Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
293 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Benjardin Gärtner (Union Investment): Konjunkturdaten gemischt

Konjunktur stabilisiert sich



Das kurzfristige Konjunkturmomentum stabilisiert sich. Die proprietären UI-Frühindikatoren für die USA und die Europäische Währungsunion verbesserten sich zuletzt ebenso wie die Einkaufsmanagerindizes für viele Regionen. In geografischer Hinsicht fällt auf, dass auch im Euroraum (etwa aus Frankreich) positive Signale auszumachen waren. Die zuletzt konjunkturschwachen Volkswirtschaften Italiens und Deutschlands fielen zudem nicht weiter ab. In den weltweit maßgeblichen Wirtschaftsräumen USA und China waren die Daten hingegen uneindeutig. Für eine konjunkturelle Trendumkehr auf globaler Ebene ist es also noch zu früh.


Die jüngsten Annäherungen im Handelsstreit bedeuten zudem keine grundlegende Änderung der Situation und reichen daher nicht aus, um die Verspannungen im Welthandel aufzulösen. Das UIC hält daher an seinem moderaten Konjunkturbild mit Blick auf die kommenden Monate fest.


Geldpolitik: Die Fed hat geliefert



Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat am 30. Oktober, wie von Union Investment und dem Markt erwartet, das Leitzinsband um 25 Basispunkte gesenkt und sich alle Optionen für die nächsten Monate offen gehalten. Die Notenbank sollte ihre Politik perspektivisch weiterhin datenabhängig gestalten, wodurch die Hürden für eine weitere Zinssenkung gestiegen sind. Das UIC erachtet die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung im Dezember entsprechend für eher gering, wobei die Fed im Fall überraschend schlechter Makrozahlen durchaus zu einer Kehrtwende gezwungen sein könnte. Im Jahr 2020 dürfte es zwei weitere Zinssenkungen geben. Dies trägt unserer Erwartung eines schwächeren US-Wirtschaftswachstums Rechnung. Die Europäische Zentralbank (EZB) beginnt am 1. November mit ihrem neuen Ankaufprogramm. Union Investment geht davon aus, dass der Fokus der Maßnahme auf Unternehmensanleihen liegen wird, um mögliche Klagen (Stichwort Staatsfinanzierung) zu vermeiden.

Sehen Sie hier einen Videokommentar von Benjardin Gärtner zu den jüngsten Entwicklungen.



Finden Sie hier Informationen zu den Vermögensverwaltenden Fonds und Produkten von Union Investment.



© 2019 Asset Standard
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.