Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
77 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Dr. Andreas Busch (BANTLEON): Fed schaltet den Autopiloten aus

Die Fed hat die Zinsen angehoben, blickt aber gleichzeitig etwas weniger optimistisch in die Zukunft. Entsprechend rechnen die Währungshüter neu im kommenden Jahr mit zwei statt bisher drei weiteren Zinsschritten.

20.12.2018

Wir sind noch etwas zurückhaltender und sehen die Chance, dass es sogar nur zu einer zusätzlichen Zinserhöhung kommt. Übergeordnet halten wir daher an unserer Prognose weiter nachgebender T-Note-Renditen fest. Aufgrund der vorausgepreschten Geldterminmärkte besteht jedoch das Risiko, dass Treasuries vorübergehend nochmals unter Druck kommen könnten.

Wie erwartet hat die US-Notenbank gestern (19.12) die Leitzinsbandbreite zum vierten Mal in diesem Jahr um 25 Bp angehoben - auf 2,25% bis 2,50%. Gleichzeitig haben die Währungshüter aber ihre Makro- und Leitzinsprognosen zurückgenommen. Wegen der schwächer als erwarteten weltwirtschaftlichen Dynamik und der strafferen Finanzierungskonditionen (tiefere Aktienkurse, weitere Spreads) rechnen sie im nächsten Jahr mit einem etwas geringeren Wachstum und einer leicht tieferen Inflation als zuletzt angenommen (siehe Tabelle unten).

Makro-Prognosen der Fed*: etwas schwächeres Wachstum und marginal niedrigere Inflation

Quelle: Fed, *Durchschnitt Q4 in %, Median, in Klammern Projektionen vom September 2018

Als Reaktion auf diesen zurückgeschraubten Makro-Ausblick gehen die Währungshüter im kommenden Jahr nur noch von zwei statt drei 25-Bp-Zinserhöhungen aus. 2020 wird weiterhin mit einer zusätzlichen Anhebung gerechnet und 2021 mit keiner weiteren - der Leitzinspfad ist mithin um 25 Bp nach unten gewandert (siehe Abb.).

Zusätzlich zu diesen Anpassungen wurde der Zinsausblick in der einseitigen schriftlichen Erläuterung zum Zinsentscheid etwas »dovischer« formuliert. Die bisherige Forward Guidance wurde abgeschwächt, indem nun nur noch mit »einigen« weiteren Zinserhöhungen gerechnet wird. Gleichwohl wurde die Forward Guidance nicht komplett gestrichen, was manche Beobachter für möglich gehalten hatten. Darüber hinaus wurde mehr Gewicht auf die Risiken zum Wachstumsausblick gelegt. Sie werden zwar immer noch als »ungefähr ausgeglichen« bezeichnet. Es wird aber angefügt, dass man die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Finanzmarktentwicklungen genau beobachten müsse.

Die Fed rechnet mit weniger Zinserhöhungen - die Märkte sind noch viel skeptischer

Quellen: Fed, Bloomberg, Bantleon


Letztlich versucht die Fed mit der Zinserhöhung und den gleichzeitig nach unten korrigierten Prognosen sowie dem »dovisheren« Wording einen Spagat: Einerseits will sie demonstrieren, dass sie Vertrauen in die Fortsetzung des Aufschwungs hat, weswegen es angebracht ist, die Leitzinsen weiter in Richtung »neutral« anzuheben. Diese Zuversicht kommt auch in der rundum positiven Beurteilung der aktuellen konjunkturellen Lage im Fed-Statement zum Ausdruck.Andererseits zeigt sie aber, dass sie dabei behutsam vorgehen wird und nicht riskieren will, den Aufschwung abzuwürgen. Deswegen wird der »Autopilot« jetzt ausgeschaltet und die künftigen geld-politischen Massnahmen hängen zunehmend von der Entwicklung der Daten ab, wie Fed-Präsident Jerome Powell im Rahmen seiner Pressekonferenz mehrmals betonte.Was folgt daraus für den künftigen Leitzinspfad? Wir gehen davon aus, dass sich das Wirtschaftswachstum im kommenden Jahr deutlich abschwächt, allerdings ausgehend von hohem Niveau. Gleichzeitig dürfte die Kerninflation leicht anziehen. Unter diesen Voraussetzungen ist es angebracht, die Fed-Funds-Rate zunächst weiter in Richtung neutralem Leitzinsniveau anzuheben, bevor dann im zweiten Halbjahr eine Pause eingelegt werden kann, die je nach Ausmass der Abkühlung auch den Boden für Forderungen nach Zinssenkungen bereiten könnte. Die Aussicht auf ein baldiges Ende des Zinserhöhungszyklus spricht somit weiterhin dafür, dass sich übergeordnet der Abwärtstrend bei den Treasury-Renditen fortsetzen wird. Zumal in unseren Augen die Chance besteht, dass die Leitzinsen 2019 sogar nur noch ein Mal angehoben werden.Zur Vorsicht mahnen allerdings die weit vorgepreschten Markterwartungen. An den Geldterminmärkten ist inzwischen für das kommende Jahr ein 25-Bp-Zinsschritt lediglich zur Hälfte eskomptiert (vgl. Abb. oben). Kommt es hier zu einer Korrektur, könnten die T-Note-Renditen vorübergehend anziehen.



Rechtlicher Hinweis

Die in diesem Beitrag gegebenen Informationen, Kommentare und Analysen dienen nur zu Informationszwecken und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar. Die hier dargestellten Informationen stützen sich auf Berichte und Auswertungen öffentlich zugänglicher Quellen. Obwohl die Bantleon Bank AG der Auffassung ist, dass die Angaben auf verlässlichen Quellen beruhen, kann sie für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Angaben keine Gewährleistung übernehmen. Eine Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich aus der Nutzung dieser Angaben ergeben, wird ausgeschlossen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu.

© 2018 Asset Standard
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.