Zürich (ots) -
globegarden, eines der führenden familiengeführten Kinderbetreuungsnetzwerke der Schweiz, blickt 2025 auf eine Phase nachhaltiger Weiterentwicklung zurück. Im zur Neige gehenden Jahr wurden neun neue Standorte eröffnet, wobei das Wachstum mehrheitlich organisch erfolgte. Das Netzwerk beschäftigt inzwischen weit über 1000 Fachpersonen.
Als unabhängiges Schweizer Familienunternehmen im Bereich der Kinderbetreuung setzt globegarden auf pädagogische Qualität, stabile Beziehungen und eine gelebte Kultur der Zusammenarbeit - Werte, die das Unternehmen seit vielen Jahren prägen. Gleichzeitig hat globegarden die wachsende Professionalisierung der Kinderbetreuungsbranche aktiv mitgestaltet und in den vergangenen Jahren selbst eine Phase nachhaltiger Weiterentwicklung durchlaufen.
Mehrheitlich organisches Wachstum
In einem zunehmend anspruchsvollen Marktumfeld ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen: Die Zahl der Mitarbeitenden hat sich in den vergangenen Jahren stetig erhöht und umfasst inzwischen weit über 1'000 Fachpersonen. Auch das Standortnetzwerk wurde kontinuierlich erweitert und zählt heute 87 Kindertagesstätten, davon neun neue Standorte im Jahr 2025. Das Wachstum erfolgt dabei mehrheitlich organisch durch eigene Neueröffnungen.
Zusätzlich haben sich in den vergangenen Jahren über 25 bestehende Einrichtungen mittels Nachfolgelösungen dem Netzwerk angeschlossen - jeweils dann, wenn gemeinsame Werte, hohe Qualitätsansprüche und eine langfristige Perspektive übereinstimmten. Zudem wenden sich zunehmend weitere Kindertagesstätten an globegarden, um Teil des Netzwerks zu werden - sei es für eine stabile Nachfolgeregelung, zur Qualitätsentwicklung oder für die Einbettung in eine professionell geführte Trägerschaft. Christina Mair, Co-Inhaberin und -Geschäftsführerin, bestätigt die zunehmende Zahl solcher Anfragen: "Wir erhalten sehr viele Anfragen von bestehenden Kitas, die sich eine stabile Nachfolge oder eine professionelle Weiterführung wünschen. Wir übernehmen jedoch nur dann, wenn die gemeinsamen Werte und Qualitätsansprüche übereinstimmen."
Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Wachstumstreiber
Das Wachstum ergibt sich dabei nicht aus einem Selbstzweck, sondern aus der konstant hohen Nachfrage von Familien, Gemeinden und Arbeitgebern nach verlässlichen und qualitativ hochwertigen Betreuungsangeboten. Das Angebot wird in enger Abstimmung mit lokalen Partnern dort weiterentwickelt, wo ein klarer Bedarf besteht. Zwar sinken die Geburtenzahlen, gleichzeitig entscheiden sich immer mehr Eltern für eine aktive Erwerbstätigkeit - häufig in vollzeitnahen oder flexiblen Modellen. Dieses Bild prägt die Entwicklung bei globegarden seit langem und zeigt sich auch aktuell deutlich: Viele Familien entscheiden sich bewusst für das Angebot, weil es verlässliche Strukturen bietet und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützt.
Seit über 16 Jahren verbindet globegarden Wachstum mit Kontinuität und stösst damit regelmässig auf Interesse auch von Investoren. Co-Inhaberin Christina Mair erklärt dazu: "globegarden ist und bleibt ein familiengeführtes Unternehmen zu 100% in Familienbesitz. Wir setzen auf langfristige Entwicklung, investieren Schritt für Schritt in neue Standorte und führen jede Einrichtung mit Blick auf Qualität und Stabilität. Unser Weg war schon immer ein nachhaltiger - und genau darauf beruht unsere Stärke." globegarden wurde von Christina Mair, Caroline Staehlin und Kristina Rebsamen gegründet. Alle drei Gründerinnen führen die Trägerschaft bis heute auch operativ.
