Die Chancen, dass XRP bis Jahresende auf 5 US-Dollar katapultiert werden könnte, steigen. Die Zone knapp unter zwei US-Dollar, die während des starken Aufwärtstrends im Jahr 2021 noch als hartnäckiger Widerstand galt, hat sich inzwischen zu einer tragfähigen Unterstützung entwickelt.
Mehrfach wurde dieser Bereich im bisherigen Jahresverlauf getestet - jedes Mal kam es zu einer Erholung, die von Marktbeobachtern als Zeichen struktureller Stärke gewertet wird. Dieser "Flip" von Widerstand zu Unterstützung gehört zu den zuverlässigeren charttechnischen Signalen, die auf eine potenzielle Fortsetzung eines größeren Trends hindeuten. Auch diesmal scheint der Markt an dieser Schwelle festzuhalten, obwohl kurzfristige Indikatoren zuletzt eine deutliche Abkühlung zeigten.
ETF-Zuflüsse kontrastieren den schwachen Spot-Markt
Während der Kurs schwächelt, auf Wochensicht verlor der XRP rund 5 Prozent und notiert derzeit bei knapp 2 US-Dollar, passiert auf der institutionellen Seite etwas, das viele Analysten als entscheidenden Faktor für die kommenden Monate werten. Mehrere börsengehandelte Produkte, die XRP physisch hinterlegen, verzeichnen Zuflüsse, teilweise im dreistelligen Millionenbereich und manche sogar in Rekordzeit. Der neu aufgelegte Bitwise Fonds sammelte bereits in seiner ersten Woche Mittel in dieser Größenordnung ein, und weitere Anbieter melden ebenfalls konstante Zuflüsse trotz der gegenläufigen Kursbewegung.
Für einige Marktstrategen ist dieser Trend ein Hinweis darauf, dass sich mit den institutionellen Investoren eine neue Anlegergruppe positioniert, die weniger auf kurzfristige Kursbewegungen reagiert, sondern strategisch über regulierte Finanzinstrumente investiert. Die ETFs ziehen kontinuierlich XRP aus dem Umlauf - ein Effekt, der besonders dann ins Gewicht fällt, wenn sich der Markt gleichzeitig in einer Konsolidierungsphase befindet, .
Hinzu kommt, dass weitere große Vermögensverwalter offenbar prüfen, ob sie eigene Produkte starten könnten. Zwar existieren hierzu noch keine offiziellen Bestätigungen, doch in der Branche gilt es als realistisches Szenario, dass etablierte US-Anbieter dem europäischen und asiatischen Markt folgen und ebenfalls XRP-basierte Fonds ins Programm aufnehmen.
Analysten sprechen von einer "stillen Verschiebung"
Das Zusammenspiel von technischer Stabilität, zunehmender ETF-Nachfrage und einer relativ zurückhaltenden Stimmung im Retail-Bereich führt zu einer Marktsituation, die einige Analysten als "stille Verschiebung" bezeichnen. Damit ist eine Phase gemeint, in der die sichtbare Marktaktivität zwar gering ist, im Hintergrund jedoch entscheidende Weichen gestellt werden.
Insbesondere institutionelle Analysten verweisen darauf, dass XRP zunehmend als Bestandteil einer breiteren Krypto-Allokation in Portfolios auftaucht. Mehrere Marktbeobachter erwarten, dass im Laufe des nächsten Jahres Fondsstrukturen entstehen, die ähnlich wie Multi-Asset-Krypto-Produkte neben großen Werten wie Bitcoin und Ethereum auch XRP als Kernposition führen.
Parallel dazu gibt es Anzeichen dafür, dass einige Großinvestoren eine mittelfristige Absicherung gegen makroökonomische Risiken suchen. Die Kombination aus begrenztem Angebot, hohem täglichen Liquiditätsvolumen und der wachsenden Zahl regulierter Anlagevehikel macht XRP für diese Zielgruppe attraktiver als noch vor wenigen Jahren.
Wie realistisch ist die 5-US-Dollar-Marke?
Die wohl meistdiskutierte Frage rund um XRP dreht sich derzeit um die Prognose, der Token könne bei stabiler oder zunehmender ETF-Nachfrage bis Jahresende wieder die Region um fünf US-Dollar erreichen. Diese Einschätzung stammt sowohl von Chartanalysten als auch von Marktteilnehmern, die speziell den institutionellen Kapitalstrom als entscheidenden Treiber sehen. Retail Trader konzentrieren sich derweil auf andere Projekte. Der neue Meme-Coin Maxi Doge konnte beispielsweise mit seinem Presale bisher über 4 Millionen US-Dollar einsammeln.
Diese Prognose basiert nicht nur auf der technischen Unterstützung, sondern vor allem auf der Annahme, dass mehrere Milliarden XRP in ETF-Strukturen gebunden werden könnten, sobald weitere Produkte auf den Markt kommen oder die bestehenden Fonds wachsen. Die physische Besicherung der Fonds sorgt dafür, dass jede Kauforder durch tatsächliche Token gedeckt ist. Dies hat zur Folge, dass langfristig Angebot aus dem Spot-Markt entzogen wird.
$XRP could be catapulted to $5 by EOY
- Arthur (@XrpArthur) November 20, 2025Canary Capital XRP ETF (Week 1):
138,582,415 XRP held
$281.8 M in AUM
Already ~0.24 % of total XRP supply locked
Now, add :
Franklin Templeton ($1.5 T AUM)
Grayscale ($30 B AUM)
Bitwise ($2.5 B AUM)
21Shares ($5 B AUM)
Conservative…
Allerdings gibt es auch vorsichtigere Stimmen. Sie verweisen auf die nachlassende Aktivität im Retail Trading, ein schwaches Momentum sowie die Möglichkeit zusätzlicher Verkaufswellen großer Wallet-Inhaber. Diese Faktoren könnten den Aufwärtseffekt zumindest teilweise neutralisieren. Zudem spielt die allgemeine Marktlage eine Rolle: Sollte der breitere Kryptomarkt in eine längere Seitwärtsphase oder sogar in einen Kryptowinter übergehen, könnte dies das Tempo eines möglichen XRP-Anstiegs ebenfalls dämpfen.
Maxi Doge - der 4 Millionen Dollar Coin
Während der XRP mit seinem Spot ETF also einen Riesenschritt Richtung Mainstream Finanzmarkt macht, gibt es neue Projekte die gar nichts anderes sein wollen als die typischen "klassischen" Meme-Coins ohne große Utility. Dazu gehört Maxi Doge - und der trifft damit offenbar einen Nerv. Maxi Doge positioniert sich ganz klar als Token für die Gym Bros und für die Degen mit einem 1000x Potenzial. Hinter all dem Getöse verfolgt das eine klare Strategie: gezielter Markenaufbau und Community Building. Denn ein Meme-Coin ist immer nur so stark wie seine Community.
Wer Early Bird Investor bei Maxi Doge werden will, hat derzeit noch die Gelegenheit dazu. Ein MAXI kostet im Moment 0,0002695 US-Dollar. Um zu kaufen, muss man lediglich eine kompatible Wallet mit der Webseite des Projekts verbinden.
Hier geht es zum Maxi Doge Presale
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Canary Capital XRP ETF (Week 1):