Anzeige
Mehr »
Samstag, 22.11.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
ActiveVoices: Warum Investoren hinschauen - und welches Telekom-Upside denkbar ist
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
cryptopr
471 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Finalisierungsphase eingeläutet: 21Shares steht vor Einführung seines Spot-XRP-ETFs in den USA

Anzeige / Werbung

Während der eigentliche Kryptomarkt sich aktuell in einer schwierigen Phase befindet, vorsichtig ausgedrückt, geht die Arbeit der Vermögensverwalter an den neuen Spot-ETF- im Hintergrund weiter. Mit der bevorstehenden Notierung des Spot-XRP-ETFs von 21Shares an der Cboe BZX Exchange erreicht nun ein weiterer Krypto-ETF die letzte Phase vor dem Handelsstart. Die Registrierung des Fonds wurde automatisch wirksam, ein regulärer Prozess, der in bestimmten Fällen greift, wenn die formalen Voraussetzungen erfüllt sind. Dadurch kann der Emittent schneller in den Handelsbetrieb übergehen als bei einem vollständigen, aktiv geprüften Zulassungsverfahren. Der ETF wird unter dem Kürzel "TOXR" an der Börse gelistet werden.

Regulatorischer Ablauf und Bedeutung

Die automatische Wirksamkeit der Registrierung bedeutet nicht, dass die Behörde eine ausdrückliche Genehmigung erteilt hat. Vielmehr wird der eingereichte Antrag nach Ablauf der gesetzlich vorgesehenen Fristen gültig. Die Börse hat dem Listing bereits zugestimmt, weshalb die letzten Schritte vor allem administrativer Natur sind.

Dass ein Spot-ETF auf XRP kurz vor dem Markteintritt in den USA steht, ist vor allem deshalb relevant, weil das Asset durch den langjährigen Rechtsstreit zwischen der SEC und Ripple Labs über lange Zeit im regulatorischen Fokus stand. Die Integration in ein reguliertes Anlageprodukt zeigt, dass XRP trotz dieser Vorgeschichte zunehmend wieder in standardisierte Finanzstrukturen eingebunden wird. Für Investoren ist dabei vor allem relevant, dass ein ETF ihnen Zugang zu XRP auf reguliertem Weg ermöglicht, ohne dass sie die Token direkt halten müssen. Dadurch werden operative Hürden wie die Verwahrung oder die Auswahl von Handelsplätzen reduziert.

Aufbau des Produkts und Preisbezug

Die Konstruktion des ETFs folgt dem bei physischen Krypto-Produkten üblichen Muster: Der Fonds soll XRP direkt halten, und die Verwahrung wird auf mehrere spezialisierte Custody-Anbieter verteilt. Dadurch soll das Risiko operativer Ausfälle einzelner Dienstleister reduziert werden. Für die Abwicklung von Bargeld-Komponenten kommt ein etablierter Finanzdienstleister aus dem klassischen Bankensektor zum Einsatz.

Der Wert des ETFs orientiert sich an einem Referenzpreis, der nach einem festen Verfahren berechnet wird und Daten mehrerer Handelsplätze berücksichtigt. Solche Benchmarks wurden entwickelt, um eine konsistente, nachvollziehbare Preisgrundlage zu schaffen, die für institutionelle Produkte geeignet ist. Die Orientierung an einem anerkannten Index soll sicherstellen, dass der ETF nicht zu stark von Preisschwankungen einzelner Börsen abhängig wird.

Einordnung in den aktuellen ETF-Markt

Der Markteintritt des ETFs von 21Shares fällt in eine Phase, in der mehrere Anbieter versuchen, Spot-Produkte über die großen Kryptowährungen hinaus im US-Markt zu etablieren. Zeitgleich hat Bitwise einen eigenen XRP-ETF an der NYSE lanciert, was zeigt, dass sich das Angebot in diesem Segment spürbar erweitert. Mittlerweile gibt es außerdem einen Solana-Spot-ETF, weitere stehen in den Startlöchern, beispielsweise für Dogecoin.

Vor der Einführung eines neuen ETFs lässt sich am Markt häufig erhöhte Aktivität beobachten, und das gilt auch für XRP. In den Derivatemärkten ist ein Anstieg beim offenen Interesse zu erkennen, ebenso ein höheres Handelsvolumen. Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass Marktteilnehmer verstärkt Positionen aufbauen oder bestehende Positionen absichern. Beim Kurs selbst zeigt sich jedoch kein eindeutiger Trend. Diese Mischung ist nicht ungewöhnlich: Der Markt nimmt neue Produkte zur Kenntnis, doch die tatsächliche Auswirkung auf den Preis ergibt sich meist erst in der Phase nach dem Handelsstart, wenn die Mittelzu- und -abflüsse sichtbar werden. Wie groß diese im Fall eines XRP-ETFs ausfallen, hängt stark von der Einschätzung institutioneller Anleger ab, und die fällt je nach Risikoappetit und Portfolioausrichtung unterschiedlich aus.

Maxi Doge: Hier kommt der Dogecoin Herausforderer

Auch Dogecoin bekommt, wie bereits weiter oben erwähnt, vielleicht einen Spot ETF und könnte so seinen Weg in die Mainstream Finanzwelt finden. Während DOGE also erwachsen wird, gibt es mit Maxi Doge einen neuen Hund in der Stadt - und der kommt gut bei den Investoren an. Mit seinem aktuell noch laufenden Presale hat Maxi Doge bisher über 4 Millionen US-Dollar eingesammelt. MAXI positioniert sich ganz klar als Coin für die Degen und Gym Bros. Das Projekt zielt klar auf eine Szene ab, die mit einer "1000x oder gar nichts"-Einstellung unterwegs ist - genau jene Trader also, die schon so manchen Mini-Coin überraschend nach oben katapultiert haben. MAXI kann aktuell noch im Vorverkauf gekauft werden und kostet derzeit 0,000269 US-Dollar.

Hier geht es zum Maxi Doge Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

© 2025 cryptopr
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.