Osnabrück (ots) -
Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen macht HelpAge Deutschland e.V. auf eine Gruppe aufmerksam, die in der globalen Diskussion oft übersehen wird: ältere Frauen. Obwohl sie in vielen Ländern mit Formen von Gewalt konfrontiert sind, die tief in sozialen, ökonomischen und kulturellen Strukturen verwurzelt sind, ist dieses Phänomen nur unzureichend erforscht: Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO umfassen nur etwa 10 % der Forschungsdaten zu Gewalt gegen Frauen auch Daten zu Frauen, die älter als 60 Jahre alt sind.
Weltweit leben ältere Frauen häufig in starken Abhängigkeitsverhältnissen - von Partnern, Söhnen oder anderen männlichen Familienmitgliedern. Die Gründe sind vielfältig: fehlende soziale Sicherungssysteme, kein eigenes oder regelmäßiges Einkommen sowie ein in der Praxis oft eingeschränktes Recht auf Land, Eigentum und Vermögen. Vielen Frauen bleibt daher keine Wahl, als in Beziehungen auszuharren, in denen sie möglicherweise Gewalt erfahren. "Wer kein eigenes Einkommen hat, kann Gewalt oft nicht verlassen", sagt Nadine Fels, geschäftsführende Vorständin von HelpAge.
Missachtung und Diskriminierung
Gewalt gegen ältere Frauen ist ein weltweites Problem, das viele Facetten hat und nicht immer auf den ersten Blick sichtbar ist. Gewalt beginnt bei negativen gesellschaftlichen Vorstellungen über Alter und endet tragischerweise viel zu oft in körperlicher Gewalt, schweren Verletzungen oder sogar Tod. Laut der Studie Partnergewalt gegen ältere Frauen, Länderbericht Deutschland erleben mehr als 9 % der Frauen zwischen 60 und 74 Jahren in Deutschland körperliche oder sexualisierte Gewalt durch ihren Lebenspartner, über 17 % sind psychischer Gewalt ausgesetzt. Unter den über-75-Jährigen sind es immer noch etwa 2-3 % der Befragten, die Opfer körperlicher oder sexualisierter Gewalt werden, etwa 10 % sind von psychischer Gewalt betroffen.
HelpAge Deutschland e.V. unterstützt gewaltbetroffene ältere Frauen wie Axenia aus der Republik Moldau. Die 76-Jährige erhielt mithilfe von HelpAge ein Gewächshaus, das ihr nicht nur Schutz und einen Rückzugsort vor häuslicher Gewalt bietet, sondern ihr auch ermöglicht, ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und sich aus der finanziellen Abhängigkeit von ihrem Mann zu lösen. Darüber hinaus leistet HelpAge in der Republik Moldau umfassende Gewaltpräventionsarbeit und sensibilisiert die Bevölkerung für das Problem der Gewalt gegen ältere Frauen.
In Teilen Afrikas gefährdet ein fataler Aberglaube besonders ältere Frauen: haltlose Hexereibeschuldigungen. Die Folgen sind dramatisch - betroffene Frauen werden schwer verletzt, ihr Besitz wird beschädigt oder zerstört. So auch im Fall von Mayeka aus Tansania: Die 58-Jährige wurde gemeinsam mit fünf weiteren Frauen von einer Gruppe Männer der Hexerei beschuldigt und angegriffen. Mayeka wurde krankenhausreif geschlagen; andere Frauen überlebten den Angriff nicht. HelpAge unterstützte sie mit rechtlicher Beratung, sodass die Angreifer zur Rechenschaft gezogen werden konnten.
Unsere Arbeit gegen Gewalt - weltweit
Ob durch Spargruppen, Kleinstunternehmen, sichere Rückzugsorte, rechtliche Unterstützung oder psychosozialen Beistand: HelpAge steht an der Seite gewaltbetroffener älterer Frauen. Die Organisation hilft ihnen, sich vor Gewalt zu schützen, sich aus finanziellen Abhängigkeiten zu befreien, Gewalterlebnisse zu verarbeiten und Täter*innen einer gerechten Strafe zuzuführen.
