Einen ersten Prototyp haben die Wissenschaftler aus Dresden bereits hergestellt. Die Wirkungsgrade der textilen Solarzellen sollen in nächster Zeit auf mehr als fünf Prozent gesteigert werden. Dann könnten sie nach Ansicht des Fraunhofer IKTS eine sinnvolle Ergänzung zu kristallinen Photovoltaik-Anwendungen sein.Die Forscher des Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS befassen sich derzeit mit Partnern mit der Entwicklung von textilen, biegsamen Solarzellen. Diese verwenden nicht Glas oder Silizium als Substrat, sondern Textilien. »Über verschiedene Beschichtungsverfahren ...Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2019 pv magazine Deutschland