Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
460 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Tilmann Galler (J.P. Morgan): Economic Update - 15. Juni 2020

15.06.2020


Wachstum

Die deutsche Industrie erreichte im April ihren vorläufigen Tiefpunkt. Bedingt durch die Corona-Pandemie und den Lockdown brach die Industrieproduktion um 17,9% gegenüber dem Vormonat ein. Die Auftragseingänge schrumpften um 25,8%. Im Autobau betrug das Minus sogar 43%, die Pharmabranche kam mit -6,6% noch glimpflich davon. Die Importe sanken im April um 16,5%, die Exporte sogar um 24%. Die Aussichten sind weiter düster: In Deutschland war der Ifo-Geschäftsklimaindex im Mai zwar um rekordhohe 5,3 Punkte auf 79,5 gestiegen. Damit lag er aber noch immer knapp unter seinem Tief zur Finanzkrise. Die Einschätzung der aktuellen Lage verschlechterte sich gegenüber April nochmals leicht, die Geschäftserwartungen verbesserten sich um 10,7 Punkte.


Jobs

Der deutsche Arbeitsmarkt ist wegen der Corona-Pandemie unter Druck. Saisonbereinigt wuchs die Zahl der Arbeitslosen im Mai um 238.000. Die Arbeitslosenrate stieg von 5,8% auf 6,1%. Zwischen März und Mai wurden rund zwölf Millionen Beschäftigte zur Kurzarbeit vorangemeldet. In der Eurozone stieg die Arbeitslosenrate im April auf 7,3% nach zuvor 7,1%. Eine starke Erholung gab es in den USA. Dort wurden im Mai 2,5 Millionen neue Stellen geschaffen, die Arbeitslosenrate sank von 14,7% auf 13,3%.


Gewinne

In den USA haben 478 Unternehmen aus dem Index S&P 500 Zahlen für das 1. Quartal 2020 vorgelegt. Bedingt durch die Corona-Pandemie ist derzeit mit einem Rückgang beim operativen Gewinnwachstum pro Aktie gegenüber Vorjahresquartal von 47,5% zu rechnen. Aus dem europäischen Index Stoxx 600 haben 310 Unternehmen Zahlen für das 1. Quartal vorgelegt. Derzeit wird mit einem Rückgang der Gewinne gegenüber Vorjahreszeitraum um knapp 38% gerechnet, die Umsätze sollen um 3,6% schrumpfen.


Inflation

In Deutschland ging die Inflationsrate im Mai voraussichtlich von 0,9% auf 0,6% zurück. Wesentlicher Grund dafür waren abermals die Energiepreise, die im April um 5,8% und im Mai um 8,5% nachgaben. Nahrungsmittel verteuerten sich dagegen um 4,5%. Die Inflationsrate in der Eurozone fiel im Mai von 0,3% auf 0,1%. Einen Rückgang in gleicher Größenordnung verzeichneten die USA


Zinsen

Die Europäische Zentralbank hat weitere Schritte gegen die Wirtschaftskrise unternommen. Die EZB stockte ihr Anleihekaufprogramm Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) von 750 Milliarden Euro auf 1,35 Billionen Euro auf. Das Programm soll mindestens bis Mitte 2021 laufen, die Erlöse aus fällig werdenden Anleihen sollen mindestens bis Ende 2022 reinvestiert werden. Die US-Zentralbank beließ auf ihrem jüngsten Treffen die Leitzinsen im Korridor von 0,00%-0,25%. Der Zinsausblick der Zentralbanker deutet bislang darauf hin, dass die Leitzinsen auf Jahre hinaus nicht angehoben werden.






Rechtliche Hinweise
Das "Market Insights" Programm bietet umfassende Informationen und Kommentare zu den globalen Märkten auf produktneutraler Basis. Das Programm analysiert die Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftsdaten und veränderten Marktbedingungen, um Kunden einen besseren Einblick in die Märkte zu vermitteln und fundierte Anlageentscheidungen zu fördern. Für die Zwecke von MiFID II sind das J.P. Morgan Asset Management "Market Insights" und "Portfolio Insights" Programm eine Marketingkommunikation und fallen nicht unter MiFID II / MiFIR Anforderungen, die in Zusammenhang mit Research stehen. Darüber hinaus wurden das J.P. Morgan Asset Management "Market Insights" und "Portfolio Insights" Programm als nicht unabhängiges Research nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die zur Förderung der Unabhängigkeit von Research dienen. Sie unterliegen auch keinem Handelsverbot vor der Verbreitung von Research.
Die in diesem Dokument geäußerten Meinungen stellen weder eine Beratung noch eine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar, noch sichert J.P. Morgan Asset Management oder eine seiner Tochtergesellschaften zu, sich an einer der in diesem Dokument erwähnten Transaktionen zu beteiligen.






Finden Sie hier weitere Artikel von Tilmann Galler.


© 2020 Asset Standard
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.