Basel - Heute beklettern Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten den Hauptsitz des Basler Agrochemiekonzerns Syngenta. Dieser leugne systematisch, dass seine Pestizide Bienen töten, schreibt Greenpeace in einer Medienmitteilung. Ein umfassendes Verbot bienenschädlicher Pestizide, insbesondere von Syngentas Thiamethoxam, wäre nach Ansicht der Umweltorganisation ein wirksamer Schritt gegen das Bienensterben. Doch statt Bienen und die Umwelt zu schonen, mache der Konzern mit seinem Bienenkiller-Pestizid Umsätze in Milliardenhöhe. Greenpeace fordert den Bundesrat auf, die Bienen vor der Profitgier der Agrarkonzerne zu schützen.
Seit heute früh beklettern Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten den Haupsitz des Basler Agrochemiekonzerns Syngenta. Sie haben ein grosses Banner mit der Aufschrift «Syngenta Pesticides Kill Bees!» am Gebäude befestigt. Mit einem Jahresumsatz von 14,2 Milliarden Dollar ist Syngenta der weltweit grösste Pestizidkonzern. Die Umsatzzahlen für Thiamethoxam, das zur Gruppe der berüchtigten Neonicotinoide gehört, hält der Agrarmulti unter Verschluss – doch das Blockbuster-Bienengift dürfte gemäss Greenpeace gegen 10 Prozent des Gesamtumsatzes ausmachen. Die Syngenta-Produkte Actara und Cruiser basieren auf dem Wirkstoff Thiamethoxam, einem der bienenschädlichsten Pestizide überhaupt. Sie werden zur Saatgutbeizung eingesetzt oder direkt auf die Pflanze gespritzt.
Studien belegen Schädlichkeit
Umfassende Studien der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie eine Mitte April veröffentlichte Greenpeace-Studie belegen neben akuten Vergiftungserscheinungen, dass schon eine geringe Dosis bei Bienen zu Flug- und Navigationsproblemen führt, die Fortpflanzungsfähigkeit und die Fähigkeit für eine effiziente Nahrungssuche reduziert sowie Bienenvölker krankheits- oder parasitenanfälliger machen kann.
Die wichtige Rolle der Bienen bei der Lebensmittelproduktion
Seit etwa 15 Jahren sterben Bienen in Europa und Nordamerika in besorgniserregendem Ausmass. Je nach Jahr und Region beträgt die Sterblichkeit der Bienenvölker bis zu 53 Prozent. Bienen sind für unser Überleben zentral: Mindestens ein Drittel der globalen Lebensmittelproduktion ...