Anzeige / Werbung

In der Nacht auf Mittwoch wurde eine Nachricht veröffentlicht, die für den Sektor des Batterierecyclings mehr bedeutet als eine gewöhnliche Forschungsvereinbarung.
Eine der 20 weltweit führenden Universitäten hat ihre Zusammenarbeit mit einem den meisten Marktteilnehmern wohl noch unbekannten börsennotierten Technologieentwickler nicht nur verlängert, sondern inhaltlich ausgeweitet, vertieft und strukturiert.
Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung eines proprietären Flotationsverfahrens zur Rückgewinnung kritischer Batteriematerialien, ein Schritt, der das bisherige Laborstadium in Richtung Pilotfähigkeit voranbringen könnte. Und diese Meldung fällt in einen Moment, in dem der Markt für nachhaltige Recyclingtechnologien an Bedeutung gewinnt und die Rohstoffversorgung zu einer geopolitischen Frage geworden ist. Und sie wirft eine entscheidende Frage auf: Beginnt dieser noch kleine Titel gerade, Richtung Mainstream-Radar zu wandern?
Ad-hoc-Meldung:
Battery X Metals gibt neue strategische Partnerschaft mit einer der 20 weltweit führenden Universitäten bekannt. - Ein möglicher Wendepunkt für ein unterschätztes Technologieunternehmen
- Bitte beachten Sie unbedingt die vollständigen Ad-hoc-Nachrichten und Filings bei den Behörden, sowie die bestehenden Interessenkonflikte und den Disclaimer weiter unten im Text. - Advertorial/Werbung (Auftraggeber: Battery X Metals) -
Battery X Metals*
WKN: A41RJF
Börsenplätze: Deutsche Börse (Deutschland), Canadian Securities Exchange (CSE, Kanada; Heimatbörse)
Tipp Mit dieser Aktie das Portfolio steil gehen lassen? Jetzt SMARTBROKER+ entdecken!
Originalmeldung:
Battery X Metals Announces New Strategic Partnership with Global Top 20 University Building on Preliminary Advancements in Critical Battery Material Recovery and Supporting Future Pilot-Scale Development of Proprietary Battery-Material Recycling Technology
HIER zur vollständigen Meldung.
Hinter dieser Nachricht steht Battery X Metals (WKN: A41RJF)*. Die Tochtergesellschaft Battery X Recycling Technologies Inc. wird gemeinsam mit dem Institut für Bergbauingenieurwesen der globalen Top-20-Universität ein strukturiertes Forschungsprogramm durchführen, das über 13 Monate angelegt ist und die nächste technologische Entwicklungsstufe im Recyclingsegment definiert.
Die Universität zählt zu den international renommiertesten Zentren für Flotationsforschung und Mineralverarbeitung, und genau diese Expertise bildet den Kern der neuen Vereinbarung. Ziel ist es, Graphit und Metalloxide aus Altbatterien effizienter, sauberer und selektiver zurückzugewinnen. Bereits in der vorherigen Laborphase konnte das gemeinsame Forschungsteam eine Graphitrückgewinnung von über 98 Prozent sowie Oxidreinheiten von 95 bis 96 Prozent erzielen, unter milden, umweltverträglichen Bedingungen. Die heutige Mitteilung setzt genau dort an und zielt darauf ab, die Prozessqualität weiter zu verfeinern, die Methode auf LFP-Schwarzmasse auszuweiten und die Grundlagen für spätere Pilotvalidierungen zu schaffen.
Diese Nachricht kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die globale Nachfrage nach batterierelevanten Rohstoffen rasant steigt, während Recyclingquoten noch immer im niedrigen einstelligen Prozentbereich liegen. Angesichts der Tatsache, dass sich der Bedarf an Lithium, Graphit, Nickel und Kupfer bis 2040 vervielfachen könnte, erhält die heutige Meldung ein besonderes Gewicht: Sie adressiert Herausforderungen, die nicht nur technologisch relevant sind, sondern zunehmend strategisch.
Und es gibt eine zweite große Innovation bei Battery X Metals (WKN: A41RJF)*, die Anleger verstehen sollten: Rebalancing!
Fahrzeugbatterie war fast unbenutzbar, jetzt wieder fast 300 Kiloenter Reichweite¹
Während das Recycling heute im Zentrum steht, entwickelt Battery X Metals (WKN: A41RJF)* gleichzeitig eine Technologie, die bereits in einem dokumentierten Realtest für erhebliche Resonanz gesorgt hat: das elektronische Batterie-Rebalancing.
Ein gewerblich genutztes Elektrofahrzeug, dessen Reichweite auf rund 40 Kilometer abgesunken war, erreichte nach einer einzigen Rebalancing-Behandlung wieder etwa 295 Kilometer. Die Behandlung erfolgte rein elektronisch, ohne den Ausbau von Komponenten, ohne chemische Zusätze. Zusätzlich wurde eine Steigerung der Nennkapazität um 37,7 Prozent gemessen.² Diese Ergebnisse sind kein Zukunftsszenario, sondern ein dokumentierter Praxisfall, der zeigt, was unter realen Einsatzbedingungen möglich sein kann.
Dass in einem Umfeld, in dem ein Batterietausch typischerweise 8.000 bis 15.000 Euro kostet, alternative Ansätze an Bedeutung gewinnen, liegt auf der Hand. Vor allem dann, wenn bis 2031 weltweit nahezu 40 Millionen Elektrofahrzeuge außerhalb der Herstellergarantie erwartet werden. Der wirtschaftliche Druck auf Werkstätten, Flotten und Betreiber wächst, und Technologien, die Reichweite und Restwert erhalten können, sollten in den Fokus rücken.
Strategische Vorbereitung für US-Kapitalmärkte und warum diese Nachricht sie in ein neues Licht rückt³
Aufgepasst: Schon vor einigen Monaten engagierte Battery X Metals (WKN: A41RJF)* eine US-amerikanische Investmentbank, um das Unternehmen strategisch auf die Möglichkeit einer künftigen Notierung an einer großen US-Börse vorzubereiten. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die strukturellen, regulatorischen und finanziellen Voraussetzungen zu analysieren, die für eine potenzielle Notierung, bevorzugt an der Nasdaq, erforderlich wären. Ein solcher Prozess beinhaltet die Bewertung von Unternehmenskennzahlen, Governance-Strukturen, Reporting-Anforderungen und Kapitalmarktstrategien. Gleichzeitig umfasst er Unterstützung bei der institutionellen Positionierung, beispielsweise durch Non-Deal Roadshows und Zugang zu US-Investoren.³
Wesentlich ist: Eine mögliche US-Notierung ist nicht garantiert, sie ist auch nicht angekündigt. Doch allein die Entscheidung, sich durch ein professionelles Institut beraten zu lassen, zeigt eine langfristige Ausrichtung. In der damaligen Marktsituation wurde diese Meldung eher nüchtern aufgenommen. Erst kürzlich wurde aber auch eine Kapitalmarktmaßnahme abgeschlossen (Aktiensplit), welche ebenso auf den Sprung an die große US-Börse vorbereiten dürfte. Und die erweiterte Forschungskooperation mit einer globalen Top-20-Universität verleiht dem Unternehmen eine wissenschaftlich-technische Tiefe, die für US-Investoren oft von grundlegender Bedeutung ist.
Die Kombination aus technologischer Validierung im Rebalancing, strukturiertem Fortschritt im Recycling und datengetriebener Exploration in Nevada schafft ein Bild, das sich deutlich von vielen Frühphasenentwicklungen abhebt. Das Juli-Mandat wird dadurch nicht zu einer Kursfantasie, sondern erhält eine nachvollziehbare Begründung: Ein Unternehmen, das wissenschaftlich begleitet an mehreren kritischen Hebeln der Batterietechnologie arbeitet, braucht perspektivisch größere Kapitalmärkte, um technologische Entwicklung finanzierbar zu machen. Vieles spricht also für den Sprung in den Mainstream, gerade nachdem man so großartige Fortschritte erzielen konnte.
