Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 22.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Comeback des Goldrauschs - diesmal ausgelöst durch eine Währungskrise
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
315 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Stefan Amenda (MEAG): Der Brexit-Countdown

Für Theresa May sind Abstimmungen im britischen Unterhaus derzeit kein Vergnügen. Zuletzt musste sie beim "Brexit-Deal" eine herbe Niederlage einstecken. Im Anschluss hatte die oppositionelle Labour Partei ein Misstrauensvotum gegen die Premierministerin eingebracht.

Das Misstrauensvotum hat May überstanden. Herr Amenda, wie ging es weiter?

Am 21. Januar hatte Theresa May ihren sogenannten "Plan B" vorgelegt. Der erwies sich allerdings als Luftnummer, weil sie auf Nachverhandlungen setzte. Dabei war klar, dass sich die EU nicht darauf einlassen würde. Ob es bis Ende März zu einer Vereinbarung kommt, erscheint mehr als zweifelhaft. Kosmetische Nachbesserungen des bisherigen Deals dürften jedenfalls nicht ausreichen.

Könnte es auch zu einem Brexit ohne Vereinbarung kommen?

Ausgeschlossen ist das nicht. Niemand kann allerdings Interesse an einem ungeordneten Austritt haben: Großbritannien nicht und die Europäische Union auch nicht. Daher wird eine Verlängerung der zweijährigen Verhandlungsfrist immer wahrscheinlicher. Denn bis zum 29. März ist nicht mehr viel Zeit.

Die öffentliche Meinung scheint ja umgeschlagen zu haben. Mittlerweile soll das Lager der Brexit-Gegner eine komfortable Mehrheit aufweisen?

Angesichts des engen Termins bis Ende März sollte der Fokus nicht auf einem erneuten Referendum liegen, sondern auf dem Umgang mit dieser Frist. Ist dieser Schritt getan, wird man weitersehen müssen.

Was ist der tiefere Grund der Unzufriedenheit über eine Mitgliedschaft Großbritanniens in der Europäischen Union?

Wie in anderen europäischen Ländern auch, gab es in Großbritannien ein weit verbreitetes Gefühl des Autonomieverlustes und Vorbehalte gegen den Zuzug von Migranten. Aus Sicht der Brexit-Befürworter hat die Europäische Union keine überzeugende Lösung für diese Herausforderungen.

Was bedeutet der Austritt Großbritanniens in politischer Hinsicht?

Vor allem Deutschland hat ein hohes Interesse an einem Verbleib Großbritanniens in der EU. Großbritannien ist Nettozahler, Deutschland wird ohne Großbritannien künftig finanziell stärker zur EU beitragen müssen. Großbritannien zählt auch zu den eher wirtschaftsliberalen und haushaltspolitisch disziplinierten Ländern in der EU. Deutschland würde in der wirtschaftspolitischen Haltung einen wichtigen Verbündeten in der EU verlieren.

Welche Auswirkungen hat der Brexit auf die Kapitalmärkte?

Mit Blick auf Großbritannien rechnen wir bis Jahresende mit einem stärkeren Pfund, höheren Renditen für zehnjährige britische Staatsanleihen und steigenden Aktienkursen.

© 2019 Asset Standard
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.