Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
493 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Tilmann Galler (J.P. Morgan): Economic Update - 20 April 2020

20.04.2020

Wachstum

Im Februar präsentierte sich die deutsche Wirtschaft noch stabil, Exporte, Industrieproduktion und Einzelhandelsumsätze legten zu. Doch die Corona-Pandemie wird zu einer deutlichen Schrumpfung der Wirtschaftsleistung führen. Der Internationale Währungsfonds prognostiziert für Deutschland für das Gesamtjahr 2020 einen Rückgang um 7,0 Prozent und für das Folgejahr ein Wachstum von 5,4%. Die Folgen der Pandemie zeigen sich bereits in den Daten anderer Länder: Im 1. Quartal 2020 sank das Bruttoinlandsprodukt Chinas gegenüber Vorquartal um 9,8%. Allerdings schrumpfte die Industrieproduktion im März nur noch um 1,1% nach einem Rückgang von 13,5% im Januar/Februar. In den USA fielen die Einzelhandelsumsätze im März gegenüber Vormonat um 8,7%, die Industrieproduktion fiel um 5,4%.


Jobs

Der Arbeitsmarkt in den USA reagiert massiv auf die Corona-Pandemie. In der Woche bis zum 11. April stellten 5,25 Millionen Amerikaner Erstantrag auf Arbeitslosenhilfe. In der Vorwoche waren es 6,62 Millionen gewesen. Seit Beginn der Krise sind nun 22 Millionen Jobs abgebaut worden. In Deutschland spiegelten die letzten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit die Pandemie noch nicht wider, sie reichten nur bis zum 12. März. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Arbeitslosigkeit leicht um 1.000 Personen gestiegen, die Arbeitslosenquote sank auf 5,1%. Bis März hatten Unternehmen für 470.000 Beschäftigte Kurzarbeit angekündigt.


Gewinne

In den USA beginnt die Berichtssaison für das 1. Quartal 2020. 21 Unternehmen aus dem Index S&P 500 haben Zahlen vorgelegt. Bedingt durch die Corona-Pandemie ist derzeit mit einem Rückgang der Gewinne gegenüber Vorjahresquartal von 9,8% zu rechnen. Noch höher dürfte das Minus in Europa ausfallen. Derzeit wird im europäischen Index Stoxx 600 für das 1. Quartal 2020 mit einem Rückgang der Gewinne um 22% gerechnet, die Umsätze sollen um 6,3% schrumpfen. Doch sind Prognosen derzeit mit großer Unsicherheit behaftet. Bei Rezessionen schrumpfen die Gewinne üblicherweise zwischen 20% und 30%.


Inflation

In Deutschland ging die Inflationsrate im März von 1,7% auf 1,4% zurück. Grund waren niedrigere Energiepreise im Zuge des Ölpreisverfalls. Die Inflationsrate in der Eurozone fiel von 1,2% auf 0,7% und die Kernrate (ohne Energie und Lebensmittel) von 1,2% auf 1,0%.


Zinsen

Die US-Zentralbank (Fed) hat weitere Maßnahmen gegen die Auswirkungen der Corona-Krise in einem Umfang von 2,3 Mrd. Dollar beschlossen. Mittels eines "Main Street Lending Program" werden Kredite an kleine und mittlere Unternehmen ausgereicht. Ein anderes Programm soll die Liquidität von US-Bundesstaaten und Kommunen sichern. Die Fed stützt zudem den Markt für börsennotierte Fonds und erwirbt dabei auch Papiere unterhalb des Investment-Status. Die Bank of England kündigte an, auch direkt Kredite an staatliche Stellen zu geben, ohne Umweg über den Sekundärmarkt. Die Europäische Zentralbank erwirbt auf dem Sekundärmarkt derzeit in großem Umfang Anleihen im Rahmen ihres Pandemic Emergency Purchase Programme.


Risiken
  • Globale Rezession durch das Coronavirus.
  • Masseninsolvenzen bei Klein-und mittelständischen Unternehmen durch die Folgen der Quarantänemaßnahmen.
  • Anstieg der Arbeitslosigkeit und Konsumrückgang durch Schwäche im verarbeitenden Gewerbe und Dienstleistungen.
  • Geopolitische Spannungen im Mittleren Osten.
  • Insolvenzen im Energiesektor aufgrund des Preiskriegs auf dem Rohölmarkt.









Rechtliche Hinweise
Das "Market Insights" Programm bietet umfassende Informationen und Kommentare zu den globalen Märkten auf produktneutraler Basis. Das Programm analysiert die Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftsdaten und veränderten Marktbedingungen, um Kunden einen besseren Einblick in die Märkte zu vermitteln und fundierte Anlageentscheidungen zu fördern. Für die Zwecke von MiFID II sind das J.P. Morgan Asset Management "Market Insights" und "Portfolio Insights" Programm eine Marketingkommunikation und fallen nicht unter MiFID II / MiFIR Anforderungen, die in Zusammenhang mit Research stehen. Darüber hinaus wurden das J.P. Morgan Asset Management "Market Insights" und "Portfolio Insights" Programm als nicht unabhängiges Research nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die zur Förderung der Unabhängigkeit von Research dienen. Sie unterliegen auch keinem Handelsverbot vor der Verbreitung von Research.
Die in diesem Dokument geäußerten Meinungen stellen weder eine Beratung noch eine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar, noch sichert J.P. Morgan Asset Management oder eine seiner Tochtergesellschaften zu, sich an einer der in diesem Dokument erwähnten Transaktionen zu beteiligen.






Finden Sie hier Informationen zu den Vermögensverwaltenden Fonds und Produkten von J.P. Morgan Asset Management.


© 2020 Asset Standard
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.