Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
215 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Dr. Andreas Busch (BANTLEON): Fed-Zinssenkungen - Eile mit Weile

Wir rechnen unabhängig vom Fortgang im Handelsstreit mit einer Wachstumsabschwächung im 2. Halbjahr. Die Fed dürfte daher die Leitzinsen bereits im Juli um 25 Bp senken. Im Herbst sollte ein weiterer Schritt folgen und auch eine dritte Senkung zum Jahresende wollen wir nicht ausschliessen. Wenn die Wirtschaft, wie von uns erwartet, 2020 wieder Fahrt aufnimmt, wird aber Schluss sein. Weitere Lockerungen - wie derzeit von den Geldterminmärkten eskomptiert - sind dann nicht nötig.

Wie erwartet hat die Fed die Leitzinsen unverändert belassen, aber gleichzeitig den Weg für eine baldige Senkung der Fed-Funds-Rate bereitet. Auf der einen Seite betonte Notenbankpräsident Jerome Powell, dass der Ausblick für die US-Wirtschaft grundsätzlich positiv sei. Vor allem der robuste private Konsum stelle eine wichtige Stütze dar.

Auf der anderen Seite haben aber die Unsicherheiten zugenommen. So ist eine Lösung des Handelskonflikts erneut in weite Ferne gerückt. Zudem schwächt sich die Investitionsnachfrage ab und das Unternehmensvertrauen lässt nach. Ausserdem dauert es offensichtlich länger, bis sich die Kerninflationsrate wieder dem 2%-Ziel annähert. Die FOMC-Mitglieder korrigierten entsprechend ihre Inflationsprognosen zum Ende des laufenden und kommenden Jahres nach unten (siehe Tabelle).

Bantleon - Grafik 1 - Inflation braucht gemäß der neusten FOMC-Prognosen mehr Zeit, um das 2 %-Ziel zu erreichen

In diesem Spannungsfeld, zwischen einer aktuell nach wie vor robusten Konjunkturdynamik und gleichzeitig gestiegenen Risiken, wollen die Währungshüter zunächst abwarten, ob die Unsicherheiten andauern oder künftig wieder abnehmen. Die Augen sind hier wohl auch auf die Handelsgespräche anlässlich des G20-Treffens in gut einer Woche in Japan gerichtet.

Ungeachtet dieser abwartenden Haltung sieht schon jetzt fast die Hälfte der Notenbanker Zinssenkungen im laufenden Jahr für wahrscheinlich an. Das zeigen die neusten »Dots«. Die Punktprognosen der FOMC-Mitglieder zum Niveau der Fed-Funds-Rate am Ende dieses und der kommenden Jahre sind nämlich unerwartet deutlich nach unten gewandert. Während im März kein einziger der Währungshüter eine Zinssenkung erwartet hatte, rechnen inzwischen schon acht der 17 FOMC-Mitglieder im laufenden Jahr damit. Von diesen wiederum gehen sieben sogar von Zinssenkungen um 50 Bp aus. Darüber hinaus erkennen laut den Ausführungen Powells selbst einige der Offenmarktausschussmitglieder, die mit unveränderten Leitzinsen rechnen, die wachsende Notwendigkeit für eine Lockerung an.

Bantleon - Grafik 2 - Zunächst dürfte die Konjunktur weiter an Schwung verlieren, bevor 2020 eine Erholung einsetzt

Mit Blick voraus gehen wir davon aus, dass sich als Folge des ausklingenden Fiskalimpulses und der verzögerten Bremswirkungen der gestiegenen Zinsen der enttäuschende konjunkturelle Datenstrom zunächst fortsetzen wird (vgl. Abbildung oben). Gleichzeitig dürfte selbst bei Entspannungssignalen auf dem G20-Treffen die vom Handelskonflikt ausstrahlende Unsicherheit nicht schlagartig abklingen. In diesem Umfeld sehen wir es als wahrscheinlich an, dass die Fed im Rahmen des kommenden FOMC-Treffens Ende Juli zur Tat schreitet und die Leitzinsen um 25 Bp senkt.

Die deutliche Verschiebung der »Dots« spricht des Weiteren dafür, dass es die Währungshüter nicht bei einem 25-Bp-Schritt belassen. Wir rechnen daher in unserem Basisszenario mit einer zweiten Zinssenkung im Herbst und wollen eine dritte Lockerung bis zum Jahresende - wie derzeit an den Geldterminmärkten eskomptiert - nicht ausschliessen.

Zwangsläufig muss auch die Gefahr im Auge behalten werden, dass sich der Abschwung zu einer Rezession auswächst. Das ist in unseren Augen aber lediglich ein Risikoszenario, nicht zuletzt weil wir gute Chancen für eine Annäherung im Handelsstreit sehen. Die Akteure sind sich der Gefahren einer Eskalation des Konflikts sehr wohl bewusst und dürften sich daher früher oder später kompromissbereit zeigen. Das schnelle Einlenken Trumps nach der Androhung neuer Strafzölle gegenüber Mexiko werten wir als Bestäti-gung dieser Sicht. Damit würde die Basis für eine wirtschaftliche Stabilisierung zum Jahreswechsel 2019/2020 gelegt. Dann dürfte nämlich der nachlassende Fiskalimpuls zu einem grossen Teil verdaut sein und die seit Ende 2018 spürbar gesunkenen Zinsen sollten die Konjunktur wieder anschieben.

Unsere Frühindikatoren spiegeln diesen freundlichen Ausblick mit einer deutlichen Aufwärtsbewegung ab Anfang 2020 wider (vgl. Abbildung oben). Wenn die Wachstumsdynamik im kommenden Jahr erneut anzieht, erübrigen sich für die Notenbank allerdings weitere Lockerungsmassnahmen. Mithin ist es in unseren Augen trotz Rezessionsrisiko das wahrscheinlichste Szenario, dass die Leitzinsen nur maximal drei Mal gesenkt werden und zwar im 2. Halbjahr 2019.


Rechtlicher Hinweis

Die in diesem Beitrag gegebenen Informationen, Kommentare und Analysen dienen nur zu Informationszwecken und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar. Die hier dargestellten Informationen stützen sich auf Berichte und Auswertungen öffentlich zugänglicher Quellen. Obwohl die Bantleon Bank AG der Auffassung ist, dass die Angaben auf verlässlichen Quellen beruhen, kann sie für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Angaben keine Gewährleistung übernehmen. Eine Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich aus der Nutzung dieser Angaben ergeben, wird ausgeschlossen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu.


Finden Sie hier Informationen zu den Vermögensverwaltenden Fonds und Produkten der BANTLEON AG.

© 2019 Asset Standard
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.