
© Foto: Bild von cubicroot auf Pixabay
Die Mercedes-Benz Aktie sendet ein starkes technisches Signal aus:
Der 50-Tage-Durchschnitt hat den 200-Tage-Durchschnitt von unten nach oben gekreuzt - das berühmte Golden Cross. Dieses Kaufsignal gilt unter Chartexperten als Startschuss für nachhaltige Aufwärtstrends. Gleichzeitig stabilisiert sich der Kurs über der wichtigen 57-Euro-Marke, während CEO Ola Källenius mit einer Modelloffensive und einem 2-Milliarden-Euro-Aktienrückkaufprogramm für frischen Wind sorgt. Trotz der Belastungen aus China, wo die Autoverkäufe im Oktober um 9,2 Prozent einbrachen, scheint der Stuttgarter Premiumhersteller auf dem richtigen Weg. Die Strategie wurde angepasst: Statt starr auf Luxus zu setzen, erweitert Mercedes die Palette wieder um SUVs und Kompaktwagen. Bis 2027 sollen 27 neue Modelle folgen. Analysten sehen Kursziele um 61 Euro, doch mit dem Golden Cross könnte deutlich mehr drin sein. Steht Mercedes vor dem großen Comeback?
Strategiewechsel bringt neue Perspektiven
Mercedes hat aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt. Die strikte Fokussierung auf teure Luxusmodelle wird aufgeweicht. Konzernchef Källenius setzt jetzt auf eine breitere Produktpalette, um mehr Kunden zu erreichen. Der vollelektrische Mercedes CLA markierte im Spätsommer den Auftakt einer beeindruckenden Modelloffensive. In den kommenden zwei Jahren werden 27 neue Fahrzeuge auf den Markt kommen, eine Mischung aus Elektroautos und klassischen Verbrennern. Für den schwierigen China-Markt entwickelt Mercedes spezielle Langversionen und elektrifizierte SUV-Modelle. Parallel dazu drückt das Management auf die Kostenbremse. Bis 2027 sollen die Ausgaben um 10 Prozent sinken, fast alle Teile kommen künftig aus China. Das Aktienrückkaufprogramm über 2 Milliarden Euro unterstreicht die finanzielle Stärke trotz des Gegenwinds. Källenius macht zudem die fehlende Ladeinfrastruktur für schwache E-Auto-Verkäufe verantwortlich und positioniert Mercedes geschickt als Vorreiter der Elektromobilität.

Charttechnik
Das technische Bild hellt sich spürbar auf. Mit dem Schlusskurs von 57,28 Euro am vergangenen Freitag hat die Aktie wichtige Hürden genommen. Das Golden Cross wurde vollends ausgebildet. Es gilt als klassisches Kaufsignal. Solche Formationen leiten oft wochen- bzw. monatelange Aufwärtsbewegungen ein. Der Abstand zum 200-Tage-ist ebenfalls größer geworden. Auch andere wichtige SMAs wurden erfolgreich zurückerobert, was kurzfristig für weitere Stabilität sorgt. Der RSI-Indikator notiert bei 61 Punkten und signalisiert noch etwas Luft nach oben. Das Jahreshoch bei knapp über 63 Euro rückt in Reichweite, darüber hinaus wären sogar 68 oder 70 Euro denkbar. Sollte die Unterstützung bei 57 Euro halten, dürfte der nächste Widerstand bei 62 Euro auch fallen. Die technischen Zeichen stehen auf Grün, und das Golden Cross könnte der Katalysator für eine nachhaltige Rally werden
Was tun?
Die Mercedes-Benz Aktie präsentiert sich nach schwierigen Monaten wieder von ihrer attraktiven Seite. Das Golden Cross sendet ein technisches Kaufsignal aus, das durch die Stabilisierung über 57 Euro untermauert wird. Fundamental überzeugt der Strategiewechsel: Mercedes erweitert die Modellpalette, senkt Kosten und investiert trotzdem kräftig in neue Produkte. Das Aktienrückkaufprogramm zeigt finanzielle Stärke. Mit einem KGV von um die 9 ist die Bewertung moderat, gerade für einen Premiumhersteller. Die China-Schwäche bleibt ein Risiko, doch die Anpassungen für den asiatischen Markt und die breiter aufgestellte Produktstrategie dürften mittelfristig greifen. Bloomberg-Analysten rechnen für 2026 mit einer Ertragswende. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 61 Euro, mit dem Golden Cross sind aber auch 68 oder 70 Euro möglich. Für Anleger mit Geduld bietet sich hier eine attraktive Einstiegschance. Wer auf das technische Signal vertraut und an die Modelloffensive glaubt, kann jetzt zugreifen. Kurzfristige Schwankungen sollten aber einkalkuliert werden. Stoppkurs setzen nicht vergessen!
Autor: Felix Goldbach, FinanzNachrichten-Redaktion
Haftungsausschluss/Disclaimer
Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und - je nach Art des Investments - sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Finanznachrichten.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss. Finanznachrichten.de hat bis zur Veröffentlichung der Artikel keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand der Artikel. Die Veröffentlichungen erfolgen durch externe Autoren bzw. Datenlieferanten. Infolgedessen können die Inhalte der Artikel auch nicht von Anlageinteressen von Finanznachrichten.de und/oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein.



