Anzeige
Mehr »
Dienstag, 25.11.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Geheimer Antimon-Player startet Exploration, während China den Markt verengt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
cryptopr
504 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Wohin geht die Reise Cardano? Wie Preisdruck, Chainsplit und Midnight die Zukunft formen

Anzeige / Werbung

Das Blockchain-Projekt Cardano ging 2015 an den Start mit dem Anspruch, die Schwächen früherer Kryptowährungen nicht einfach zu umgehen, sondern wissenschaftlich zu analysieren und systematisch zu beheben. Angetrieben von einem forschungsbasierten Entwicklungsmodell und strengen Peer-Review-Prozessen sollte Cardano eine Plattform schaffen, die langfristig skalierbar, sicher und nachhaltig ist. Heute, knapp zehn Jahre später, stehen das Netzwerk und der dazugehörige ADA Token an einem kritischen Punkt: Die Nutzeraktivität ist gering und die Blockchain gilt sogar schon als "Zombie-Chain". Dazu kommt eine fehlende Interoperabilität und auch die Projekte, die auf der Blockchain basieren, sind eher überschaubar. Der ADA hat zusehends an Wert verloren und ist mit einem Kurs von aktuell 0,4284 US-Dollar sehr weit von seinem Allzeithoch von 3,10 US-Dollar aus dem Jahr 2021 entfernt.

Ein Netzwerk im Gegenwind: Warum der ADA-Preis unter Druck steht

Die Kursentwicklung von ADA spiegelt die Nervosität wider, die derzeit auf dem Kryptomarkt herrscht. Der Kurs bewegt sich seit Wochen in einem klar definierten Abwärtstrend und hält sich nur schwer über der Marke von 0,40 US-Dollar. Die charttechnische Struktur ist eindeutig: Ein langer, steiler Abwärtskanal drückt den Preis nach unten, während zentrale gleitende Durchschnitte wie der 20-, 50- oder 100-Tage-EMA konsequent als Widerstand fungieren. Seit Monaten gelang es ADA nicht mehr, diese Marken nachhaltig zurückzuerobern.

Zwar deuten kurzfristige Rebounds auf kleineren Zeiteinheiten immer wieder auf Erholungspotenzial hin, doch bislang erwies sich jeder Anlauf als Strohfeuer. Besonders der Bereich um 0,49 US-Dollar gilt als entscheidend - erst oberhalb davon könnte eine echte Trendwende einsetzen. Gleichzeitig lasten Angst und Vorsicht auf dem Markt: Zwar steigt das Handelsvolumen, aber ein Rückgang der Derivate-Aktivität signalisiert zurückhaltende Positionierung.

Der unerwartete Chainsplit: Probleme im Cardano Netzwerk

Ein Vorfall, der nicht nur in der Cardano-Community für viel Gesprächsstoff gesorgt hat, war der vorübergehende Chainsplit, der durch eine fehlerhafte Delegationstransaktion verursacht wurde.

Ein bereits älterer Bug wurde durch eine ungewöhnlich konstruierte Transaktion ausgelöst, die von verschiedenen Node-Versionen unterschiedlich verarbeitet wurde. Neuere Knoten akzeptierten die Transaktion, ältere lehnten sie ab und schon gab es ein perfektes Szenario für eine vorübergehende Ledger-Spaltung. Aber: Das Netzwerk kam nicht vollständig zum Erliegen. Blöcke wurden weiter produziert, Validatoren waren weiterhin aktiv. Dennoch entschieden einige große Börsen, ADA-Einzahlungen und -Auszahlungen vorübergehend zu pausieren. Das ist zwar verständlich, verstärkte aber in der Öffentlichkeit den Eindruck eines schwerwiegenden Vorfalls, was natürlich auch den Kurs negativ beeinflusste.

Der Auslöser der fraglichen Transaktion erklärte später, dass er experimentiert und nicht böswillig gehandelt habe. Dennoch sprach die Leitung des Projekts von einem gezielten Angriff eines unzufriedenen Akteurs. Der Vorfall zeigt deutlich, wie sensibel hochkomplexe Netzwerke auf abweichende Prozesse reagieren können und wie schnell Fehlkonfigurationen, Bugs oder ungewöhnliche Transaktionen systemische Reaktionen auslösen.

Der Hoffnungsträger Midnight: Cardanos Eintritt in die Privacy-Ära

Während Kursdruck und Chainsplit die Schlagzeilen bestimmten, rückt mit Midnight ein Projekt in den Vordergrund, das Cardanos Entwicklung nachhaltig beeinflussen könnte. Die Sidechain zielt darauf ab, mit Zero-Knowledge-Technologie einen Privacy-Layer zu bieten, der Datenschutz ermöglicht, ohne regulatorische Anforderungen auszublenden.

Midnight versteht sich nicht nur als private Smart-Contract-Plattform, sondern als Multi-Chain-Netzwerk, das Technologien verschiedener Ökosysteme zusammenführt. Kernprinzip ist die "selektive Offenlegung": Daten werden nur dann preisgegeben, wenn es nötig ist - etwa für Audits oder rechtliche Prüfungen.

Das duale Tokenmodell Night und Dust soll Governance und Zugang zu dezentraler Rechenkapazität trennen. Große Aufmerksamkeit erhielt der "Glacier Drop", ein breit angelegter Airdrop, der Nutzer aus zahlreichen Blockchains anzog und das Projekt bereits früh bekannt machte.

Gelingt Midnight der Durchbruch, könnte es Cardanos Position im Bereich datenschutzorientierter und interoperabler Lösungen deutlich stärken - besonders in einer Zeit, in der digitale Identität und Datenschutz zu zentralen Faktoren der Web3-Infrastruktur werden.

Ein ganz anderes Ziel verfolgt das neue Bitcoin Layer 2 Projekt Bitcoin Hyper. Mithilfe der SVM will das Netzwerk Solana Geschwindigkeit in das als eher behäbig geltende Bitcoin Netzwerk holen, ohne Abstriche bei der Sicherheit zu machen.

Bitcoin Hyper: der 28 Millionen Dollar Coin

Über die sogenannte Bitcoin-Hyper-Bridge wird BTC direkt auf der Hauptchain eingefroren und anschließend auf Layer 2 als "wrapped" Version neu ausgegeben. Dieses Abbild dient dort als zentrales Zahlungsmittel für Anwendungen, die auf der SVM basieren. Die endgültige Abwicklung bleibt jedoch fest an die Sicherheit des Bitcoin-Baselayers gebunden, sodass der Wert und die Integrität der hinterlegten Assets jederzeit garantiert sind.

Je stärker Layer-2-Lösungen genutzt werden, desto größer dürfte auch der Bedarf an HYPER ausfallen. Damit gewinnt das Wertmodell des Projekts mit jeder zusätzlichen Aktivität an Dynamik und entwickelt einen zunehmend selbstverstärkenden Charakter. Mit seinem aktuell noch laufenden Presale hat Bitcoin Hyper bis jetzt über 28 Millionen US-Dollar eingesammelt. Wer als Early Bird Investor einsteigen will, muss lediglich eine kompatible Wallet mit der Webseite des Projekts verbinden. Ein HYPER kostet im Moment 0,013325 US-Dollar.

Hier geht es zum Bitcoin Hyper Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

© 2025 cryptopr
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.