BRÜSSEL/FRANKFURT/PARIS (dpa-AFX) - Die europäischen Aktien dürften am Freitag tiefer öffnen, da die Anleger die Auswirkungen einer Eskalation der Spannungen im Nahen Osten abwägen.
Die Ölpreise stiegen um fast 3 Prozent, nachdem berichtet wurde, dass ein iranischer Militärkommandant bei einem Luftangriff in Bagdad getötet wurde.
Das Pentagon bestätigte später, dass der iranische Generalmajor Qassem Soleimani, Chef der Elitetruppe Quds, und der oberste irakische Milizenkommandeur Abu Mahdi Al Muhandis bei dem Luftangriff auf ihren Konvoi auf dem Flughafen von Bagdad getötet wurden.
Asiatische Aktien tendierten tiefer, die Märkte in Japan schlossen noch für einen Feiertag. Die Vermögenswerte der sicheren Häfen stiegen, und die Goldpreise kletterten auf ein Viermonatshoch bei der Dollarschwäche.
In den wirtschaftlichen Veröffentlichungen sanken die britischen Shoppreise im Dezember den siebten Monat in Folge, da einzelhändler auf Rabatte zurückgriffen, wie eine Umfrage des British Retail Consortium heute ergab. Der BRC-Nielsen-Shoppreisindex fiel im Monatsvergleich um 0,4 Prozent.
Auf der anderen Seite des Atlantiks könnte der Handel im Laufe des Tages durch die Reaktion auf Berichte über die Produktionstätigkeit und die Bauausgaben sowie das Protokoll der letzten Sitzung der US-Notenbank beeinflusst werden.
Die US-Aktien erreichten am ersten Handelstag des Jahres 2020 neue Rekordhochs, als sich die Sorgen um den Handelskrieg entspannten und Chinas Zentralbank sagte, dass sie mehr Geld für die Kreditvergabe freisetzen werde.
Der Dow Jones Industrial Average kletterte um 1,2 Prozent, der technologielastige Nasdaq Composite stieg um 1,3 Prozent und der S&P 500 legte 0,8 Prozent zu.
Auch die europäischen Märkte erholten sich am Donnerstag, nachdem US-Präsident Donald Trump erklärt hatte, das Handelsabkommen der ersten Phase mit China werde Mitte dieses Monats unterzeichnet.
Der paneuropäische Stoxx 600 rückte um 0,9 Prozent vor und schüttelte düstere Wirtschaftsnachrichten aus Europa und Großbritannien ab.
Der deutsche DAX kletterte um 1 Prozent, der französische CAC 40 Index gewann 1,1 Prozent und der britische FTSE 100 stieg um 0,8 Prozent.
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2020 AFX News