Die Projektarbeit von HelpAge stärkt ältere Frauen durch:
- Einkommenssicherung, damit finanzielle Unabhängigkeit Gewaltspiralen durchbricht
- Altersgerechte Gesundheitsversorgung, um körperliche und psychische Folgen von Gewalt zu behandeln
- Schutzprogramme, die vor häuslicher, sozialer und struktureller Gewalt bewahren
- Gemeindebasierte Aufklärung, um Altersdiskriminierung und verletzende Traditionen abzubauen
Ältere Menschen werden in der internationalen Zusammenarbeit und in humanitären Hilfsprogrammen noch immer viel zu oft übersehen. Zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ruft HelpAge daher Regierungen, internationale Akteure und lokale Gemeinschaften dazu auf, ältere Frauen sichtbar zu machen, ihre Stimmen zu stärken und sie konsequent vor Gewalt zu schützen.
Zu HelpAge Deutschland e.V.
HelpAge Deutschland wurde 2005 in Osnabrück gegründet und ist ein entwicklungspolitisches und humanitäres Hilfswerk für ältere Menschen weltweit. HelpAge setzt sich für die Förderung der gesundheitlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse und Rechte älterer Menschen ein. Als Teil der Netzwerkorganisation engagiert sich HelpAge mit seinen über 200 Partnerorganisationen in über 100 Ländern für ein Leben ohne Altersarmut und Diskriminierung in sämtlichen Lebenssituationen. Damit ist HelpAge die einzige Hilfsorganisation in Deutschland, die sich weltweit schwerpunktmäßig auf die Förderung älterer Menschen konzentriert. Unsere fachliche Expertise bringen wir zudem durch unseren Beraterstatus bei UN-Organisationen wie der WHO (Weltgesundheitsorganisation) und ECOSOC (Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen) ein.
HelpAge Deutschland e.V.
Spendenkonto 55517
IBAN: DE95 2655 0105 0000 0555 17
BIC: NOLADE22
Sparkasse Osnabrück
Pressekontakt:
Andreas Flotmann, Referent für Pressearbeit HelpAge Deutschland e.V.
E-Mail: presse@helpage.de
Telefon: +49 541 580540 4
Original-Content von: HelpAge Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/60392/6165483
Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen macht HelpAge Deutschland e.V. auf eine Gruppe aufmerksam, die in der globalen Diskussion oft übersehen wird: ältere Frauen. Obwohl sie in vielen Ländern mit Formen von Gewalt konfrontiert sind, die tief in sozialen, ökonomischen und kulturellen Strukturen verwurzelt sind, ist dieses Phänomen nur unzureichend erforscht: Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO umfassen nur etwa 10 % der Forschungsdaten zu Gewalt gegen Frauen auch Daten zu Frauen, die älter als 60 Jahre alt sind.
Weltweit leben ältere Frauen häufig in starken Abhängigkeitsverhältnissen - von Partnern, Söhnen oder anderen männlichen Familienmitgliedern. Die Gründe sind vielfältig: fehlende soziale Sicherungssysteme, kein eigenes oder regelmäßiges Einkommen sowie ein in der Praxis oft eingeschränktes Recht auf Land, Eigentum und Vermögen. Vielen Frauen bleibt daher keine Wahl, als in Beziehungen auszuharren, in denen sie möglicherweise Gewalt erfahren. "Wer kein eigenes Einkommen hat, kann Gewalt oft nicht verlassen", sagt Nadine Fels, geschäftsführende Vorständin von HelpAge.
Missachtung und Diskriminierung
Gewalt gegen ältere Frauen ist ein weltweites Problem, das viele Facetten hat und nicht immer auf den ersten Blick sichtbar ist. Gewalt beginnt bei negativen gesellschaftlichen Vorstellungen über Alter und endet tragischerweise viel zu oft in körperlicher Gewalt, schweren Verletzungen oder sogar Tod. Laut der Studie Partnergewalt gegen ältere Frauen, Länderbericht Deutschland erleben mehr als 9 % der Frauen zwischen 60 und 74 Jahren in Deutschland körperliche oder sexualisierte Gewalt durch ihren Lebenspartner, über 17 % sind psychischer Gewalt ausgesetzt. Unter den über-75-Jährigen sind es immer noch etwa 2-3 % der Befragten, die Opfer körperlicher oder sexualisierter Gewalt werden, etwa 10 % sind von psychischer Gewalt betroffen.
