Bern - Rund einen Monat vor der Abstimmung sind die Teilrevision des Waffenrechts sowie der AHV-Steuerdeal (Staf) auf Ja-Kurs: Dabei ist das Ja beim Staf mit 62 Prozent deutlicher. Die Befürworter des neuen Waffenrechts haben derweil den Vorsprung ausgebaut.
Die am Mittwoch veröffentlichte und von Tamedia durchgeführte Umfrage zeigt, dass rund einen Monat vor der Abstimmung vom 19. Mai auch die Revision des Waffenrechts an Zustimmung gewonnen hat: neu sind 52 Prozent der Befragten bestimmt dafür. Bei der Befragung am 2. und 3. April waren es noch 48 Prozent gewesen.
Weitere drei Prozent sind etwas unsicherer und würden "eher" zustimmen. Auf der anderen Seite würden 41 Prozent die Vorlage ablehnen, 3 Prozent sind eher dagegen. Ein Prozent machte keine Angaben.
Keine Unentschlossenen bei der SVP
Am grössten ist die Ablehnung weiterhin bei den SVP-Anhängern. 83 Prozent wollen die Vorlage ablehnen - das sind drei Prozent mehr als noch vor drei Wochen. 17 Prozent befürworten die Vorlage - Unentschlossene gibt es bei der SVP keine mehr.
Am anderen Ende des Parteispektrums stehen weiterhin die Grünliberalen am stärksten für ein Ja ein: 84 Prozent wollen die Revision bestimmt oder eher annehmen, 15 Prozent gleichermassen ablehnen - ein Prozent weiss es noch nicht. Auch bei den SP-Anhängern sind mit einem Zuwachs von 2 Prozent nun 84 Prozent für die Vorlage, bei den Grünen sind es vier von fünf Befragten.
Bei den anderen Parteien halten sich Gegner und Befürworter bei der BDP fast die Waage - die Hälfte will die Vorlage bestimmt annehmen, 5 Prozent sind eher für ein Ja, 44 Prozent eher oder bestimmt dagegen und ein Prozent unentschlossen. Bei der FDP sind 61 Prozent der ...
Den vollständigen Artikel lesen ...