Ein Materialforscher hat mittels atomistischer Simulationen der chemischen Elemente für NZP-Keramiken mehrere vielversprechende Kombinationen ermittelt, die Lithium-Ionen-Batterien leistungsfähiger und langlebiger machen könnten. Die Ergebnisse sollen nun in der Praxis getestet werden.Das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM hat seine neuesten Erkenntnisse veröffentlicht, wie Feststoff-Elektrolyte aus Keramik chemisch zusammengesetzt sein müssen, um gute Leistung in Lithium-Ionen-Batterien zu erbringen. Diese Elektrolyte könnten Lithium-Ionen-Speicher leistungsfähiger und betriebssicherer ...Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2020 pv magazine Deutschland