Führend auch bei der Lehrlingsausbildung
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Stabilität sind die Mitarbeitenden: Über die Hälfte der Mitarbeitenden ist im Schnitt seit rund vier Jahren bei globegarden tätig, mehr als jeder Zehnte sogar seit nahezu einem Jahrzehnt - und rund fünf Prozent begleiten das Unternehmen seit weit über zehn Jahren. Eine solche Beständigkeit ist im Bildungs- und Betreuungsbereich alles andere als selbstverständlich und zeigt, wie sehr Fachpersonen die Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb eines grossen Netzwerks schätzen - sei es durch vielfältige Karrierepfade, unterschiedliche Rollen oder standortübergreifende Perspektiven.
Gleichzeitig engagiert sich globegarden stark in der Nachwuchsförderung. Mit über 300 Lernenden zählt das Netzwerk zu den grössten Lehrbetrieben der frühen Bildung. Unter der Leitung von Michael Rütimann, der den Bereich in den letzten Jahren entscheidend aufgebaut hat, werden Lernende professionell begleitet und erhalten klare Entwicklungsperspektiven.
Durch die Ausbildung vieler junger Fachpersonen leistet globegarden zudem einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung des anhaltenden Fachkräftemangels in der Branche. Ziel ist es, gut qualifizierte Menschen für die frühe Bildung zu gewinnen, sie im Feld zu halten und ihnen langfristige Karriereschritte zu ermöglichen. Diesen Sommer haben wieder über 85 % der Lernenden, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben, eine Festanstellung bei globegarden angenommen. Viele starten in pädagogischen Funktionen und entwickeln sich anschliessend in unterschiedliche Richtungen weiter - in Fachrollen, Projektaufgaben oder langfristig in Führungspositionen.
Breiter abgestützte Geschäftsleitung
Um der zunehmenden Komplexität im Bildungs- und Betreuungsbereich gerecht zu werden und die interne Weiterentwicklung weiter zu stärken, stellt globegarden im kommenden Jahr seine Geschäftsleitung breiter auf. Die Geschäftsführung, die heute aus den drei Gründerinnen sowie Silke Bührmann, Direktorin Pädagogik und Bildung, besteht, wird gezielt erweitert.
Durch die neue Struktur werden Verantwortlichkeiten klarer verteilt und fachliche Expertise in zentralen Bereichen vertieft. Besonders im Fokus stehen künftig Lösungen für Familien und Arbeitgeber, die strategische Weiterentwicklung der operativen Abläufe sowie der Bereich Finanzen und Rechnungswesen. Mit diesem Schritt schafft globegarden die Grundlage, Qualität und Innovation langfristig abzusichern und seine Angebote weiter an den Bedürfnissen von Familien und Unternehmen auszurichten.
Auch im gesellschaftlichen Diskurs bringt sich globegarden verstärkt ein. Ende Oktober 2025 war das Unternehmen beim Culture Summit 2025 vertreten - einem Forum, das führende Stimmen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft zusammenführt. Zu den Teilnehmenden gehörten unter anderem Janina Kugel, ehemalige Siemens-Personalvorständin, Thomas Süssli, Chef der Schweizer Armee, sowie Prof. Dr. Thomas Zurbuchen, Leiter von ETH Zürich Space und ehemaliger NASA-Wissenschaftsdirektor.
globegarden beteiligte sich dort mit einem Beitrag zum Thema "Culture follows Strategy" und stellte Inhalte aus der eigenen Buchpublikation "Brave, not perfect - Über den Mut, nicht perfekt zu sein" vor. In dem Buch berichten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Betreuung, Kultur und weiteren Bereichen - von der Kunstbranche bis hin zum Opernhaus - über ihre Erfahrungen als berufstätige Frauen und Familien. Die Publikation richtet sich insbesondere an berufstätige Eltern und beleuchtet unterschiedliche Perspektiven darauf, wie sie den Alltag zwischen Beruf und Familie gestalten.
