Anzeige
Mehr »
Montag, 15.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese Aktie meldet Mega-Deal: Nokia & Ericsson an Bord!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
105 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Dr. Manfred Schlumberger (StarCapital AG): Die Rückkehr des Dr. Copper

Analysten und Strategen bemühen sich für gewöhnlich, aus Vorhersagen zur Konjunktur Schlüsse auf die Gewinnentwicklung der Unternehmen und damit auf die Aktienkurse zu ziehen. Insofern kann man den Aktienmarkteinbruch zum Jahresende 2018 auf Rezessionsängste zurückführen.

Der Handelskrieg zwischen den USA und China, die Abschwächung der chinesischen Wirtschaft, die Ankündigung weiterer Zinserhöhungen der US-Notenbank einhergehend mit einer beginnenden Inversion der Zinsstrukturkurve konnten als Gründe für einen wirtschaftlichen Abschwung herangezogen werden. Als sich dann auch noch Fed-Chef Powell renitent gegenüber der Empfehlung des US-Präsidenten zeigte, endlich mit den Zinserhöhungen aufzuhören, wurden die Aktienmärkte weltweit von heftigen Einbrüchen heimgesucht. Seit Januar sehen wir jedoch eine der beeindruckendsten Aktienmarkt-Rallyes der letzten Jahrzehnte, obgleich sich die konjunkturellen Frühindikatoren, wie beispielsweise die Einkaufsmanagerindizes, dramatisch abschwächen. Antizipiert der Aktienmarkt bereits die sich abzeichnende konjunkturelle Wende?

Aktienmarkt signalisiert Konjunkturaufschwung

Diesen Zusammenhang erkannte bereits der Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Samuelson vor vielen Jahrzehnten. Spöttisch merkte er allerdings an, dass die Aktienmärkte stets doppelt so viele Rezessionen vorhersagen wie dann tatsächlich kommen. Insofern würde viel dafürsprechen, dass sich der Aktienmarkteinbruch 2018 in seiner Vorhersage für eine Rezession in diesem Jahr irrt. Im Gegenteil, spricht nicht die aktuelle Aktienmarkthausse für eine wirtschaftliche Erholung im Jahresverlauf? Schließlich hat auch im März 2009 eine beginnende Aktienmarkterholung den Anfang eines Wirtschaftsaufschwungs angekündigt, den die konjunkturellen Frühindikatoren erst im Spätsommer 2009 angezeigt haben. Neben dem Aktienmarkt spricht noch ein anderer Indikator für einen bevorstehenden Konjunkturaufschwung, nämlich der altbekannte Dr. Copper.

Lesen Sie hier den kompletten StarInvest Marktkommentar "Die Rückkehr des Dr. Copper" von Dr. Manfred Schlumberger (StarCapital).

© 2019 Asset Standard
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.