
Neuenburg - Gemäss den Erhebungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ist die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz zwischen dem 3. Quartal 2013 und dem 3. Quartal 2014 um 1,7 Prozent gestiegen. Bei der Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) war in der Schweiz im gleichen Zeitraum eine leichte Zunahme von 4,7 auf 4,8 Prozent zu verzeichnen. In der EU ging die Erwerbslosenquote von 10,5 Prozent auf 9,8 Prozent zurück.
Die Schweiz zählte im 3. Quartal 2014 insgesamt 4,925 Millionen Erwerbstätige, d.h. 1,7 Prozent mehr als im 3. Quartal 2013. Die Zahl der erwerbstätigen Männer stieg dabei um 1,5 Prozent, jene der erwerbstätigen Frauen um 1,9 Prozent. In Vollzeitäquivalenten (VZÄ) wurde für denselben Zeitraum ein Plus von 1,1 Prozent registriert (Männer: +0,8%, Frauen: +1,7%).
Mehr ausländische Arbeitskräfte
Zwischen dem 3. Quartal 2013 und dem 3. Quartal 2014 stieg die Zahl der ausländischen Arbeitskräfte stärker an als jene der schweizerischen Arbeitskräfte (Ausländer/innen: +3,9% auf 1,492 Millionen; Schweizer/innen: +0,7% auf 3,432 Millionen). Die ausländischen Arbeitskräfte haben bei den Erwerbstätigen mit Aufenthaltsbewilligung (Ausweis B oder Ausweis L, seit mehr als 12 Monaten in der Schweiz: +6,0%) am stärksten zugenommen, gefolgt ...