Die integrierte Strategie und ihre Relevanz für den Markt
Battery X Metals (WKN: A41RJF)* verfolgt eine Entwicklungslogik, die an drei Punkten ansetzt, die im Zentrum der Energiewende stehen: der Verlängerung der Batterienutzung, der Rückgewinnung kritischer Materialien und der Sicherung künftiger Rohstoffquellen. Diese drei Linien sind nicht voneinander isoliert, sondern ergeben in ihrer Gesamtheit ein strategisches Fundament, das sich in den kommenden Jahren als relevant erweisen könnte.
In einer Zeit, in der sich politische, wirtschaftliche und technologische Interessen rund um Lithium-Ionen-Batterien verdichten, stellt die heutige Nachricht einen Meilenstein dar, der weit über eine klassische Forschungsvereinbarung hinausgeht. Sie zeigt, dass das Unternehmen nicht nur experimentiert, sondern eine wissenschaftlich geleitete Weiterentwicklung erhält, die für künftige technische und wirtschaftliche Schritte entscheidend sein kann.
FAZIT: Eine Entwicklung, die zunehmend Aufmerksamkeit verdient
Für Investoren, Analysten und Branchenbeobachter entsteht rund um Battery X Metals (WKN: A41RJF)* eine Situation, wie sie in technologiegetriebenen Frühphasen vergleichsweise selten vorkommt: Mehrere unabhängige Entwicklungen beginnen sich zeitlich zu überlagern: wissenschaftlich, technologisch und strategisch.
Die heute kommunizierte erweiterte Forschungskooperation mit einer globalen Top-20-Universität ist dabei mehr als nur ein weiterer Schritt in einem Laborprogramm. Sie stärkt die wissenschaftliche Substanz einer Technologie, die im Recyclingsegment zu den aktuell vielversprechendsten Alternativen zu chemischen oder thermischen Verfahren zählt. Dass diese Validierung nun in eine tiefergehende und längerfristige Entwicklungsphase übergeht, ist aus analytischer Sicht ein bedeutsamer Indikator: Ein Forschungspartner dieser Größenordnung entscheidet sich nicht leichtfertig für eine Fortsetzung, geschweige denn eine Erweiterung solcher Programme.
Parallel dazu steht eine Rebalancing-Innovation, deren dokumentierte Praxisergebnisse unter realen Einsatzbedingungen bereits ein technisches Potenzial erkennen lassen, das, gemäß den öffentlich zugänglichen Daten, in dieser Form kaum am Markt vertreten ist. Die Wiederherstellung von Reichweite und nutzbarer Batteriekapazität innerhalb eines einzigen elektronischen Behandlungsvorgangs ist keine theoretische Möglichkeit, sondern ein gemessener Anwendungsfall. Für eine Branche, in der Batterietauschkosten hoch und Garantiefristen begrenzt sind, ist dies ein Feld, das strukturell relevant werden kann, sofern künftige Validierungen erfolgreich fortgeführt werden.
Hinzu kommt die strategische Vorbereitung für mögliche US-Kapitalmärkte, insbesondere im Hinblick auf eine potenzielle Perspektive an einer großen US-Börse wie der Nasdaq.³ Auch hier gilt: Es gibt keinerlei Zusicherung, keine Ankündigung und keine Garantie. Doch die strukturierte Einbindung eines US-Finanzinstituts zeigt, dass das Unternehmen seine langfristige Positionierung nicht ausschließlich aus der technologischen Perspektive denkt, sondern gleichzeitig jene Kapitalmarktinfrastruktur vorbereitet, die für spätere Wachstumsphasen, sofern sie eintreten, von Bedeutung sein könnte.
Ein Analyst würde an dieser Stelle betonen, dass der Wert einer solchen Entwicklung nicht in einem einzelnen Meilenstein liegt. Es ist die Kombination aus dokumentierten Testergebnissen, einer vertieften wissenschaftlichen Partnerschaft, strukturierten Entwicklungsprogrammen und einer klaren strategischen Ausrichtung, die zusammen ein Bild zeichnen, das zunehmend Kontur gewinnt.
Es bleibt ein technologiegetriebenes Frühstadium mit allen Chancen und Risiken, die damit einhergehen. Doch es ist eine Phase, in der die Ereignisse, wissenschaftliche Fortschritte, technologische Demonstrationen und strategische Weichenstellungen, beginnen, ein konsistenteres Gesamtbild zu ergeben.