Hohe Qualität und Auszeichnung für Arbeitskultur
Die kontinuierliche Qualitätsarbeit wurde kürzlich erneut extern bestätigt: Das Qualitätsmanagement von globegarden wurde im Herbst 2025 erfolgreich nach ISO 9001 rezertifiziert. Darüber hinaus zählt das Unternehmen 2025 erneut zu den Top 11 "Great Large Workplaces Schweiz" von Great Place to Work.
"Für berufstätige Eltern braucht es verlässliche und pädagogisch hochwertige Betreuung", sagt Geschäftsführerin Christina Mair. "Wir wachsen dort, wo wir gebraucht werden, und investieren in Qualität, Kooperation und starke Teams. Die Zusammenarbeit mit Familien, Gemeinden und Lernenden bestärkt uns darin, diesen Weg konsequent weiterzugehen."
Über globegarden
Globegarden ist ein führender Anbieter von Kinderbetreuung in der Schweiz und engagiert sich seit über 16 Jahren für die Förderung frühkindlicher Bildung und Entwicklung sowie für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das Unternehmen hat weit über 1000 Mitarbeitende und betreibt über 85 Einrichtungen in der Deutschschweiz.
Buchpublikation: https://www.globegarden.ch/brave-not-perfect/
Video: https://www.globegarden.ch/empowering-families/ (https://eur03.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.globegarden.ch%2Fempowering-families%2F&data=05%7C02%7Cspillmann%40kmespartner.com%7C999ed56b694649c4453b08dc8a2a2cc0%7C5440294092654382b743f08706f2780d%7C0%7C0%7C638537160929693344%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=ftfBRNnJGdksb3rtNxOIxXi88w2pfasolUIGYHG9yv8%3D&reserved=0)
Making-of: https://www.globegarden.ch/try-everything-making-of/index.html
Pressekontakt:
Medienstelle globegarden
c/o KMES Partner
+41 76 370 3770
Original-Content von: Globegarden Gmbh, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100073724/100936919
globegarden, eines der führenden familiengeführten Kinderbetreuungsnetzwerke der Schweiz, blickt 2025 auf eine Phase nachhaltiger Weiterentwicklung zurück. Im zur Neige gehenden Jahr wurden neun neue Standorte eröffnet, wobei das Wachstum mehrheitlich organisch erfolgte. Das Netzwerk beschäftigt inzwischen weit über 1000 Fachpersonen.
Als unabhängiges Schweizer Familienunternehmen im Bereich der Kinderbetreuung setzt globegarden auf pädagogische Qualität, stabile Beziehungen und eine gelebte Kultur der Zusammenarbeit - Werte, die das Unternehmen seit vielen Jahren prägen. Gleichzeitig hat globegarden die wachsende Professionalisierung der Kinderbetreuungsbranche aktiv mitgestaltet und in den vergangenen Jahren selbst eine Phase nachhaltiger Weiterentwicklung durchlaufen.
Mehrheitlich organisches Wachstum
In einem zunehmend anspruchsvollen Marktumfeld ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen: Die Zahl der Mitarbeitenden hat sich in den vergangenen Jahren stetig erhöht und umfasst inzwischen weit über 1'000 Fachpersonen. Auch das Standortnetzwerk wurde kontinuierlich erweitert und zählt heute 87 Kindertagesstätten, davon neun neue Standorte im Jahr 2025. Das Wachstum erfolgt dabei mehrheitlich organisch durch eigene Neueröffnungen.
Zusätzlich haben sich in den vergangenen Jahren über 25 bestehende Einrichtungen mittels Nachfolgelösungen dem Netzwerk angeschlossen - jeweils dann, wenn gemeinsame Werte, hohe Qualitätsansprüche und eine langfristige Perspektive übereinstimmten. Zudem wenden sich zunehmend weitere Kindertagesstätten an globegarden, um Teil des Netzwerks zu werden - sei es für eine stabile Nachfolgeregelung, zur Qualitätsentwicklung oder für die Einbettung in eine professionell geführte Trägerschaft. Christina Mair, Co-Inhaberin und -Geschäftsführerin, bestätigt die zunehmende Zahl solcher Anfragen: "Wir erhalten sehr viele Anfragen von bestehenden Kitas, die sich eine stabile Nachfolge oder eine professionelle Weiterführung wünschen. Wir übernehmen jedoch nur dann, wenn die gemeinsamen Werte und Qualitätsansprüche übereinstimmen."
Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Wachstumstreiber
Das Wachstum ergibt sich dabei nicht aus einem Selbstzweck, sondern aus der konstant hohen Nachfrage von Familien, Gemeinden und Arbeitgebern nach verlässlichen und qualitativ hochwertigen Betreuungsangeboten. Das Angebot wird in enger Abstimmung mit lokalen Partnern dort weiterentwickelt, wo ein klarer Bedarf besteht. Zwar sinken die Geburtenzahlen, gleichzeitig entscheiden sich immer mehr Eltern für eine aktive Erwerbstätigkeit - häufig in vollzeitnahen oder flexiblen Modellen. Dieses Bild prägt die Entwicklung bei globegarden seit langem und zeigt sich auch aktuell deutlich: Viele Familien entscheiden sich bewusst für das Angebot, weil es verlässliche Strukturen bietet und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützt.
Seit über 16 Jahren verbindet globegarden Wachstum mit Kontinuität und stösst damit regelmässig auf Interesse auch von Investoren. Co-Inhaberin Christina Mair erklärt dazu: "globegarden ist und bleibt ein familiengeführtes Unternehmen zu 100% in Familienbesitz. Wir setzen auf langfristige Entwicklung, investieren Schritt für Schritt in neue Standorte und führen jede Einrichtung mit Blick auf Qualität und Stabilität. Unser Weg war schon immer ein nachhaltiger - und genau darauf beruht unsere Stärke." globegarden wurde von Christina Mair, Caroline Staehlin und Kristina Rebsamen gegründet. Alle drei Gründerinnen führen die Trägerschaft bis heute auch operativ.
Führend auch bei der Lehrlingsausbildung
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Stabilität sind die Mitarbeitenden: Über die Hälfte der Mitarbeitenden ist im Schnitt seit rund vier Jahren bei globegarden tätig, mehr als jeder Zehnte sogar seit nahezu einem Jahrzehnt - und rund fünf Prozent begleiten das Unternehmen seit weit über zehn Jahren. Eine solche Beständigkeit ist im Bildungs- und Betreuungsbereich alles andere als selbstverständlich und zeigt, wie sehr Fachpersonen die Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb eines grossen Netzwerks schätzen - sei es durch vielfältige Karrierepfade, unterschiedliche Rollen oder standortübergreifende Perspektiven.
Gleichzeitig engagiert sich globegarden stark in der Nachwuchsförderung. Mit über 300 Lernenden zählt das Netzwerk zu den grössten Lehrbetrieben der frühen Bildung. Unter der Leitung von Michael Rütimann, der den Bereich in den letzten Jahren entscheidend aufgebaut hat, werden Lernende professionell begleitet und erhalten klare Entwicklungsperspektiven.
Durch die Ausbildung vieler junger Fachpersonen leistet globegarden zudem einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung des anhaltenden Fachkräftemangels in der Branche. Ziel ist es, gut qualifizierte Menschen für die frühe Bildung zu gewinnen, sie im Feld zu halten und ihnen langfristige Karriereschritte zu ermöglichen. Diesen Sommer haben wieder über 85 % der Lernenden, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben, eine Festanstellung bei globegarden angenommen. Viele starten in pädagogischen Funktionen und entwickeln sich anschliessend in unterschiedliche Richtungen weiter - in Fachrollen, Projektaufgaben oder langfristig in Führungspositionen.
