Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
406 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Dr. Daniel Hartmann (BANTLEON): Schlechte Chancen für globales Rezessionsgespenst

Das Schreckgespenst einer globalen Rezession, das der IWF zuletzt an die Wand gemalt hat, dürfte nicht so schnell auftauchen. Vielmehr besteht 2020 die Chance auf eine weltwirtschaftliche Erholung. Da Nachholeffekte - vor allem in den USA - fehlen und die geldpolitischen Impulse erschöpft sind, zeichnet sich zwar keine kräftige Belebung ab. Dafür dürfte es sich jedoch um einen synchronen Aufschwung rund um den Globus handeln.


Für diese optimistische Prognose gibt es gute Gründe: Beginnen wir zunächst mit den USA, deren Wirtschaft sich lange Zeit dem globalen Abwärtstrend widersetzen konnte, mittlerweile aber auch einen Schwächeanfall erlitten hat. Das rückläufige Geschäftsklima und die schwachen Auftragseingänge der Industrie sind die auffallendsten Indizien dafür. Zuletzt ist auch die Beschäftigungsnachfrage abgeebbt. Die Fed hat entsprechend in der vergangenen Woche zum dritten Mal in diesem Jahr den Leitzins gesenkt. Ob dies ausreicht, um die US-Wirtschaft vor einer Rezession zu bewahren, wird derzeit heiss diskutiert.


Unserer Einschätzung nach werden die USA nicht in die Rezession rutschen. Die anziehenden Hausverkäufe und Baugenehmigungen signalisieren bereits, dass der Immobilienmarkt von der expansiveren Zinspolitik profitiert. Über kurz oder lang sollte sich dies auch auf die Unternehmensinvestitionen übertragen. Wenn Donald Trump die Nerven behält und den Handelsstreit nicht erneut eskalieren lässt, sollte die US-Konjunktur den Hals aus der Schlinge ziehen und nach der Delle im 2. Halbjahr 2019 im kommenden Jahr erneut nach oben drehen.


Während die USA erst seit Kurzem mit konjunkturellem Gegenwind kämpfen, ist dies in Asien und Europa bereits seit Längerem der Fall. In China ist das Wachstum im 3. Quartal mit 6,0% (im Vorjahresvergleich) auf einen fast 30u2011jährigen Tiefststand gefallen. Gleichzeitig nähert sich die Eurozone der 1,0%u2011Marke.


Indes sind sowohl die Akteure in China als auch in der Währungsunion nicht untätig geblieben. Die chinesische Regierung steuert schon länger mit expansiven Massnahmen gegen einen Abschwung - unter anderem wurden die Mindestreservesätze für Grossbanken in den vergangenen Monaten von 17% auf 13% reduziert. In Europa hat die EZB im September ebenfalls ein Stimulierungspaket lanciert und die Fiskalpolitik ist expansiv ausgerichtet. Inzwischen gibt es überdies Entspannungssignale im Handelsstreit und beim Brexit, die entsprechend positiv auf die Stimmungsindikatoren ausstrahlen. Alles in allem verdichten sich in Europa und Asien die Indizien für eine Wende zum Besseren.


Unter dem Strich gehen wir davon aus, dass die gesamte Weltwirtschaft im Jahr 2020 an Dynamik gewinnen wird - Asien und Europa indes mehr profitieren werden als die USA. So haben die meisten Schwellenländer und Eurostaaten stärker unter dem Handelskrieg gelitten und starten im Konjunkturzyklus von einem tieferen Niveau aus. Entsprechend grösser ist jetzt das Potenzial für Aufholeffekte. Die Aktienmärkte in den Emerging Markets und der Eurozone dürften daher dynamischer zulegen als diejenigen der USA. Gleichzeitig sollte der US-Dollar endgültig seinen Höhenflug beenden. Beides zusammen hätte zumindest ein Gutes für die Vereinigten Staaten: Das US-Handelsbilanzdefizit würde abschmelzen und in dieser Hinsicht Donald Trump besänftigen.





Rechtlicher Hinweis:
Die in diesem Beitrag gegebenen Informationen, Kommentare und Analysen dienen nur zu Informationszwecken und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar. Die hier dargestellten Informationen stützen sich auf Berichte und Auswertungen öffentlich zugänglicher Quellen. Obwohl die Bantleon Bank AG der Auffassung ist, dass die Angaben auf verlässlichen Quellen beruhen, kann sie für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Angaben keine Gewährleistung übernehmen. Eine Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich aus der Nutzung dieser Angaben ergeben, wird ausgeschlossen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu.





Finden Sie hier Informationen zu den Vermögensverwaltenden Fonds und Produkten von der BANTLEON AG.



© 2019 Asset Standard
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.