Zürich - Auch in der vergangenen Woche konnte der ZKB KMU Index mit einem Plus von 2.72% den SMIM Index um über 2% schlagen. Einmal mehr können wir über eine ereignisreiche Woche, mit einer überproportionalen Volumenzunahme auf einem fast rekordverdächtigen Niveau, berichten. Die grössten Umsätze generierten die Aktien der Espace Real Estate Holding AG, der Wasser Werke Zug AG und die Weiss + Appetito AG. Die ersten beiden Titel haben die 1 Mio. Volumen Grenze überschritten. Die erwähnten Unternehmen haben ihre Jahreszahlen schon vor einiger Zeit veröffentlicht.
Marktbericht: 4. bis 8. Mai 2015
Gewinner/Verlierer ZKB KMU Index
Gesucht waren die Papiere AZ Medien AG, welche in der Berichtswoche über eine Reorganisation der Gruppe berichtete. Die Titel der Zur Rose AG wurden auch nach Durchführung der Generalversammlung vom letzten Donnerstag weiter gesucht. Das Management berichtete gemäss Aussagen von Aktionären über ein gutes Q1. Nach dem in der vergangen Woche die Dividende von CHF 68.- pro Aktie ausgeschüttet wurde, konnten sich die Papiere der Zürcher Oberland Medien wieder erholen.
Auch in der vergangenen Handelswoche verlieren die Tourismus Aktien weiter an Wert. Mehrere negative Meldungen über den Sektor gingen in der vergangen Woche über den Ticker.
Im Gesamtmarkt wurden die Papiere Konkordia AG rege gesucht. Die Berner-Liegenschaften Firma hat vergangene Woche ihren Geschäftsbericht veröffentlicht. So konnte der Mietertrag von CHF 3.83 Mio. auf CHF 3.87 Mio. gesteigert werden. Die Aktionäre kommen in den Genuss einer um CHF 10.- höheren Dividende (inklusive Jubiläumsbonus). Der grösste Wochenverlierer war die Tec-Sem Group AG, hier gab es keine kursrelevanten Neuigkeiten.
News
Die Rheintal Assets schloss das Geschäftsjahr 2014 mit einem Verlust von CHF 2.3 Mio. (VJ -2.64 Mio.) ab. Gemäss Firmenangaben entstanden die Verluste aus dem Aktientausch der Firmen Menzi Muck AG und RIVAG Rheintal AG in Aktien der Rheintal Assets . Aufgrund der Verlustsituation wird auf die Auszahlung einer Dividende verzichtet, im Vorjahr betrug diese CHF 2.- pro Aktie.
Der Zoo Basel konnte im Jahr 2014 einen weiteren Besucherrekord erzielen und hat auch finanziell gut abgeschnitten. Unter dem Strich blieb ein Reingewinn von CHF 85'350.-. Die Eintritte stiegen um 4% auf 2'012'511 Personen.
Der Berner Flughafen Direktor Mathias Häberli verlässt das Unternehmen per Oktober 2015. Ein Nachfolger wird noch gesucht.
Die Tersa AG Rheinfelden befasste sich im Jahre 2014 schwer gewichtig mit den Planungs-und Bauarbeiten für die drei Projekte in Schlieren, Allschwil und Basel. Beim Neubauprojekt in Allschwil mit 34 Seniorenwohnungen ist der Mietbeginn auf 1. Juni 2015 vorgesehen. Beim Projekt Rietpark in Schlieren konnten per 1. April 2015 alle 75 Wohnungen vermietet werden. Die Bauarbeiten mit einem Investitionsvolumen von ca. CHF 24 Mio. im Birspark in Basel verlaufen planmässig und ein Bezug auf Frühsommer 2016 ist sichergestellt. Der ordentliche Liegenschaftsertrag beläuft sich im Berichtsjahr auf CHF 2.64 Mio. Der Jahresgewinn beträgt CHF 76'000.-. Die Dividende bleibt mit CHF60.- unverändert. Dieses und nächstes Jahr fallen aus den neuen Projekten sukzessive zusätzliche Mieteinnahmen an. Der volle Mietertrag für alle Immobilien wird ab 2017 fliessen und das Ergebnis massgeblich bestimmen.
Keine guten Nachrichten kommen von der auf den Export ausgerichteten Aluminium Branche. Der starke Franken lässt die Auftragslage um fünf Prozent einbrechen. Dies berichtet der Aluminium-Verband in einem Communiqué. Diese Nachricht könnte den Kursverlauf der Aluminium Laufen AG Aktie weiter belasten. Seit der Bekanntgabe der Auflösung der Eurogrenze im Januar ist der Kurs um fast 10% zurückgegangen.
Ebenfalls keine guten Nachrichten kommen vom Tourismussektor. Im März ist die Zahl der Hotelübernachtungen deutlich zurückgegangen. Der Frankenschock drückt durch: In der Schweizer Hotellerie ist die Zahl der Übernachtungen im März um 7,4 Prozent abgesackt. Besonders die Besucher aus Europa machten einen Bogen um die Schweiz. Ihre Übernachtungen brachen total um 14,5 Prozent ein. Wie das Bundesamt für Statistik (BFS) bekannt gibt. Im ausserbörslichen Markt gibt es einige Tourismusunternehmen, von welchen die Aktien handelbar sind.
Die Zürichsee-Fähre Horgen-Meilen blickt auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2014 zurück. Der Gesamtertrag stieg um 1,6% auf knapp CHF 11 Mio. , wobei der Verkehrsertrag als Hauptumsatzträger um 1,5% höher bei CHF 10.3 Mio. zu liegen kam. Dank insgesamt leicht tieferen Kosten wurde auf Stufe EBITDA eine Verbesserung von 9,1% auf CHF 2.1 Mio. erzielt, und unter dem Strich resultierte ein um 5,2% höherer Jahresgewinn von CHF 635'000.- . Das Transportvolumen der Zürichsee Fähre Horgen Meilen AG erhöhte sich ...
Den vollständigen Artikel lesen ...