Breiter abgestützte Geschäftsleitung
Um der zunehmenden Komplexität im Bildungs- und Betreuungsbereich gerecht zu werden und die interne Weiterentwicklung weiter zu stärken, stellt globegarden im kommenden Jahr seine Geschäftsleitung breiter auf. Die Geschäftsführung, die heute aus den drei Gründerinnen sowie Silke Bührmann, Direktorin Pädagogik und Bildung, besteht, wird gezielt erweitert.
Durch die neue Struktur werden Verantwortlichkeiten klarer verteilt und fachliche Expertise in zentralen Bereichen vertieft. Besonders im Fokus stehen künftig Lösungen für Familien und Arbeitgeber, die strategische Weiterentwicklung der operativen Abläufe sowie der Bereich Finanzen und Rechnungswesen. Mit diesem Schritt schafft globegarden die Grundlage, Qualität und Innovation langfristig abzusichern und seine Angebote weiter an den Bedürfnissen von Familien und Unternehmen auszurichten.
Auch im gesellschaftlichen Diskurs bringt sich globegarden verstärkt ein. Ende Oktober 2025 war das Unternehmen beim Culture Summit 2025 vertreten - einem Forum, das führende Stimmen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft zusammenführt. Zu den Teilnehmenden gehörten unter anderem Janina Kugel, ehemalige Siemens-Personalvorständin, Thomas Süssli, Chef der Schweizer Armee, sowie Prof. Dr. Thomas Zurbuchen, Leiter von ETH Zürich Space und ehemaliger NASA-Wissenschaftsdirektor.
globegarden beteiligte sich dort mit einem Beitrag zum Thema "Culture follows Strategy" und stellte Inhalte aus der eigenen Buchpublikation "Brave, not perfect - Über den Mut, nicht perfekt zu sein" vor. In dem Buch berichten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Betreuung, Kultur und weiteren Bereichen - von der Kunstbranche bis hin zum Opernhaus - über ihre Erfahrungen als berufstätige Frauen und Familien. Die Publikation richtet sich insbesondere an berufstätige Eltern und beleuchtet unterschiedliche Perspektiven darauf, wie sie den Alltag zwischen Beruf und Familie gestalten.
Hohe Qualität und Auszeichnung für Arbeitskultur
Die kontinuierliche Qualitätsarbeit wurde kürzlich erneut extern bestätigt: Das Qualitätsmanagement von globegarden wurde im Herbst 2025 erfolgreich nach ISO 9001 rezertifiziert. Darüber hinaus zählt das Unternehmen 2025 erneut zu den Top 11 "Great Large Workplaces Schweiz" von Great Place to Work.
"Für berufstätige Eltern braucht es verlässliche und pädagogisch hochwertige Betreuung", sagt Geschäftsführerin Christina Mair. "Wir wachsen dort, wo wir gebraucht werden, und investieren in Qualität, Kooperation und starke Teams. Die Zusammenarbeit mit Familien, Gemeinden und Lernenden bestärkt uns darin, diesen Weg konsequent weiterzugehen."
Über globegarden
Globegarden ist ein führender Anbieter von Kinderbetreuung in der Schweiz und engagiert sich seit über 16 Jahren für die Förderung frühkindlicher Bildung und Entwicklung sowie für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das Unternehmen hat weit über 1000 Mitarbeitende und betreibt über 85 Einrichtungen in der Deutschschweiz.
Buchpublikation: https://www.globegarden.ch/brave-not-perfect/
Video: https://www.globegarden.ch/empowering-families/ (https://eur03.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.globegarden.ch%2Fempowering-families%2F&data=05%7C02%7Cspillmann%40kmespartner.com%7C999ed56b694649c4453b08dc8a2a2cc0%7C5440294092654382b743f08706f2780d%7C0%7C0%7C638537160929693344%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=ftfBRNnJGdksb3rtNxOIxXi88w2pfasolUIGYHG9yv8%3D&reserved=0)
Making-of: https://www.globegarden.ch/try-everything-making-of/index.html
Pressekontakt:
Medienstelle globegarden
c/o KMES Partner
+41 76 370 3770
Original-Content von: Globegarden Gmbh, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100073724/100936919
© 2025 news aktuell-CH