? Drei Key Takeaways
-
Technisch bullische Ausgangslage: Der Franklin FTSE Asia ex China ex Japan UCITS ETF zeigt in Wochen- und Tageschart eine weiterhin solide Aufwärtsstruktur - solange SMA20 und SMA50 halten, bleibt die Prognose positiv.
-
Attraktive Asien-Exposure ohne China: Der ETF bietet breit diversifizierten Zugang zu asiatischen Wachstumsmärkten wie Taiwan, Südkorea und Indien - jedoch ohne die geopolitisch sensibleren Märkte China und Japan.
-
Watchlist statt Sofortkauf: Trotz günstiger Kosten und stabilen Trends bleibt die historische Performance mittelmäßig. Aufgrund der starken Taiwan-Gewichtung bestehen geopolitische Risiken - daher eher ein Kandidat für die Beobachtungsliste.
Der Franklin FTSE Asia ex China ex Japan UCITS ETF bildet den FTSE Asia ex Japan ex China Index physisch nach. Der Index ermöglicht Anlegern einen breit diversifizierten Zugang zu großen und mittelgroßen Unternehmen der asiatischen Märkte - jedoch ohne China und Japan. Damit richtet sich der ETF gezielt auf Wachstumsregionen wie Taiwan, Südkorea, Indien oder Singapur.
Diese regionale Ausrichtung macht den Fonds besonders relevant für Anleger, die eine Asien-Strategie ohne China-Exposure suchen. Im Rahmen der ETF Analyse der Woche zeigt sich, dass diese Fokussierung eine wesentliche Rolle für Performance, Risiko und Prognose spielt.
Chartcheck - Wochenchart: Technische Analyse - Prognose

Quelle: xStation5 von XTB, aufgenommen am 28.11.2025. Zeithistorie gemäß der Information direkt im Chart. Vergangene Ergebnisse sind kein Indikator für zukünftige Performance. Das Handelsinstrument notiert in EUR. Mögliche Währungsschwankungen können sich auf die Rendite auswirken.
Der ETF zeigt im Wochenchart eine strukturell bullische Tendenz, was die Franklin FTSE Asia ex China ex Japan UCITS ETF Prognose insgesamt unterstützt.
1. Aufwärtsbewegung seit 2024
Seit Anfang 2024 hat sich der ETF sukzessive nach oben geschoben. - Hochpunkte im Juli und September 2024 bei 24,18 EUR (Doppeltop) - Anschließende Konsolidierung in einer Seitwärtsrange - SMA20 als wiederkehrender Support, SMA50 als saisonale Stabilisierung
2. Rücksetzer und V-Formation
Im April brach der Kurs kurzzeitig unter die SMA50 und die SMA200. Der sofortige Rebound deutet auf starke Käuferinteressen hin. Die resultierende V-Formation führte bis Anfang November zu einem Hoch bei 27,31 EUR. Der Rücksetzer unter 26 EUR bleibt technisch unkritisch.
3. Wichtige Kursmarken
Solange der Kurs über der SMA20 notiert, bleibt die Struktur bullisch. Nächste Meilensteine der Prognose: - 29,50 EUR - 32,00 EUR
Ein Bruch der SMA20 im Wochenchart könnte zu einer Stabilisierung an der SMA50 führen....
Vollständigen Artikel weiterlesen
- Handeln Sie verantwortungsvoll -
Jeder Handel beinhaltet auch Risiken. CFDs sind Hebelprodukte und nicht für jeden geeignet! Der Hebel multipliziert Ihre Gewinne, wenn Ihre Handelsentscheidung richtig war, aber auch die Verluste, sollte Ihre Markteinschätzung unkorrekt gewesen sein. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 71 - der Retail Kunden verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Die Autoren können ganz oder teilweise in den besprochenen Werten investiert sein. Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar: Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegt.