Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
411 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Dr. Andreas Busch (BANTLEON): Konjunkturelle Abwärtsspirale dürfte vermieden werden

25.05.2020 - Die inzwischen für April vorliegenden Konjunkturdaten lassen es immer mehr zur traurigen Gewissheit werden: Die Weltwirtschaft muss im 2. Quartal einen beispiellosen Wachstumsabsturz hinnehmen. In den USA waren es die Einzelhandelsumsätze, die mit einem Minus von 16,4% (gegenüber dem Vormonat) einen so starken Rückgang für den privaten Konsum wie nie zuvor anzeigten. In der laufenden Woche dürften die Auftragseingänge langlebiger Güter auch für die Investitionsnachfrage ein desaströses Bild zeichnen.


Einzelne Branchen werden zweifellos noch lange unter den Folgen der Coronavirus-Pandemie leiden. In der Luftfahrt und dem Tourismus wird allen Lockerungen bei den Kontaktbeschränkungen zum Trotz noch viel Zeit vergehen, bis von einer Rückkehr zur Normalität gesprochen werden kann. Erst wenn der sehnlich erwartete Impfstoff flächendeckend eingesetzt werden kann, ist hier mit einer nachhaltigen Besserung zu rechnen.


Ungeachtet dieses trüben Ausblicks in bestimmten Sektoren wird aber auch immer mehr Licht am Ende des Tunnels sichtbar. So wie die jüngsten Wirtschaftsdaten die Schärfe des aktuellen Einbruchs unterstreichen, so bestätigen sie auch unsere Erwartung, wonach der Absturz nur von kurzer Dauer ist und relativ schnell eine Erholung einsetzt.


Das zeigen nicht nur die ZEW-Konjunkturerwartungen, die auf Basis der Einschätzung von Finanzmarktteilnehmern beruhen - hier wurde beispielsweise für Deutschland im Mai der höchste Stand seit fünf Jahren erreicht. Mehr noch kommt der positive Wachstumsausblick in den Umfragen unter Unternehmen und Verbrauchern zum Ausdruck. So ist in der US-Geschäftsklimaerhebung der Philadelphia-Fed der Teilindex zum Ausblick auf die nächsten sechs Monate nicht wie sonst in Rezessionen üblich im Gleichschritt mit der Headline nach unten gerauscht. Vielmehr hat er im Mai sogar den höchsten Stand seit rund 2½ Jahren erreicht. Ähnlich stellt sich die Situation in der Verbrauchervertrauensumfrage des Conference Board für die USA dar. Auch hier halten sich die Erwartungen - für eine Rezession völlig untypisch - auf hohem Niveau. Beides zeigt, dass die Mehrheit der Unternehmen und Konsumenten offensichtlich nicht mit einer Abwärtsspirale beim Konsum und am Arbeitsmarkt rechnet, sondern von einer baldigen Besserung ausgeht.


In einzelnen Bereichen - beispielsweise am US-Immobilienmarkt - zieht die Aktivität sogar schon wieder an. Nach einem scharfen Einbruch im März und April ist die Nachfrage nach Hypothekenkrediten in den zurückliegenden vier Wochen erneut in die Höhe geschossen und hat das Vorkrisenniveau bereits wieder erreicht. Diese Erholung wie Phönix aus der Asche ist nicht zuletzt ein Hinweis darauf, dass die staatlichen Überbrückungshilfen tatsächlich wie erwünscht wirken.


Alles in allem ist damit trotz des historisch beispiellosen Wachstumseinbruchs im laufenden Quartal der Konjunkturausblick positiv zu werten. Wenn es gelingt, die Coronavirus-Pandemie unter Kontrolle zu halten, dürfte der Aufschwung weiter an Kraft gewinnen. Das Beispiel China zeigt, dass es möglich ist, die Wirtschaft wieder hochzufahren und gleichzeitig durch eine hohe Sensibilisierung beim Umgang mit dem Virus eine zweite Infektionswelle zu verhindern. Weitere staatliche Stimuli sind zwar nötig, vor allem um die Branchen zu unterstützen, die noch lange unter der Pandemie leiden werden. Die Politik hat indes bereits signalisiert, diese Hilfen zu gewähren. Wir sehen uns daher in unserer Erwartung einer merklichen Wachstumsbelebung im 2. Halbjahr bestätigt. Risikoassets dürften in diesem Umfeld ungeachtet der aktuellen Vollbremsung der Wirtschaft weiter zulegen.




Rechtlicher Hinweis
Die in diesem Beitrag gegebenen Informationen, Kommentare und Analysen dienen nur zu Informationszwecken und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar. Die hier dargestellten Informationen stützen sich auf Berichte und Auswertungen öffentlich zugänglicher Quellen. Obwohl die Bantleon Bank AG der Auffassung ist, dass die Angaben auf verlässlichen Quellen beruhen, kann sie für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Angaben keine Gewährleistung übernehmen. Eine Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich aus der Nutzung dieser Angaben ergeben, wird ausgeschlossen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu.




Finden Sie hier weitere Artikel von Dr. Andreas Busch.




© 2020 Asset Standard
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.