Für Anleger bedeutet das kein "Tun Sie dies" oder "Tun Sie das". Es bedeutet lediglich, dass eine Entwicklung entstanden ist, deren Dynamik man nun mit geschärftem Blick verfolgen kann.
Fußnoten:
¹ Siehe Pressemitteilung vom 4. Juli 2025: Battery X Metals - Estimated Driving Range Increase of 225 km Following Successful Rebalancing of Light-Duty Electric Vehicle Model
² Die angegebene Reichweitensteigerung basiert auf intern durchgeführten, vorläufigen, kontrollierten Leistungsversuchen unter No-Load-Bedingungen nach einem Rebalancing-Vorgang an einem Light-Duty-Elektrofahrzeug. Die Ergebnisse und deren Dauer können je nach Fahrzeugtyp, Batteriezustand, Nutzung und Betriebsbedingungen variieren.
³ Siehe Pressemitteilung vom 11. Juli 2025: Battery X Metals - News Release Announcing Letter Agreement with U.S. based Investment Bank
Informieren Sie sich selbst über Battery X Metals (WKN: A41RJF)*:
Webseite: https://www.batteryxmetals.com/
Filings von Battery X Metals (Börsenbehörden Kanada): www.sedarplus.ca
HIER geht es zum Aktienkurs von Battery X Metals.
Mit besten Empfehlungen
Ihr inult-Team
www.inult.com
*Beachten Sie zwingend nachfolgende Hinweise zu den bei inult/bullVestor definitiv bestehenden Interessenkonflikten und weiters unseren Haftungsausschluss!
HINWEIS - DISCLAIMER
Risikohinweise und Haftungsausschluss
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Haftung für die Inhalte externer Verlinkungen übernehmen.
Jedes Investment in Wertpapiere ist mit Risiken behaftet. Aufgrund von politischen, wirtschaftlichen oder sonstigen Veränderungen kann es zu erheblichen Kursverlusten kommen. Dies gilt insbesondere bei Investments in (ausländische) Nebenwerte sowie in Small- und Microcap-Unternehmen; aufgrund der geringen Börsenkapitalisierung sind Investitionen in solche Wertpapiere höchst spekulativ und bergen ein hohes Risiko bis hin zum Totalverlust des investierten Kapitals. Darüber hinaus unterliegen die bei inult vorgestellten Aktien teilweise Währungsrisiken.
Die Veröffentlichungen von inult dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen ausdrücklich keine Finanzanalyse dar, sondern sind Promotiontexte rein werblichen Charakters zu den jeweils besprochenen Unternehmen, welche hierfür ein Entgelt zahlen. Zwischen dem Leser und den Autoren bzw. dem Herausgeber kommt durch den Bezug der inult-/bullvestor-Publikationen kein Beratungsvertrag zu Stande.
Sämtliche Informationen und Analysen stellen weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder für sonstige Transaktionen dar. Jedes Investment in Aktien, Anleihen, Optionen oder sonstigen Finanzprodukten ist - mit teils erheblichen - Risiken behaftet. Die Herausgeberin und Autoren der inult-Publikationen sind keine professionellen Investmentberater; deshalb lassen Sie sich bei ihren Anlageentscheidungen unbedingt immer von einer qualifizierten Fachperson (z.B. durch Ihre Hausbank oder einen qualifizierten Berater Ihres Vertrauens) beraten.
Alle durch inult/bullvestor veröffentlichten Informationen und Daten stammen aus Quellen, die wir zum Zeitpunkt der Erstellung für zuverlässig und vertrauenswürdig halten. Hinsichtlich der Korrektheit und Vollständigkeit dieser Informationen und Daten kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Gleiches gilt für die in den Analysen und Markteinschätzungen von inult/bullvestor enthaltenen Wertungen und Aussagen; diese wurden mit der gebotenen Sorgfalt erstellt. Eine Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in dieser Publikation enthaltenen Angaben ist ausgeschlossen.
Alle getroffenen Meinungsaussagen spiegeln die aktuelle Einschätzung der Verfasser wider, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Es wird ausdrücklich keine Garantie oder Haftung dafür übernommen, dass die in den inult/bullvestor-Veröffentlichungen prognostizierten Kurs- oder Gewinnentwicklungen eintreten.
