Zürich - In seiner diesjährigen Studie zum Weltfrauentag, "Getting to Equal 2019", zeigt das Beratungsunternehmen Accenture auf, dass eine Kultur der Gleichstellung einer der wichtigsten Faktoren für Innovation in Unternehmen ist. In der Schweiz ist die Innovationsbereitschaft und -fähigkeit von Mitarbeitern in Unternehmen mit einer starken Gleichstellungskultur, in der jeder vorankommen und wachsen kann, fast fünfmal höher als in Unternehmen mit deutlich geringerer Gleichstellung.
Diese Mitarbeiter haben auch weniger Angst zu scheitern oder einen Fehler zu machen. Für die Wirtschaft birgt das enorme Chancen: Accenture rechnet damit, dass das globale Bruttoinlandsprodukt in 10 Jahren um bis zu 8 Billionen Dollar steigen würde, wenn die Innovationsdynamik in allen Ländern um 10 Prozent zunähme.
"Die Innovationskraft eines Unternehmens hing noch nie so stark von der Beschleunigung der Gleichstellung am Arbeitsplatz ab wie heute", sagte Jan Ising, Managing Director bei Accenture und verantwortlich für die unternehmenseigene Women Initiative in Deutschland, Österreich und der Schweiz. "Wenn Menschen ein Zugehörigkeitsgefühl verspüren und von ihren Arbeitgebern für ihre einzigartigen Beiträge, Perspektiven und Umstände geschätzt werden, sind sie eher bereit, voranzugehen und fühlen sich zu Innovationen befähigt."
Kultur der Gleichstellung wichtig für ...
Den vollständigen Artikel lesen ...