Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
547 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Dr. Andreas Busch (BANTLEON): Gute Chancen, dass der Handelskonflikt nicht erneut eskaliert

18.05.2020 - Die US-Regierung holte in der vergangenen Woche einmal mehr zu einem Rundumschlag gegenüber China aus. So liess Donald Trump verlauten, Peking hätte nicht nur beim Umgang mit der Coronavirus-Pandemie enormen Schaden angerichtet, sondern auch seinen grossartigen Handelsdeal unterwandert. Man könne daher durchaus überlegen, den gesamten Handel mit dem Reich der Mitte zu beenden. Einen Vorgeschmack auf diese Drohung schien dann einen Tag später das Handelsministerium zu geben. Es wurde eine neue Anordnung erlassen, wonach dem chinesischen Netzwerkausrüster Huawei der Zugang zu IT-Komponenten basierend auf US-amerikanischer Technologie noch weiter erschwert wird.


Ist die US-Regierung also tatsächlich auf dem Weg, den Handelskonflikt mit China erneut hochkochen zu lassen? Für die Aktienmärkte wäre das zweifelsohne eine beunruhigende Entwicklung. Sofort werden Erinnerungen an das 4. Quartal 2018 wach, als die Eskalationsspirale zwischen Washington und Peking die Börsen rund um den Globus auf Talfahrt schickte.


Nach unserer Einschätzung ist die aktuelle Lage aber nicht mit 2018 zu vergleichen. Damals befand sich die US-Wirtschaft auf einem robusten Wachstumspfad und konnte die aus dem Handelsstreit resultierenden Belastungen relativ gut verkraften. Heute befinden sich die USA hingegen in der schwersten Rezession seit Jahrzehnten. Zusätzliche Verunsicherung vonseiten des Aussenhandels sind in diesem Umfeld nicht mehr so leicht wegzustecken, sondern bergen das Risiko einer Verschärfung der Rezession. Nicht zuletzt auch deswegen, weil die US-Notenbank inzwischen fast ihr gesamtes Pulver verschossen hat und daher nicht mehr wie 2018 in die Bresche springen kann.


Das ist für sich genommen schon ein Problem für die US-Regierung. Kurz vor der Präsidentschaftswahl ist diese Situation für Trump aber besonders kritisch. Schliesslich ist eine abstürzende Wirtschaft für jeden Präsidenten, der sich zur Wiederwahl gestellt hat, eine massive Bürde gewesen. Auch für den derzeitigen Amtsinhaber sind die Vorzeichen alles andere als günstig. Laut dem Meinungsforschungsinstitut Gallup ist sein Zustimmungswert in der Bevölkerung gut ein halbes Jahr vor dem Wahltag mit 46% so niedrig, wie bei keinem seiner drei Vorgänger, die sich um eine zweite Amtszeit beworben hatten. Ein Konfrontationskurs gegenüber China, der die Wirtschaft massiv unter Druck bringt, verbietet sich folglich trotz aller Wahlkampftaktik eigentlich von selbst.


Das scheint auch Washington bewusst zu sein. So hat das Handelsministerium die Beschränkungen bei der Belieferung Huaweis mit einer viermonatigen Einspruchsfrist für Unternehmen versehen und damit faktisch zunächst einmal ausgesetzt. Wir sehen darin ein klares Signal, dass Trump trotz allem Wahlkampfgetöse die Situation nicht eskalieren lassen will. Ausserdem setzt China durchaus Zeichen, seinen Verpflichtungen aus dem Handelsdeal nachkommen zu wollen. So wurden im 1. Quartal dieses Jahres die Importe von Sojabohnen aus den USA gegenüber den ersten drei Monaten 2019 bereits mehr als vervierfacht und erst kürzlich hat Peking die Bestellungen nochmals erhöht.


Alles in allem sind wir daher zuversichtlich, was den Handelskonflikt angeht. China wird während des Präsidentschaftswahlkampfs in den USA zwar zweifelsohne in der Schusslinie bleiben. Nicht zuletzt deshalb, weil mit der Ausbreitung des Coronavirus immer grössere Teile der US-Bevölkerung kritisch gegenüber dem Reich der Mitte eingestellt sind. Für Volatilität an den Finanzmärkten wird folglich von dieser Seite gesorgt sein. Gleichwohl dürfte Trump den Bogen nicht überspannen, da auch er weiss, dass die wirtschaftliche Erholung - und damit seine zweite Amtszeit - sonst ernsthaft gefährdet werden. Risikoassets sollte daher eine Wiederholung des Absturzes von Ende 2018 erspart bleiben. Im Zuge einer sich fortsetzenden Eindämmung der Coronavirus-Pandemie rechnen wir vielmehr mit einer schrittweisen Aufhellung des Sentiments.




Rechtlicher Hinweis
Die in diesem Beitrag gegebenen Informationen, Kommentare und Analysen dienen nur zu Informationszwecken und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar. Die hier dargestellten Informationen stützen sich auf Berichte und Auswertungen öffentlich zugänglicher Quellen. Obwohl die Bantleon Bank AG der Auffassung ist, dass die Angaben auf verlässlichen Quellen beruhen, kann sie für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Angaben keine Gewährleistung übernehmen. Eine Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich aus der Nutzung dieser Angaben ergeben, wird ausgeschlossen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu.




Finden Sie hier weitere Artikel von Dr. Andreas Busch.




© 2020 Asset Standard
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.