in die bestehende Systemlandschaft.
Gemeinsam mit BearingPoint ist es Credit Life gelungen, eine Lösung zu realisieren, die den gesetzlichen Anforderungen gerecht wird und den Abschlussprozess dennoch unterstützt. Die Lösung ermöglicht automatisierte, digitale Kommunikationsstrecken, die individuelle Ansprache, Transparenz und rechtssichere Abläufe vereinen. Die Ergebnisse übertreffen bislang die Erwartungen - sowohl hinsichtlich Prozessgeschwindigkeit als auch in der Kundenakzeptanz. Für die gemeinsame Entwicklung und erfolgreiche Umsetzung wurde BearingPoint beim Branchenpreis Financial Services mit dem 2. Platz ausgezeichnet.
Organisationsentwicklung mit KI
In ihrem Projekt für den Digitalisierungsfonds der Schweizerischen Bundesbahn (SBB) und deren Sozialpartner führte BearingPoint eine strategische Analyse potenzieller Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Berufe und Tätigkeiten der SBB durch. BearingPoint untersuchte KI-gestützt, wie sich neue Technologien auf alle bestehenden Rollenprofile und Tätigkeiten auswirken. Die Studie zeigt in den meisten Organisationseinheiten und Berufsgruppen Möglichkeiten auf, wie GenAI die Mitarbeitenden bei der Arbeit unterstützen kann. Die Erkenntnisse werden genutzt, um ein bedarfsgerechtes Angebot zur Befähigung und Begleitung der Mitarbeitenden in der Nutzung von KI auszuarbeiten. Für dieses Projekt wurde BearingPoint mit einem Best of Consulting Award in der Kategorie "Organisation" ausgezeichnet.
Vier Auszeichnungen - ein gemeinsames Verständnis von nachhaltiger Beratung
"Unsere vier prämierten Projekte zeigen, wie wir gemeinsam mit unseren Kunden die Zukunft gestalten - strategisch, technologisch und mit Blick auf den Menschen. Wir verbinden Innovationskraft mit Branchenverständnis und schaffen Lösungen, die nicht nur heute funktionieren, sondern auch morgen Bestand haben", sagt Iris Grewe, Regionalleiterin Deutschland, Schweiz, Österreich bei BearingPoint. "Die Auszeichnungen sind eine Bestätigung für unseren Beratungsansatz, der auf echte Partnerschaft, nachhaltigen Erfolg und messbare Ergebnisse setzt."
Highlights der prämierten Projekte im Überblick
Die Jury würdigte insbesondere folgende Aspekte:
- Vollständige Integration von CRM- und Abrechnungssystemen in der Energiewirtschaft
- Optimierung des Herstellungsprozesses für Glasfaseranschlüsse in der Telekommunikation
- Rechtssichere, personalisierte Kundenansprache im Versicherungsvertrieb
- Strategische Analyse potenzieller Auswirkungen von KI auf Berufe und Tätigkeiten
Über BearingPoint
BearingPoint (https://www.bearingpoint.com/de-de/?noRedirect=1) ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Consulting, Products und Capital. Consulting umfasst das klassische Beratungsgeschäft mit dem Dienstleistungsportfolio People & Strategy, Customer & Growth, Finance & Risk, Operations sowie Technology. Im Bereich Products bietet BearingPoint Kunden IP-basierte Managed Services für geschäftskritische Prozesse. Capital deckt die Aktivitäten im Bereich M&A, Ventures und Investments von BearingPoint ab.
Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das globale Netzwerk von BearingPoint mit mehr als 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 70 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.
BearingPoint ist eine zertifizierte B Corporation, die hohe soziale und ökologische Standards erfüllt.
Weitere Informationen:
Homepage: www.bearingpoint.com
LinkedIn: www.linkedin.com/company/bearingpoint
Pressekontakt:
Alexander Bock
Global Senior Manager Communications
Tel: +49 89 540338029
E-Mail: alexander.bock@bearingpoint.com
Original-Content von: BearingPoint GmbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/68073/6163294
© 2025 news aktuell