HelpAge Deutschland e.V. unterstützt gewaltbetroffene ältere Frauen wie Axenia aus der Republik Moldau. Die 76-Jährige erhielt mithilfe von HelpAge ein Gewächshaus, das ihr nicht nur Schutz und einen Rückzugsort vor häuslicher Gewalt bietet, sondern ihr auch ermöglicht, ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und sich aus der finanziellen Abhängigkeit von ihrem Mann zu lösen. Darüber hinaus leistet HelpAge in der Republik Moldau umfassende Gewaltpräventionsarbeit und sensibilisiert die Bevölkerung für das Problem der Gewalt gegen ältere Frauen.
In Teilen Afrikas gefährdet ein fataler Aberglaube besonders ältere Frauen: haltlose Hexereibeschuldigungen. Die Folgen sind dramatisch - betroffene Frauen werden schwer verletzt, ihr Besitz wird beschädigt oder zerstört. So auch im Fall von Mayeka aus Tansania: Die 58-Jährige wurde gemeinsam mit fünf weiteren Frauen von einer Gruppe Männer der Hexerei beschuldigt und angegriffen. Mayeka wurde krankenhausreif geschlagen; andere Frauen überlebten den Angriff nicht. HelpAge unterstützte sie mit rechtlicher Beratung, sodass die Angreifer zur Rechenschaft gezogen werden konnten.
Unsere Arbeit gegen Gewalt - weltweit
Ob durch Spargruppen, Kleinstunternehmen, sichere Rückzugsorte, rechtliche Unterstützung oder psychosozialen Beistand: HelpAge steht an der Seite gewaltbetroffener älterer Frauen. Die Organisation hilft ihnen, sich vor Gewalt zu schützen, sich aus finanziellen Abhängigkeiten zu befreien, Gewalterlebnisse zu verarbeiten und Täter*innen einer gerechten Strafe zuzuführen.
Die Projektarbeit von HelpAge stärkt ältere Frauen durch:
- Einkommenssicherung, damit finanzielle Unabhängigkeit Gewaltspiralen durchbricht
- Altersgerechte Gesundheitsversorgung, um körperliche und psychische Folgen von Gewalt zu behandeln
- Schutzprogramme, die vor häuslicher, sozialer und struktureller Gewalt bewahren
- Gemeindebasierte Aufklärung, um Altersdiskriminierung und verletzende Traditionen abzubauen
Ältere Menschen werden in der internationalen Zusammenarbeit und in humanitären Hilfsprogrammen noch immer viel zu oft übersehen. Zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ruft HelpAge daher Regierungen, internationale Akteure und lokale Gemeinschaften dazu auf, ältere Frauen sichtbar zu machen, ihre Stimmen zu stärken und sie konsequent vor Gewalt zu schützen.
Zu HelpAge Deutschland e.V.
HelpAge Deutschland wurde 2005 in Osnabrück gegründet und ist ein entwicklungspolitisches und humanitäres Hilfswerk für ältere Menschen weltweit. HelpAge setzt sich für die Förderung der gesundheitlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse und Rechte älterer Menschen ein. Als Teil der Netzwerkorganisation engagiert sich HelpAge mit seinen über 200 Partnerorganisationen in über 100 Ländern für ein Leben ohne Altersarmut und Diskriminierung in sämtlichen Lebenssituationen. Damit ist HelpAge die einzige Hilfsorganisation in Deutschland, die sich weltweit schwerpunktmäßig auf die Förderung älterer Menschen konzentriert. Unsere fachliche Expertise bringen wir zudem durch unseren Beraterstatus bei UN-Organisationen wie der WHO (Weltgesundheitsorganisation) und ECOSOC (Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen) ein.
HelpAge Deutschland e.V.
Spendenkonto 55517
IBAN: DE95 2655 0105 0000 0555 17
BIC: NOLADE22
Sparkasse Osnabrück
Pressekontakt:
Andreas Flotmann, Referent für Pressearbeit HelpAge Deutschland e.V.
E-Mail: presse@helpage.de
Telefon: +49 541 580540 4
Original-Content von: HelpAge Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/60392/6165483
© 2025 news aktuell