Anzeige
Mehr »
Login
Donnerstag, 25.04.2024 Börsentäglich über 12.000 News von 687 internationalen Medien
Wie die Revolution der sauberen Energie eine solide Investitionsmöglichkeit bieten könnte
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
116 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Tilmann Galler (J.P. Morgan): Im Handelskonflikt hat der Konsument den Schaden

Frankfurt, 5. Juni 2019 - Der Handelskonflikt zwischen den USA und China hat eine neue Eskalationsstufe erreicht und neben den Kapitalmärkten nun auch die Rohstoffmärkte erreicht: Die Rhetorik der Kontrahenten verschärft sich und China überlegt zusätzlich zu den Vergeltungszöllen, den Export von "seltenen Erden" als "wichtige strategische Ressource" zu begrenzen. Auslöser der aktuellen neuen Welle des Konflikts war die Ankündigung der US-Regierung, den Zoll auf chinesische Waren im Wert von 200 Milliarden US-Dollar von 10 Prozent auf 25 Prozent anzuheben - was zum 10. Mai erfolgt ist. Darüber hinaus wurde angedroht, alle verbliebenen Importe in Kürze mit einem 25-prozentigen Zoll zu belegen. Schon heute zeigt sich: "Im Gegensatz zur Behauptung aus Washington sind es nicht die Chinesen, die die höheren Zölle bezahlen, sondern die Konsumenten und Unternehmen", unterstreicht Tilmann Galler, globaler Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management. Die globalen Aktienmärkte haben seit dem Scheitern der Handelsgespräche mit Kursverlusten reagiert, während die Renditen von US-Staatsanleihen auf den niedrigsten Stand seit 2017 gefallen sind. Viele befürchten nun, dass der Konflikt noch länger andauern wird und die Fed gezwungen sein wird, die Zinsen noch in diesem Jahr zu senken.

Führungsrolle der USA im Tech-Sektor in Gefahr

Eine Ursache für die zunehmende Eskalation im Handelskonflikt liegt nach Ansicht von Tilmann Galler vor allem darin, dass China mit allen Mitteln den Sprung zum Hochtechnologieführer und zur Cyber-Großmacht schaffen möchte. Neben dem Einkauf von Technologie-Know-how aus dem Ausland soll die partielle Abschottung des heimischen Hochtechnologiesektors gegen ausländische Konkurrenz die Entstehung nationaler Champions ermöglichen. "Auch 18 Jahre nach dem Beitritt zur Welthandelsorganisation WTO hat China sein Versprechen nicht eingelöst, einen freien Handel ohne Diskriminierung und Barrieren sowie die Förderung eines fairen Wettbewerbs zu gewährleisten. Auch beim Schutz des geistigen Eigentums, erzwungenem Technologietransfer und Software-Piraterie liegt China im internationalen Vergleich noch immer im unteren Drittel. Gleichzeitig hat sich seit dem WTO-Beitritt das Exportvolumen Chinas verzehnfacht", analysiert Tilmann Galler. Der Erfolg von Unternehmen wie Alibaba, Baidu, Tencent und Huawei scheine Peking in seiner Politik zu bestätigen. "Für die USA jedoch ist diese Strategie ein Frontalangriff auf ihre Führungsrolle im Technologiesektor", sagt Galler.

Negative Folgen für das weltweite Wirtschaftswachstum

Für das Wirtschaftswachstum in der Welt hat die neue konfrontative Handelspolitik der USA nach Ansicht von Tilmann Galler negative Folgen. "Zwar ist der unmittelbare Schaden, der von den Zöllen ausgeht, relativ moderat. Die Zweitrundeneffekte für die Wirtschaft sind jedoch viel gravierender", erklärt Galler. Mit der Einführung der ersten US-Zölle im vergangenen Jahr hat sich demnach die Stimmung im verarbeitenden Gewerbe weltweit erheblich verschlechtert. Das Volumen des Warenverkehrs im Welthandel ist im Februar 2019 erstmalig seit der Finanzkrise wieder gefallen und die wachsende Unsicherheit über die zukünftige Nachfrage führt zu einer Investitionszurückhaltung. Im Fall einer weiteren Eskalation, die auch die Automobil-Importe beträfe, würde der effektive Zollsatz der USA auf den höchsten Stand seit 1946 steigen. In diesem Szenario könnte sich das globale Wachstum zwischen 0,4 und 0,6 Prozent abschwächen. Das hätte auch negative Folgen für die Unternehmensgewinne. Die aktuellen Konsenserwartungen von 10 Prozent Gewinnwachstum für das nächste Jahr wären in diesem Fall illusorisch.

Den Schaden hat der Konsument

Eine weitere Folge von Zöllen ist das Ansteigen der Inflation. Die Rechnung der steigenden Preise hätten nach Ansicht von Tilmann Galler somit die Konsumenten und Unternehmen zu bezahlen, nicht die Chinesen. Ein gutes Beispiel sei die Auswirkung der Zölle auf den US-Waschmaschinenmarkt. Der Absatz günstiger Importware fiel um 31 Prozent, wodurch sich die Preise um durchschnittlich 12 Prozent erhöht haben. Die Amerikaner mussten deshalb 2018 schätzungsweise 1,2 Milliarden US-Dollar mehr für ihre Wachmaschinen ausgeben als im Vorjahr. "Doch auch für die Unternehmen ist ein Handelskrieg keine gute Nachricht. Erstens führen steigende Inputpreise zu höheren Kosten und zweitens mindern Vergeltungsmaßnahmen der Handelspartner die Umsätze aus dem Ausland", erläutert Galler.Die Aktienmärkte haben lange auf eine zumindest partielle Einigung zwischen Washington und Peking gehofft. "Die Voraussetzung dafür wäre, dass erstens China bereit ist, einen fundamentalen Wechsel in seiner Wirtschaftspolitik zu vollziehen und zweitens die Vereinigten Staaten zukünftig einen moderateren Kurs bei den politischen Maßnahmen und in der Rhetorik gegenüber China einschlagen", erklärt Galler. "Nach unserer Einschätzung stehen die Chancen dafür bei etwas über 50 Prozent. Für Investoren ergibt sich entsprechend eine sehr binäre Situation, weshalb wir zurzeit eine ausgewogene Mischung zwischen risikoreichen Investments und defensiven Anlagen für sinnvoll erachten," so Gallers Fazit.


Tilmann Galler, Executive Director, CEFA/CFA, arbeitet alsglobaler Kapitalmarktstratege für die deutschsprachigen Länder bei J.P. MorganAsset Management in Frankfurt. Als Teil des globalen "Market Insights"-Teamserstellt und analysiert er auf Basis von umfangreichem Research Informationenrund um die globalen Finanzmärkte und leitet Implikationen fürInvestmentstrategien ab. Er verfügt über 19 Jahre Berufserfahrung in derFinanzbranche und war zuvor unter anderem auch als Portfolio Manager tätig. www.jpmorganassetmanagement.de/deu/marketinsights


Finden Sie hier Informationen zu den Vermögensverwaltenden Fonds und Produkten von J.P. Morgan.



Großer Insider-Report 2024 von Dr. Dennis Riedl
Wenn Insider handeln, sollten Sie aufmerksam werden. In diesem kostenlosen Report erfahren Sie, welche Aktien Sie im Moment im Blick behalten und von welchen Sie lieber die Finger lassen sollten.
Hier klicken
© 2019 Asset Standard
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.