Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
261 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Dr. Daniel Hartmann (BANTLEON): Ausblick 2019: zwischen Hoffen und Bangen

2018 verlief in vielerlei Hinsicht so, wie von uns erwartet: Die Konjunktur der Eurozone kühlte sich ab und an den Märkten dominierte Risk-off-Stimmung. Auch Anfang 2019 wird das Sentiment noch trübe bleiben. Im Frühjahr/Sommer zeichnet sich indes eine Stabilisierung ab.

17.12.2018

Unter anderem sollten einige hausgemachte Probleme der Währungsunion abebben. Damit dürfte an den Finanzmärkten Zuversicht zurückkehren. Allerdings ist dieser moderat optimistische Ausblick mit erheblichen Risiken behaftet. Nicht auszuschliessen ist, dass der zyklische Trend im gesamten Jahr 2019 abwärtsgerichtet ist. Alles in allem sollten die Investoren kurzfristig noch die Füsse stillhalten, sich mittelfristig aber für den Wiedereinstieg (bei Risikoassets) wappnen.

Im Jahr 2018 ist vieles so eingetreten, wie wir es erwartet hatten. So waren wir von Anfang an davon ausgegangen, dass es in der Eurozone zu einem Mid-Cycle Slowdown kommt. Im Endeffekt fiel die konjunkturelle Abkühlung sogar noch etwas schärfer aus als gedacht. Geradezu lehrbuchhaft erlitten daraufhin die europäischen Aktienmärkte Kursverluste zwischen 18% (Eurostoxx50) und 22% (DAX, jeweils vom Hochpunkt zum Tiefpunkt). Gleichzeitig weiteten sich an den Anleihenmärkten die Risikoaufschläge aus und die Bund-Renditen (10 Jahre) sackten nochmals Richtung Nulllinie ab. Schwappt die Risk-off-Stimmug auch ins Jahr 2019 hinüber?

Als Gradmesser dient uns dafür wie immer das konjunkturelle Umfeld. Kurzfristig halten wir an unserem skeptischen Ausblick für die Währungsunion fest. Das aussenwirtschaftliche Umfeld ist angezählt. Allen voran zeigt der Wachstumstrend in China nach unten. Daneben belasten viele hausgemachte Probleme - die Unruhen in Frankreich, die Schwierigkeiten im deutschen Fahrzeugbau und der italienische Budgetstreit. Dennoch sieht es nicht danach aus, als ob die Eurozone in die Stagnation bzw. Rezession zurückfällt.

In unserem Basisszenario gehen wir vielmehr davon aus, dass es im Laufe des nächsten Jahres zu einer Stabilisierung kommt. Dafür dürfte zum einen die wirtschaftliche Erholung der chinesischen Wirtschaft sorgen. Die Regierung hat dort bereits zahlreiche Hebel in Bewegung gesetzt (Senkung von Steuern und Zöllen, geldpolitische Impulse, Ausgabenprogramme), um sich einer weiteren Verlangsamung des Expansionstempos entgegenzustemmen. Zum anderen ist die europäische Fiskalpolitik erstmals seit längerer Zeit wieder leicht expansiv ausgerichtet. Nicht nur Italien, sondern auch Frankreich, riskiert dabei, gegen den Fiskalpakt zu verstossen. Aber selbst in Deutschland werden im nächsten Jahr die ausgabefreudigen Pläne der Regierung stärker zum Tragen kommen (unter anderem: Mütterrente II, Pflegestärkungsgesetz, Förderung Breitbandausbau etc.). Schliesslich sollte auch der deutsche Fahrzeugbau in ruhigeres Fahrwasser zurückkehren.

Somit könnte es nach einem nochmals enttäuschenden 1. Quartal im Frühjahr/Sommer zu einer - wenn auch wenig schwungvollen - konjunkturellen Trendwende kommen. Dies dürfte der Risikoneigung an den Märkten zuträglich sein und den Aktienmärkten neuen Rückenwind verschaffen. Gleichzeitig ist damit aber auch der Weg für die Zinswende in der Eurozone geebnet - steigende Anleihenrenditen werden die Folge sein.

Allerdings ist dieser moderat zuversichtliche Ausblick mit grossen Risiken behaftet. Das Alternativszenario liegt auf der Hand: Die zyklische Abschwächung wird das ganze Jahr 2019 beherrschen. So ist mit Blick voraus eine scharfe Abkühlung der (bislang robusten) US-Konjunktur nicht auszuschliessen. Daneben könnte einer der vielen politischen Risikofaktoren Realität werden - allen voran der Brexit. Ein ungeordneter EU-Austritt Grossbritannien würde zu Beginn des Frühjahrs eine neue Schockwelle auslösen. Schliesslich verhalten sich die Notenbanken weniger »marktfreundlich« als in den Vorjahren. Sie führen per saldo keine Liquidität mehr zu, sondern saugen sie ab - die globalen Notenbankbilanzen schrumpfen.

Fazit für den Investor: Kurzfristig ist noch eine defensive Ausrichtung der Portfolios angesagt. Für die mittlere Frist sollten aber bereits neue Investitionspläne geschmiedet werden. Ob sie aus der Schublade geholt werden können, wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Dann sollte noch klarer werden, ob im Frühjahr die Zeit des Wiedereinstiegs näher rückt.



Rechtlicher Hinweis:

Die in diesem Beitrag gegebenen Informationen, Kommentare und Analysen dienen nur zu Informationszwecken und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar. Die hier dargestellten Informationen stützen sich auf Berichte und Auswertungen öffentlich zugänglicher Quellen. Obwohl die Bantleon Bank AG der Auffassung ist, dass die Angaben auf verlässlichen Quellen beruhen, kann sie für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Angaben keine Gewährleistung übernehmen. Eine Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich aus der Nutzung dieser Angaben ergeben, wird ausgeschlossen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu.

© 2018 Asset Standard
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.