Angaben zu Interessenkonflikten
Diese Mitteilung ist eine Marketingmitteilung.
Diese Mitteilung wurde ausschließlich zu Informationszwecken erstellt und stellt weder eine Empfehlung, Finanzanalyse noch eine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) in Deutschland oder des Wertpapieraufsichtsgesetzes 2018 (WAG 2018) in Österreich dar. Sie dient der allgemeinen Information und richtet sich an erfahrene sowie risikobewusste Anleger.
Die hierin enthaltenen Informationen beruhen auf von bullvestor Medien GmbH als zuverlässig erachteten Quellen, jedoch kann keine Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernommen werden. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Einschätzungen stellen die subjektive Meinung der Ersteller dar und können sich jederzeit ändern, ohne dass dies gesondert bekannt gegeben wird. Historische Wertentwicklungen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse, und solche Aussagen können erhebliche Unsicherheiten und Risiken beinhalten, weshalb tatsächliche Ergebnisse wesentlich von beschriebenen Szenarien abweichen können.
Anleger sollten vor jedem Investment ihre finanzielle Situation und ihre Risikotoleranz sorgfältig prüfen und gegebenenfalls eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen, nicht aber diese Mitteilung zur Grundlage einer Investmententscheidung machen.
Die folgende Offenlegung erfolgt ausschließlich aus Vorsichtsgründen und dient der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen für den Fall, dass diese Mitteilung entgegen des ausdrücklichen obigen Hinweises dennoch als eine Anlageempfehlung aufgefasst werden sollte:
- Identität des Verbreiters gemäß Art. 20 MAR iVm Art. 2 der delVO (EU) 2016/958
Diese Mitteilung wurde von Helmut Pollinger für die bullvestor Medien GmbH erstellt und von dieser veröffentlicht.
- Offenlegung von Interessenkonflikten gemäß Art. 20 MAR iVm Art. 5 delVO (EU) 2016/958
Die bullvestor Medien GmbH handelt im Auftrag der Battery X Metals Inc. und erhielt für die Erstellung und Verbreitung dieser Mitteilungen eine Vergütung. Zudem besteht zwischen bullvestor Medien GmbH und Battery X Metals Inc. eine laufende direkte oder indirekte Geschäftsbeziehung.
Die Veröffentlichung dieser Mitteilung dient dazu, die Marktaktivität für die Aktie von Battery X Metals Inc. zu erhöhen, was wirtschaftliche Vorteile für den Auftraggeber der Veröffentlichung sowie verbundene Parteien mit sich bringt.
Autoren und die Herausgeberin wissen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die Aktie von Battery X Metals im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kommt es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung.
Aufgrund dieser angeführten Umstände liegen bei der bullvestor Medien GmbH Interessenskonflikte vor, weshalb die Objektivität der veröffentlichten Mitteilung nicht zugesichert werden kann. Anleger sollten die dargestellten Interessenkonflikte sowie das daraus resultierende Risiko einer Beeinflussung der Objektivität der Informationen, die in dieser Mitteilung enthalten sind, in ihre Anlageentscheidung einbeziehen.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne der geltenden Wertpapiergesetze. Diese basieren auf aktuellen Annahmen und Erwartungen und unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten sowie anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den hierin enthaltenen Aussagen abweichen. Es wird empfohlen, alle öffentlichen Unterlagen des Unternehmens zu prüfen, insbesondere die Risikohinweise und zukunftsgerichteten Angaben unter www.sedarplus.ca.
Medieninhaber & Herausgeber:
bullVestor Medien GmbH
4300 Sankt Valentin, Gutenhofen 4
Tel: +43 7435 540 77
Firmenbuchnummer: FN 275279y
UID- Nummer: ATU 62435644
LEI: 549300IB9WNO0P0OFS60
Geschäftsführer/Alleingesellschafter: Helmut Pollinger
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Helmut Pollinger
- Werbung/Marketingmitteilung -
Enthaltene Werte: CA07135M3021
Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. ABC New Media hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von ABC New Media und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von ABC New Media an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von ABC New Media und deren Mitarbeiter wider. (Ausführlicher Disclaimer)

