Hannover (ots) -
In einer Zeit, in der digitale Technologien nahezu flächendeckend eingesetzt werden, müssen Unternehmen den verantwortungsvollen Datenumgang mit eigenen, lokalen, regionalen sowie internationalen Rahmenbedingungen in Einklang bringen. Die Frage lautet nicht mehr, ob Cloud- und Digitaltechnologien genutzt werden sollen, sondern wie sie so gestaltet werden können, dass Sicherheit, Souveränität und Effizienz im Gleichgewicht stehen.
Wie also lässt sich digitale Souveränität wahren, ohne die Vorteile moderner Cloud-Lösungen zu verlieren?
Die neue empirische Studie "Digitale Souveränität im Realitäts-Check", gemeinsam erstellt von tecRacer und cloud ahead, gibt darauf fundierte Antworten. Sie basiert auf den Einschätzungen von IT-Entscheider:innen aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen. Beleuchtet wird, wie Organisationen in Deutschland digitale Souveränität heute definieren, umsetzen und priorisieren. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Souveräne Clouds sind in der deutschen Unternehmenslandschaft angekommen - 39 Prozent der befragten Unternehmen planen eine zeitnahe Migration, 38 Prozent nutzen bereits entsprechende Lösungen, weitere 13 Prozent evaluieren aktuell ihre Optionen.
Angesichts dieser Dynamik wird die Zusammenarbeit mit nicht-europäischen Technologieanbietern ständig diskutiert - allerdings wird genau dieser Dialog häufig emotional und zu wenig faktenbasiert geführt.
"Die öffentliche Debatte über Souveränität und Cloud-Nutzung ist teilweise von Schlagworten, Emotionen und relativ undifferenzierten Zuschreibungen geprägt", sagt Maximilian Hille, Mitglied des Managements bei tecRacer. "Wer pauschal Technologien in Schubladen steckt oder vermeintliche Grenzen zieht, riskiert, sich von wirtschaftlich sinnvollen und technologisch zukunftsfähigen Lösungen abzukoppeln. Entscheidend ist, genau hinzuschauen, die richtige Balance zwischen Kontrolle und Handlungsfähigkeit zu finden und eine Strategie zu entwickeln, die Souveränität und Innovation miteinander vereint."
Die Studie bietet praxisorientierte Erkenntnisse zu den zentralen Treibern und Herausforderungen digitaler Souveränität - von Risikobewertungen und regulatorischen Anforderungen über Branchentrends bis hin zu konkreten Handlungsempfehlungen für Entscheider:innen. Sie zeigt, dass digitale Souveränität kein Widerspruch zu globaler Vernetzung ist, sondern eine Frage bewusster Gestaltung.
Studie kostenfrei verfügbar
Erfahren Sie, wie deutsche Unternehmen digitale Souveränität heute leben - und was erfolgreiche Strategien von anderen unterscheidet. Die vollständige Studie "Digitale Souveränität im Realitäts-Check" steht ab sofort kostenfrei zum Download bereit: Jetzt herunterladen (https://www.tecracer.com/downloads/studie-digitale-souveraenitaet-im-realitaets-check/) [https://www.tecracer.com/downloads/studie-digitale-souveraenitaet-im-realitaets-check/]
Über tecRacer:
tecRacer steht für tiefgreifende AWS-Expertise, eine klare Spezialisierung und ein partnerschaftliches Selbstverständnis. Als einziger AWS Premier Tier Services und Advanced Tier Training Partner in der DACH-Region begleitet tecRacer Unternehmen bei ihrer Cloud-Transformation - pragmatisch, persönlich und immer mit vollem Nutzenfokus.
Über cloud ahead:
cloud ahead ist eine Initiative von Expert:innen, die sich für mehr digitale Selbstbestimmung in Deutschland und Europa engagiert. Das Team vereint Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen und macht komplexe Themen rund um Souveränität, Cloud und Datenkompetenz verständlich und greifbar. Ziel von cloud ahead ist es, Entscheider:innen und Fachleute in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung zu befähigen, Leistungsfähigkeit und Kontrolle in ihrer digitalen Wertschöpfung gleichermaßen zu stärken.
