Anzeige
Mehr »
Login
Dienstag, 23.04.2024 Börsentäglich über 12.000 News von 688 internationalen Medien
Breaking News: InnoCan startet in eine neue Ära – FDA Zulassung!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
494 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Sean Markowicz (Schroders): "Die Dominanz der US-Superstar-Unternehmen"

04.02.2020 - Einige "Superstar"-Unternehmen haben starken Einfluss auf die Investitionslandschaft. Sollte ihre dominierende Stellung bei den Anlegern die Alarmglocken klingeln lassen?


Der Wettbewerb ist die Grundlage der Marktwirtschaft. Er spornt Unternehmen dazu an, die Preise niedrig zu halten, bessere Produkte zu erwirtschaften und attraktive Löhne zu zahlen. In den vergangenen 20 Jahren ließen sich jedoch Anzeichen dafür erkennen, dass der Wettbewerb in der US-Wirtschaft nachgelassen hat.
Mehr als 75 % der US-Sektoren haben sich immer stärker konzentriert, denn einige wenige "Superstars" dominieren ihre Branchen im Hinblick auf Umsätze, Gewinne und Aktienrenditen immer mehr. Obwohl dieser "Winner-takes-all"-Markt für die Investoren günstig war, kommen zunehmend Befürchtungen auf, dass er indirekt den Kunden schadet und die Einkommensungleichheit verstärkt. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit einer aufsichtsrechtlichen Intervention, die für Anleger in diesen Unternehmen schädlich sein könnte.


Wie kam es dazu?

Technologischer Fortschritt hat das Wettbewerbsumfeld in den USA grundlegend verändert. Die Verbreitung digitaler Produkte und immaterieller Vermögenswerte wie Daten und Software hat es Technologieunternehmen ermöglicht, schnell neue Kunden zu gewinnen und ihren jeweiligen Markt mit Grenzkosten von nahezu null zu dominieren. Einige Branchenführer haben auch von den Netzwerkeffekten sozialer Medienplattformen profitiert, wo der Wert ihres Angebots mit der Anzahl der Teilnehmer steigt.
Diese Entwicklung ist besonders im IT-Sektor ausgeprägt. Beispielsweise erhält Google 88 % aller Suchanfragen im US-Internet. Facebook kontrolliert 42 % der sozialen Medien in den USA, und nahezu alle mobilen Betriebssysteme stammen entweder von Apple (iOS) oder Google (Android). Die dominierende Position dieser digitalen Plattformen und Produkte sorgt für hohe Eintrittsbarrieren für Mitbewerber.


Außerdem wurde der Wettbewerb durch die Flut von Fusionen und Übernahmen (M&A) geschwächt. In den vergangenen 30 Jahren stieg die Zahl an M&A-Transaktionen in den USA pro Jahr im Durchschnitt von 5.600 auf über 10.000. Eine laxe Kartellrechtsdurchsetzung war für diese Welle der Marktkonsolidierung günstig, da die Aufsichtsbehörden auf der Grundlage von Wettbewerbswidrigkeit weniger Transaktionen angefochten haben als in der Vergangenheit. Dadurch wurde in Branchen wie Telekommunikation, Pharmazeutika und Fluglinien der Weg für große Unternehmen geebnet, um ihre Marktanteile zu konsolidieren.


Wie wirkt sich das auf die Anleger aus?

Durch ihre steigende Marktmacht konnten sich US-Unternehmen ein größeres Stück am Kuchen verdienen. Seit den 1990er Jahren sind die Unternehmensgewinne als Anteil des BIP von rund 6 % bis 8 % auf 10 % bis 12 % gestiegen. Diese Entwicklung ist nahezu das Spiegelbild des Anteils des Arbeitseinkommens, das seit 30 Jahren zurückgeht und seit der Jahrtausendwende noch schneller im Sinken begriffen ist (von 64 % auf 57 %).


Diese Umverteilung auf Superstar-Unternehmen und weg von den Arbeitnehmern hat zu einer steigenden Einkommensungleichheit beigetragen. Aktienrenditen sind gestiegen, als sich Sektoren zunehmend konzentrierten. Im Durchschnitt beziehen Niedrigverdiener einen wesentlich kleineren Anteil ihres Einkommens durch Aktien als Großverdiener. Obwohl die Branchenkonzentration die Aktionärsrenditen gesteigert hat, wurden die Vorteile nicht gleichmäßig auf die US-Bevölkerung verteilt.


Während die Superstars immer erfolgreicher wurden, hat sich die Führungsspitze am Aktienmarkt verkleinert. In den vergangenen 20 Jahren machten die 20 Aktien mit der besten Wertentwicklung im Russell 3000 Index (nur 0,7 % des Index) 25 % der Gesamtrendite des Index aus. Dadurch tendiert die Marktbreite, also der Anteil an Titeln, die sich besser entwickelten als der Index, seit mehreren Jahren unter dem langfristigen Durchschnitt.


In der Praxis haben passive Anleger von der robusten Wertentwicklung der Superstars mehr profitiert als aktive. Das Problem ist jetzt, dass mit steigenden Konzentrationsniveaus am US-Aktienmarkt passive Anleger größere Risiken eingehen, als es ihnen bewusst ist. Somit sind sie einer potenziellen Kehrtwende der jüngsten Markttrends ausgesetzt.


Lesen Sie hier den vollständigen Artikel "Die Dominanz der US-Superstar-Unternehmen und die Konsequenzen für Anleger" mit Grafiken.




Die hierin geäußerten Ansichten und Meinungen stammen von dem Autor und stellen nicht notwendigerweise die in anderen Mitteilungen, Strategien oder Fonds von Schroders oder anderen Marktteilnehmern ausgedrückten oder aufgeführten Ansichten dar. Diese können sich ändern.




Finden Sie hier Informationen zu den Vermögensverwaltenden Fonds und Produkte der Schroders Investment Management GmbH.



Großer Insider-Report 2024 von Dr. Dennis Riedl
Wenn Insider handeln, sollten Sie aufmerksam werden. In diesem kostenlosen Report erfahren Sie, welche Aktien Sie im Moment im Blick behalten und von welchen Sie lieber die Finger lassen sollten.
Hier klicken
© 2020 Asset Standard
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.