Vaduz (ots) -
Die internationale Ratingagentur S&P Global Ratings bestätigt in ihrer halbjährlichen Überprüfung das Länderrating für Liechtenstein mit AAA und spricht für den Ausblick eine stabile Prognose aus. Liechtenstein ist damit einer von nur 11 Staaten, welche die Bestnote erhalten haben.
Regierungschefin Brigitte Haas zeigt sich sehr erfreut über die erneute Bestätigung der aussergewöhnlichen Stabilität der liechtensteinischen Volkswirtschaft. "Gerade im heutigen global herausfordernden Umfeld, geprägt von grosser Unsicherheit, ist ein solches Rating alles andere als selbstverständlich. Es ist ein Zeichen der erfolgreichen Arbeit der Menschen und Unternehmen in unserem Land", so die Regierungschefin. Das internationale Rating zeige die Attraktivität Liechtensteins als sicheren und stabilen Wirtschaftsstandort. Die Regierung verstehe die Bewertung auch als Auftrag, um weiterhin vorausschauend und proaktiv zu handeln und für gute Rahmenbedingungen für die liechtensteinische Wirtschaft zu sorgen.
In ihrem Bericht hebt die Ratingagentur besonders die gesunde Finanzlage der öffentlichen Haushalte und das umfangreiche Finanzpolster hervor. Die Einbettung in den EWR, die Zoll- und Währungsunion mit der Schweiz und die Mitgliedschaft im IWF seien vorteilhaft für Liechtenstein. Durch die mit dem IWF-Beitritt verknüpften Initiativen der Regierung werden sich in Zukunft auch die volkswirtschaftlichen Statistiken zu Liechtenstein verbessern, wie S&P Global im Bericht positiv hervorhebt.
Obwohl die weltweite Unsicherheit und die geringere Nachfrage von wichtigen Handelspartnern die Investitionen und Exporte dämpfen, erwartet die Ratingagentur, dass sich Liechtensteins offene und innovative Volkswirtschaft diesen Herausforderungen schnell anpassen wird. Diese Flexibilität hat Liechtenstein bereits in der Vergangenheit bewiesen. Entsprechend erwartet S&P Global im laufenden Jahr einen leichten Rückgang des BIP, prognostiziert aber für nächstes Jahr eine Erholung und für die kommenden Jahre 2026-2028 durchschnittliche Wachstumsraten von 1.7%.
Laut S&P Global schützen die hohe politische Effizienz und das umsichtige regulatorische Rahmenwerk die Kreditwürdigkeit des Landes vor den globalen wirtschaftlichen und finanziellen Unsicherheiten. Die Regierung wird ihre Politik der proaktiven Übernahme von internationalen Standards und der Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit fortsetzen, um die Stabilität und den Erfolg der liechtensteinischen Volkswirtschaft zu erhalten und weiter zu stärken.
Der Ratingbericht ist auf der Webseite des Ministeriums für Präsidiales und Finanzen verfügbar.
Pressekontakt:
Ministerium für Präsidiales und Finanzen
Eve Beck, Generalsekretärin
T +423 236 74 37
eve.beck@regierung.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100936803
Die internationale Ratingagentur S&P Global Ratings bestätigt in ihrer halbjährlichen Überprüfung das Länderrating für Liechtenstein mit AAA und spricht für den Ausblick eine stabile Prognose aus. Liechtenstein ist damit einer von nur 11 Staaten, welche die Bestnote erhalten haben.
Regierungschefin Brigitte Haas zeigt sich sehr erfreut über die erneute Bestätigung der aussergewöhnlichen Stabilität der liechtensteinischen Volkswirtschaft. "Gerade im heutigen global herausfordernden Umfeld, geprägt von grosser Unsicherheit, ist ein solches Rating alles andere als selbstverständlich. Es ist ein Zeichen der erfolgreichen Arbeit der Menschen und Unternehmen in unserem Land", so die Regierungschefin. Das internationale Rating zeige die Attraktivität Liechtensteins als sicheren und stabilen Wirtschaftsstandort. Die Regierung verstehe die Bewertung auch als Auftrag, um weiterhin vorausschauend und proaktiv zu handeln und für gute Rahmenbedingungen für die liechtensteinische Wirtschaft zu sorgen.
In ihrem Bericht hebt die Ratingagentur besonders die gesunde Finanzlage der öffentlichen Haushalte und das umfangreiche Finanzpolster hervor. Die Einbettung in den EWR, die Zoll- und Währungsunion mit der Schweiz und die Mitgliedschaft im IWF seien vorteilhaft für Liechtenstein. Durch die mit dem IWF-Beitritt verknüpften Initiativen der Regierung werden sich in Zukunft auch die volkswirtschaftlichen Statistiken zu Liechtenstein verbessern, wie S&P Global im Bericht positiv hervorhebt.
Obwohl die weltweite Unsicherheit und die geringere Nachfrage von wichtigen Handelspartnern die Investitionen und Exporte dämpfen, erwartet die Ratingagentur, dass sich Liechtensteins offene und innovative Volkswirtschaft diesen Herausforderungen schnell anpassen wird. Diese Flexibilität hat Liechtenstein bereits in der Vergangenheit bewiesen. Entsprechend erwartet S&P Global im laufenden Jahr einen leichten Rückgang des BIP, prognostiziert aber für nächstes Jahr eine Erholung und für die kommenden Jahre 2026-2028 durchschnittliche Wachstumsraten von 1.7%.
Laut S&P Global schützen die hohe politische Effizienz und das umsichtige regulatorische Rahmenwerk die Kreditwürdigkeit des Landes vor den globalen wirtschaftlichen und finanziellen Unsicherheiten. Die Regierung wird ihre Politik der proaktiven Übernahme von internationalen Standards und der Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit fortsetzen, um die Stabilität und den Erfolg der liechtensteinischen Volkswirtschaft zu erhalten und weiter zu stärken.
Der Ratingbericht ist auf der Webseite des Ministeriums für Präsidiales und Finanzen verfügbar.
Pressekontakt:
Ministerium für Präsidiales und Finanzen
Eve Beck, Generalsekretärin
T +423 236 74 37
eve.beck@regierung.li
Original-Content von: Fürstentum Liechtenstein, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100936803
© 2025 news aktuell-CH