Pressekontakt:
Annette Jess, Head of Marketing,Tel: +49 511 59095 887, Mail: ajess@tecracer.de
Original-Content von: tecRacer Germany GmbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/181500/6163443
In einer Zeit, in der digitale Technologien nahezu flächendeckend eingesetzt werden, müssen Unternehmen den verantwortungsvollen Datenumgang mit eigenen, lokalen, regionalen sowie internationalen Rahmenbedingungen in Einklang bringen. Die Frage lautet nicht mehr, ob Cloud- und Digitaltechnologien genutzt werden sollen, sondern wie sie so gestaltet werden können, dass Sicherheit, Souveränität und Effizienz im Gleichgewicht stehen.
Wie also lässt sich digitale Souveränität wahren, ohne die Vorteile moderner Cloud-Lösungen zu verlieren?
Die neue empirische Studie "Digitale Souveränität im Realitäts-Check", gemeinsam erstellt von tecRacer und cloud ahead, gibt darauf fundierte Antworten. Sie basiert auf den Einschätzungen von IT-Entscheider:innen aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen. Beleuchtet wird, wie Organisationen in Deutschland digitale Souveränität heute definieren, umsetzen und priorisieren. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Souveräne Clouds sind in der deutschen Unternehmenslandschaft angekommen - 39 Prozent der befragten Unternehmen planen eine zeitnahe Migration, 38 Prozent nutzen bereits entsprechende Lösungen, weitere 13 Prozent evaluieren aktuell ihre Optionen.
Angesichts dieser Dynamik wird die Zusammenarbeit mit nicht-europäischen Technologieanbietern ständig diskutiert - allerdings wird genau dieser Dialog häufig emotional und zu wenig faktenbasiert geführt.
"Die öffentliche Debatte über Souveränität und Cloud-Nutzung ist teilweise von Schlagworten, Emotionen und relativ undifferenzierten Zuschreibungen geprägt", sagt Maximilian Hille, Mitglied des Managements bei tecRacer. "Wer pauschal Technologien in Schubladen steckt oder vermeintliche Grenzen zieht, riskiert, sich von wirtschaftlich sinnvollen und technologisch zukunftsfähigen Lösungen abzukoppeln. Entscheidend ist, genau hinzuschauen, die richtige Balance zwischen Kontrolle und Handlungsfähigkeit zu finden und eine Strategie zu entwickeln, die Souveränität und Innovation miteinander vereint."
Die Studie bietet praxisorientierte Erkenntnisse zu den zentralen Treibern und Herausforderungen digitaler Souveränität - von Risikobewertungen und regulatorischen Anforderungen über Branchentrends bis hin zu konkreten Handlungsempfehlungen für Entscheider:innen. Sie zeigt, dass digitale Souveränität kein Widerspruch zu globaler Vernetzung ist, sondern eine Frage bewusster Gestaltung.
Studie kostenfrei verfügbar
Erfahren Sie, wie deutsche Unternehmen digitale Souveränität heute leben - und was erfolgreiche Strategien von anderen unterscheidet. Die vollständige Studie "Digitale Souveränität im Realitäts-Check" steht ab sofort kostenfrei zum Download bereit: Jetzt herunterladen (https://www.tecracer.com/downloads/studie-digitale-souveraenitaet-im-realitaets-check/) [https://www.tecracer.com/downloads/studie-digitale-souveraenitaet-im-realitaets-check/]
Über tecRacer:
tecRacer steht für tiefgreifende AWS-Expertise, eine klare Spezialisierung und ein partnerschaftliches Selbstverständnis. Als einziger AWS Premier Tier Services und Advanced Tier Training Partner in der DACH-Region begleitet tecRacer Unternehmen bei ihrer Cloud-Transformation - pragmatisch, persönlich und immer mit vollem Nutzenfokus.
Über cloud ahead:
cloud ahead ist eine Initiative von Expert:innen, die sich für mehr digitale Selbstbestimmung in Deutschland und Europa engagiert. Das Team vereint Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen und macht komplexe Themen rund um Souveränität, Cloud und Datenkompetenz verständlich und greifbar. Ziel von cloud ahead ist es, Entscheider:innen und Fachleute in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung zu befähigen, Leistungsfähigkeit und Kontrolle in ihrer digitalen Wertschöpfung gleichermaßen zu stärken.
Pressekontakt:
Annette Jess, Head of Marketing,Tel: +49 511 59095 887, Mail: ajess@tecracer.de
Original-Content von: tecRacer Germany GmbH, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/181500/6163443
© 2025 news aktuell