Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
124 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Dr. Daniel Hartmann (BANTLEON): Auf dem Weg zum zweiten Referendum

Nach der historischen Niederlage von Theresa May im Unterhaus (selbst ein Drittel der eigenen Partei verweigerte die Zustimmung) ist der aktuelle Austrittsvertag mit der EU wohl endgültig gestorben.

Ob sich die Premierministerin halten kann, lässt sich heute noch nicht sagen. In einer ersten Reaktion zeigte sich May einmal mehr unbeeindruckt. Es spricht jedoch zumindest viel dafür, dass frischer Wind erforderlich ist, um einen Ausweg aus der verfahrenen Situation zu finden. Aber auch für einen möglichen neuen Premier tun sich keine neuen Lösungswege auf:

Hard Brexit:

Diese ökonomisch unvernünftige Option besitzt nach wie vor keine Mehrheit - weder in der Bevölkerung noch unter den Parlamentariern. Der Austrittsvertrag scheiterte nicht nur an den Hard Brexiteers, sondern auch an den Remain-Befürwortern und denjenigen, die sich einen anderen weichen Brexit wünschen. Die EU will ebenfalls nach wie vor einen Hard Brexit vermeiden. Alles in allem ist ein ungeordneter Brexit weiterhin unwahrscheinlich. So sehen es offenbar auch die Märkte. Nach kurzem Schwanken hat sich das britische Pfund wieder stabilisiert und inzwischen sogar leicht aufgewertet.t

Weicher Brexit:

Kann ein zweiter Austrittsvertrag ausgehandelt werden? Die EU hat stets verlauten lassen, dass sie Nachverhandlungen ablehnt - verständlicherweise. Nach zwei Jahren zäher Debatten sind sämtliche Argumente ausgetauscht. Es hat sich ausserdem gezeigt, dass bei der Irland-Frage offenbar keine für alle Seiten tragbare Lösung zu finden ist. Ein weicher Brexit ist mit dem jüngsten Parlamentsbeschluss nicht einfacher geworden.t

Zweites Referendum:

In Anbetracht dessen scheint es fast zwangsläufig auf eine nochmalige Befragung des Volkes hinauszulaufen, obwohl dies der politischen Glaubwürdigkeit schadet. Die mögliche Lancierung eines Referendums wird indes nicht unmittelbar zur Beruhigung der Lage beitragen. Schliesslich ist keineswegs sicher, dass die Mehrheit der Briten im zweiten Anlauf einen Brexit ablehnt.

Unabhängig davon, ob ein neuer Austrittsvertrag angestrebt oder ein Referendum abgehalten wird -- beides benötigt Zeit. Die Briten dürften daher aller Voraussicht nach um eine Verschiebung des Austrittsdatums bitten, wozu sämtliche EU-Länder zustimmen müssen. Denkbar ist ein neuer Termin am Ende des Jahres. Dies hätte zur Konsequenz, dass die Briten nochmals an den Europawahlen im Mai teilnehmen müssten.Alles in allem wird die Unsicherheit über den Brexit-Prozess fortbestehen. In den nächsten Wochen müssen sich Regierung und Opposition zunächst neu sortieren. Zu einer vorrübergehenden Beruhigung dürfte es kommen, wenn das Austrittsdatum verschoben wird. Die heisse Wahlkampfphase im Vorfeld einer möglichen Volksabstimmung würde die Unruhe dann aber erneut schüren.

Abb.: Wirtschaft leidet unter der Brexit-Debatte

Quellen: Markit, ONS, Bantleon

Die wirtschaftlichen Folgen dieser fortwährenden Hängepartie dürften die gleichen wie in den vergangenen Monaten sein. Das Vertrauen unter den britischen Unternehmen und Verbrauchern ist bereits im Abwärtstrend und wird weiter schwinden. Investitionen werden hinausgeschoben. Das Wachstum wird entsprechend in den nächsten Quartalen einen zusätzlichen Dämpfer erfahren (siehe Abb.) und damit gleichzeitig die Exportnachfrage in der Eurozone belasten. Unser Konjunkturausblick für Deutschland und die Währungsunion wird dadurch indes kaum beeinträchtigt. Wir hatten ohnehin anhaltenden Gegenwind von der britischen Wirtschaft unterstellt. Nicht zuletzt deswegen rechnen wir auch kurzfristig mit einer weiteren konjunkturellen Abkühlung in Europa.

Ob es ab dem Frühjahr zu einer Wiederbelebung kommt, hängt weniger vom Vereinigten Königreich als vielmehr von China ab, dessen Wirtschaft für den globalen Konjunkturzyklus von weitaus grösserer Bedeutung ist. Einzig wenn es zu dem nach wie vor unwahrscheinlichen Fall eines Hard Brexit kommt, wird dies ein Schock sein, der jegliche konjunkturelle Erholungstendenz im Keim erstickt.

Die Finanzmärkte sehen die jüngste Entwicklung mit Gelassenheit. Sie rechnen offenbar fest mit einer Verschiebung des Austrittsdatums. Auch wir gehen davon aus. Der Weg dorthin ist aber steinig und zwischendurch dürften sich erneut Ängste vor einem Hard Brexit in Risk-off-Schüben an den Börsen entladen. Die Brexit-Debatte bleibt daher vorerst einer von vielen Risikofaktoren, der für eine defensive Ausrichtung der Asset Allocation spricht.




Rechtlicher Hinweis:

Die in diesem Beitrag gegebenen Informationen, Kommentare und Analysen dienen nur zu Informationszwecken und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar. Die hier dargestellten Informationen stützen sich auf Berichte und Auswertungen öffentlich zugänglicher Quellen. Obwohl die Bantleon Bank AG der Auffassung ist, dass die Angaben auf verlässlichen Quellen beruhen, kann sie für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Angaben keine Gewährleistung übernehmen. Eine Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich aus der Nutzung dieser Angaben ergeben, wird ausgeschlossen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu.

© 2019 Asset Standard
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.