Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
476 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Dr. Christoph Bruns (LOYS AG): Nasdaq zieht von dannen

28.01.2020 - Ein kräftiges Ausrufungszeichen setzte zuletzt der Nasdaq-Index. Ungeachtet der prächtigen Vorjahreswertentwicklung zeigte das amerikanische Technologiebarometer seit Jahresanfang satte Dynamik. Bereits nach wenigen Wochen liegt der beliebte Index bereits mehrere Prozentpunkte vorne. Neben ersten robusten Quartalszahlen wie z.B. von Netflix und Intel treibt auch die Erkenntnis die Kurse an, dass Zinsanlagen auf absehbare Zeit hin keine sinnvolle Alternative sind - und dies obwohl in den Vereinigten Staaten noch positive Habenzinsen existieren. Freilich verschwindet dieser Eindruck, sobald man auf Realzinsen blickt, denn nach Inflation gibt es auch in Übersee mit Zinsanlagen kaum einen Blumentopf zu gewinnen.


Hinzu kommen noch andere Gründe: Mehr und mehr gelten die Schwergewichte der Nasdaq als u201asichere Häfenu2018. Apple, Google, Facebook oder Amazon gelten mittlerweile als so dominant, dass man sich Gefährdungen ihrer Marktposition kaum noch vorstellen kann. Die Begründungen liegen auf der Hand und klingen plausibel. In der Plattformwirtschaft gelingt es den dominanten Spielern, quasi monopolartige Positionen einzunehmen. Und die Staaten sind zu schwach bzw. unwillig, dagegen im Rahmen ihrer Kartellpolitik vorzugehen. Außerdem handelt es sich überwiegend um Geschäfte mit recht geringer Kapitalbindung, so dass ungewöhnlich hohe Margen auch zu starken Cash Flows führen. Daher ist es kein Zufall, dass Apple, Google, Microsoft und Facebook riesige Geldmarktkonten unterhalten und zudem ständig Aktienrückkäufe vornehmen. Übrigens spielen dabei die Preise für die zurückgekauften Aktien scheinbar keine weitere Rolle. Gekauft wird unabhängig vom Preis. Das mag zwar ökonomisch ausgerichteten Gemütern bizarr vorkommen, entspricht aber dem aktuellen Zeitgeist.


Zu den spektakulärsten Entwicklungen an der Nasdaq zählt der jüngste Aufschwung der Tesla-Aktie. Inzwischen ist der Autobauer an der Börse mehr wert als BMW und Daimler zusammen. Die Erfolgsgeschichte von Tesla wäre ohne die Börse nicht vorstellbar, denn ohne hohe Börsenkurse und damit leichtem Zugang zu Eigenkapital ließe sich das kapitalintensive Automobilgeschäft nicht vorstellen. Ähnlich war es vor Jahren bei Amazon, die ihrerseits die vielen defizitären Jahre überstehen konnten, weil die Finanzierung über die Börse nicht versiegte. Daran sieht man, wie förderlich eine starke Börsenkultur für die Wirtschaft ist. Ihren klarsten Beleg findet eine starke Börsenkultur in der Vermögensstatistik der Bürger. Für den hohen amerikanischen materiellen Wohlstand ist nicht zuletzt die Wall Street verantwortlich.


Beim Blick auf die Vermögensstatistiken können wir Deutsche nur staunen. Realistische Chancen zu den zehn wohlhabendsten Ländern der Welt beim durchschnittlichen (besser noch Median) Geldvermögen zu gehören, bestehen nicht. Dafür ist die jahrzehntelang gehegte Sachwertfeindlichkeit verantwortlich. Nachbarländer wie die Schweiz oder die Niederlande sind bereits weit enteilt.


Es ist ein historischer Fehler der deutschen Politik, die Zusammenhänge von Börse, Wirtschaft und Wohlstand verkannt zu haben. Wie traurig es um die Aktienkultur hierzulande steht, lässt sich auch daran ablesen, dass weder die Bundeskanzlerin noch der Wirtschaftsminister, noch weniger der Finanzminister und schon gar nicht der Bundespräsident über das Thema u201aAktienkulturu2018 öffentlich sprechen. In diesem Lichte besehen, wirken zirkulierende Hoffnungen, der anstehende Brexit werde Frankfurt zum Kapitalmarktplatz Nummer eins in Europa machen, wie eine Phantasmagorie.





Finden Sie hier Informationen zu den Vermögensverwaltenden Fonds und Produkten der LOYS AG Fondsmanagement.




© 2020 Asset Standard
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.