Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 22.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Comeback des Goldrauschs - diesmal ausgelöst durch eine Währungskrise
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
502 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Alexander Posthoff (BANTLEON): Bei Emerging-Markets-Anleihen ist vorerst die Luft raus

Emerging-Markets-Anleihen haben seit Jahresanfang eine überaus positive Wertentwicklung erzielt. Gemessen am Index »Bloomberg Barclays EM USD Aggregate«, der Staatsanleihen, Quasi-Staatsanleihen und Unternehmensanleihen enthält, standen Ende Juli fast 11% Kurszuwachs zu Buche. Neben rückläufigen Risikoaufschlägen profitierten Anleger stark von den global sinkenden Zinsen. Lag die durchschnittliche Rendite dieses Indexes am Jahresanfang noch bei etwa 6,1%, so beträgt sie nun gerade noch 4,8%. In den vergangenen fünf Jahren waren die Renditen zwar in den Jahren 2016 und 2017 noch niedriger und die Risikoaufschläge gegenüber Staatsanleihen könnten noch etwa 30 Basispunkte sinken, bevor die Extremwerte der Vergangenheit erreicht wären. Dennoch ist bei Emerging-Markets-Anleihen vorerst die Luft raus.


Der Grund ist, dass nach der Zinssenkungseuphorie der vergangenen Monate jetzt wieder lokale Krisen in den Fokus der Anleger rücken, die vorübergehend ausgeblendet wurden. Dazu gehören zum Beispiel die Wahlen in Argentinien im Herbst, die eine Verschiebung der Machtverhältnisse und eine damit verbundene Abkehr von der Spardisziplin des Internationalen Währungsfonds bedeuten könnten. Darüber hinaus beherrschen nun eine mögliche Verschärfung der politischen Lage und die Kriegsgefahr am Persischen Golf die Schlagzeilen, nachdem es um Venezuela bemerkenswert ruhig geworden ist. Und nicht zuletzt brodelt der Handelskonflikt zwischen den USA und China vorerst weiter. Eine schnelle Lösung ist auch dort in weite Ferne gerückt. Unter dem Strich spricht die globale konjunkturelle Eintrübung für zunehmenden Gegenwind für Emerging-Markets-Anleihen und für stagnierende oder sogar steigende Risikoaufschläge. Damit sind temporäre Kursverluste abzusehen.


Dominierend bleibt aber die Geldpolitik. Die Spekulation auf sinkende Zinsen, angeheizt durch entsprechende Äußerungen der Notenbanken, hat sich inzwischen auf zahlreiche Länder und deren Anleihen ausgewirkt. Da immer mehr Anleihensegmente negativ rentieren, werden Emerging-Markets-Anleihen aufgrund der hier noch positiven Renditen mittelfristig gesucht und unterstützt bleiben.


In diesem Umfeld sollten Anleger Rücksetzer an den Anleihenmärkten kurzfristig bestenfalls zum Ausbau bestehender Positionen nutzen und Neuinvestitionen zunächst zurückstellen. Globale Anleger haben derzeit - aufgrund negativer Zinsen in den Industriestaaten - nur die Wahl, auf längere Laufzeiten und/oder schlechtere Bonitäten auszuweichen. Das führt dazu, dass Bonitätsrisiken zunehmend ignoriert werden und Anleger keine angemessenen Risikoprämien mehr bekommen.


Wenn sich das Umfeld wieder verbessert, bleibt Ägypten einer unserer Top-Kandidaten: aufgrund seiner zurückgekehrten politischen Stabilität, der anziehenden Konjunktur des Landes und des intakten Zinssenkungstrends. Auch Sri Lanka bleibt trotz der Terroranschläge von Ostern interessant. Da die Sicherheitslage vorerst angespannt bleiben dürfte und damit auch der Tourismussektor noch Zeit zur Erholung braucht, bevorzugen wir dort Anleihen mit sehr kurzer Laufzeit.






Rechtlicher Hinweis
Die in diesem Beitrag gegebenen Informationen, Kommentare und Analysen dienen nur zu Informationszwecken und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar. Die hier dargestellten Informationen stützen sich auf Berichte und Auswertungen öffentlich zugänglicher Quellen. Obwohl die Bantleon Bank AG der Auffassung ist, dass die Angaben auf verlässlichen Quellen beruhen, kann sie für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Angaben keine Gewährleistung übernehmen. Eine Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich aus der Nutzung dieser Angaben ergeben, wird ausgeschlossen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu.





© 2019 Asset Standard
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.