Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
319 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Christian Preussner (J.P. Morgan): Längster Wirtschaftsaufschwung in der Geschichte der USA

Frankfurt, 4. Juli 2019 - Wenn in den Vereinigten Staaten von Amerika heute mit dem Independence Day der Nationalfeiertag begangen wird, gibt es noch einen weiteren Grund zum Feiern: In diesen Tagen übertrifft der Wirtschaftsaufschwung den bisherigen Rekordwert und wird zur längsten Expansion, die es je in den USA gab. Viele Anleger fragen sich nun, ob der Rally nach zehn Jahren die Luft ausgeht. Diese Sorge kann Christian Preussner, Leiter Investment Specialists für US-Aktien bei J.P. Morgan Asset Management, entkräften: "Die USA sind nach wie vor die größte Volkswirtschaft der Welt. Dank solidem Wirtschaftswachstum, der Arbeitslosigkeit auf Rekordtief, sowie einem förderlichen Umfeld für Unternehmen sollten die Aktienmärkte in den USA auch im elften Jahr weiter wachsen können. Insbesondere bei einer aktiven Titelselektion bietet die Anlageregion auch immer noch attraktive Investmentchancen."

Laut Preussner sind die US-Konsumenten die treibende Kraft des Aufschwungs, da sie weiterhin von niedriger Arbeitslosigkeit und steigenden Löhnen profitieren. Auch die Unternehmensseite sieht der Experte positiv. "Zwar steigen die Kosten, was zu sinkenden Margen führt, aber dieser Effekt kann durch starke Umsatzzahlen ausgeglichen werden. Daher erwarten wir sowohl für 2019, als auch für 2020 ein positives Gewinnwachstum für US-Unternehmen", unterstreicht Preussner. So deuten die Indikatoren derzeit nicht auf eine Rezession in den nächsten zwölf Monaten hin.

Chancen im Spätzyklus nutzen

Da der Zyklus allerdings schon sehr reif ist, müssenAnleger sich der Risiken durch eine potenzielle Inversion der Zinsstrukturkurveund geldpolitische Entscheidungen der Notenbank bewusst sein, wodurch es zuerhöhter Volatilität kommen kann. "Auf dem aktuellen Zinsniveau sind US-Aktienim Vergleich zu Anleihen nach wie vor attraktiver bewertet", betont derExperte. So handeln US-Aktien derzeit mit einem Forward KGV für denS&P500-Index leicht unter dem 25-Jahres-Durchschnitt und mit einem Abschlaggegenüber US-Staatsanleihen.

Das Gewinnwachstum im S&P 500 schätzen die Analystenvon J.P. Morgan Asset Management mit rund 4 Prozent für 2019 und rund 11Prozent für 2020 ein, was ihre Erwartungen eines moderaten Wachstums derUS-Wirtschaft widerspiegelt. "Während das anhaltende Gewinnwachstum dieAktienmärkte weiter beflügeln sollte, beobachten wir alle Risiken, dieGegenwind für US-Aktien liefern. Dies gilt insbesondere für die Entwicklung derHandelsbeziehungen, Verschiebungen im globalen Wirtschaftswachstum und dieAuswirkungen der Geldpolitik der US-Notenbank Federal Reserve. Diese haben alledas Potenzial, die Volatilität zu erhöhen, wobei vor allem die Entwicklung imHandelsstreit für die Anlegerstimmung von besonderer Bedeutung ist undsicherlich noch weiter zur Unsicherheit beitragen wird", unterstreichtChristian Preussner.

"Auch wenn es in dieser spätzyklischen Phase sinnvollist, das Portfolio etwas konservativer auszurichten und auf das Zyklusendevorzubereiten, hat die Historie doch auch gezeigt, dass Anleger, wenn sie dieAktienmärkte zu früh verlassen einige der stärksten Erträge verpassen, die inden letzten 12 bis 24 Monaten vor Rezessionsbeginn erzielt werden können", gibtder Experte zu bedenken.


Finden Sie hier Informationen zu den Vermögensverwaltenden Fonds und Produkten von J.P. Morgan.


© 2019 Asset Standard
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.