Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
150 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Dr. Manfred Schlumberger (StarCapital AG): Die ungeliebte Aktienrally

Schwache Frühindikatoren für das verarbeitende Gewerbe in den USA, Japan und Europa ließen die zehnjährigen Zinsen von Staatsanleihen in den letzten Wochen weltweit sinken. Als dann auch noch die US-Notenbank Fed überraschend ein Ende der Zinserhöhungen für 2019 ankündigte, durchbrach der Zins für 10-jährige US-Treasuries das Niveau der 3-Monats-Zinsen (Treasury Bills). Dadurch wurde die Zinskurve in den USA teilweise invers und nahm die Form des Nike-Markenzeichens an.

Viele Kapitalmarktteilnehmer erinnerten sich nun schlagartig an die alte Börsenweisheit, dass die Inversion der
Zinskurve historisch meistens eine Baisse und danach eine Rezession zur Folge hatte. Das US-Research-Haus Fundstrat hat Inversionen der US-Zinsstrukturkurve während der letzten 60 Jahre untersucht und festgestellt, dass die Vorlaufzeit, ehe die Rezession einsetzt, zwischen sechs Monaten und vier Jahren schwanken kann. Im Schnitt liegt sie bei fast zwei Jahren. Nach der Inversion stieg der US-Markt S&P 500 in der Regel weiter. Im Zeitraum bis zu seinem vorläufigen Höhepunkt, ehe die Baisse und dann die Rezession begann, konnte man im Schnitt 22 % verdienen. Bis zum tatsächlichen Beginn der Rezession blieben immer noch im Schnitt über 9 % übrig. Die Inversion der Zinskurve ist also ein schlechtes Timing-Instrument für den Aktienmarkt. Der Umstand, dass es in den nächsten vier Jahren mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu einer Rezession kommen wird, entspricht durchaus der Konsenserwartung der Analysten. Die Begründung für diese Prognose basiert allerdings ausschließlich auf der Erwartung, dass die zehnjährige Aufschwungperiode irgendwann an Altersschwäche sterben muss!

Lesen Sie hier den kompletten StarInvest Marktkommentar "Die ungeliebte Aktienrally" von Dr. Manfred Schlumberger (StarCapital).

Finden Sie hier Informationen zu den Vermögensverwaltenden Fonds und Produkten der StarCapital AG.

© 2019 Asset Standard
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.